Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.06.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-06-25
- Erscheinungsdatum
- 25.06.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810625
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188106256
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810625
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-06
- Tag1881-06-25
- Monat1881-06
- Jahr1881
-
2689
-
2690
-
2691
-
2692
-
2693
-
2694
-
2695
-
2696
-
2697
-
2698
-
2699
-
2700
-
2701
-
2702
-
2703
-
2704
-
2705
-
2706
-
2707
-
2708
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^5 144, 25. Juni. Fertige Bücher u. s. w. 2693 s30l58.) Zur Versendung liegt bereit: Die sieben goldenen Lenchter und die Kirche in dev Katakomben. Frei nach dem Englischen von A. Steen. Bevorwortet von Emil (Hu an dt. Mit 18 Illustrationen. Preis 3 ^; in Calico geb. 4 ; Calico mit Goldschnitt 4 50 V In Rechnung mit 25°ch, baar mit 33'chA, u. 13/12. Herr Pastor Quandt sagt im Vorwort: „Die sieben goldenen Leuchter kennt jeder christliche Leser aus dem letzten Buche der hei ligen Schrift; es sind die sieben christlichen Hanptgemeinden des Sprengels St. Johannis, die Gemeinden in Ephesus, Smyrna, Pergamus, Thyatira, Sardes, Philadelphia, Laodicea, jene Gemeinden, an die der Apostel, der das Zeichen des Adlers trägt, seine herrlichen sieben Send schreiben im Aufträge des Herrn Jesu Christi gerichtet hat. Wie sich das Leben und das Lieben, die Fülle und der Mangel, die Kraft und die Schwachheit, das Bekcnntniß und das Martyrium dieser sieben johanneischen Gemein den siebzig Jahre nach der Abfassung der Send schreiben gestaltet hat, schildert in fesselnder und sinniger Weise dies Büchlein, welches die fleißige und geübte Dolmetscherin, die uns schon so manche köstliche Gabe aus England und Niederlaud vermittelt hat, in deutschem Ge wände uns darbietet. „Die Kirche in den Katakomben ist die christliche Gemeinde der Weltstadt Rom zur Zeit »des Weltweisen auf dem Throne der Cäsaren«, des Kaisers Mark Aurel (161—180). Wenn es in einem bekannten Bibelsprüche heißt, daß in dem Namen Jesu sich beugen solle» aller Derer Kniee, die im Himmel und aus Erden und unter der Erde sind, so lernen wir in dieser Erzählung die alten römischen Christen kennen, wie sie, den Augen der Späher verborgen, ihre stillen Abendgottesdienste buch stäblich unter der Erde feiern, in jenen merk würdigen unterirdischen Labyrinthen, die Rom unterminirten, in deren Krypten auch die in dem Herrn Entschlafenen begraben wurden. Eine römische Edeldame, von einer christlichen Sclavin für den Herrn gewonnen, läßt sich in den Katakomben taufen und zieht, nachdem ihre eigene Seele gottgemein geworden, die Andern, ihre Schwester, ihren Gatten, ihre Kinder und Verwandten hinterdrein. Nicht den Kaiser; er bleibt bis zu Ende auf seiner einsamen philo sophischen Höhe, nur daß er der Versorgung der Christen endlich wehrt. „Aber die Ihrigen zieht sie hinterdrein, und wie dies geschieht, nicht in den Katakoinben Roms, sondern auf Pilgerfahrten durch die sieben Leuchtergemeinden Klein-Asiens, nicht im Sturm, sondern im leisen, sanften Säuseln betender, duldender, opfernder Liebe, das wird uns in farbenreiche», ernsten, oft erschütternden Bildern vorgesührt, bis in dem letzten Lebens- bilde der goldne aus dem Märtyrerthum ge- borne Friede eines antiken christlichen Familien lebens uns lieblich umweht. „Der Vorwortschreiber hat einen Aushän gebogen dieses Buches nach dem andern mit ^ wachsender Freude und Erbauung gelesen und kann dies Buch, das nun vollendet vorliegt und seinen ersten Gang in die Gemeinden des deutschen Sprachgebietes antritt, allen Freunden, namentlich auch allen Freundinnen gediegener, christlicher Unterhaltungslectüre nur aus das wärmste empfehlen. Das Buch bietet viel mehr, als eben skizzirt worden ist, so daß die freund liche Nachrede der dankbaren Leser sicherlich viel länger sein wird, als diese freundlich gemeinte Vorrede." Wir bitten, zu verlangen. Leipzig, 21. Juni 1881. Buchhandlung des VereinShauscS (Matthies L Lehmann). ssoiss.j MLlisgüderAsr'll 8p«eial k'Udrvr u. -Lartvv. 1881. Lpkoiu.l-k'atirer: I. Vorkrlbsrx u. IVssMrol. 4. ^uü. 1880. 5 II. 81udui, Ostrikulsr- u. Orllsrxriipps. 1879. 5 III. Zoodlswä, llorätirol u. 83I2- burx. 1880. 5 ^ 8p60ig.i-Lg.rl6n: Vor«,rIbsrx u. ^ssltirol. In 6sr- toll 1 20 sukZsr. 2 ^!l 8t.udg.l, O6l2l.I13.lsr- v. OrllsrAriipxs. In 6s.rt.oll 1 ^ 20 ; Luk^sr. 2 8s.^r. 8ov1ils.llä, dlorätirol u. 8s.l2dnrx. Ill Osrtoll 2 ^; sukZsr. 3 ^ L^psomslrisviis Larts äsr ^.Issäusr^lxtzv. (1 : 150,000.) Ill Osrtoll 1 20 sutßsr. 2 krsis - VsrKÜllstigullx für ckis Nitxlisägr sülllmtliobsr ^.Ipsllvsrsills: llsäsr Dbsil ckss Lpsoislkübrsrs (statt 5 4 LsruKsbsäillAUllASll It. Oirouisr V. 10. Lisi ll. Lörselldlstt Llr. 109 v. 13. Llsi. Tsmpart L Oo. in ^UAsburx. (30160.) Durch eingegangene Remittenden sind wir wieder in der Lage, das im vorigen Jahre bereits in 2 Auslagen erschienene Werk: Eine Herbjlsahrt nach Spanien. Den Reisegefährten zur Erinnerung von Rosa von Gerold. Eleg. brosch. 6 ord.; eleg. geb. 8 ^ ord. In Rechnung 25st(>, gegen baar 33^,U in mäßiger Anzahl s cond. liefern zu können. Wir bitten daher, dasselbe bei bevor stehender Reisezeit nicht auf Lager fehlen zu lassen. Wien, Juni 1881. Carl Gerold'S Sohn. (30161.) Soeben gelangten zur Versendung: Strasprozeßordvuvg für das Deutsche Reich nebst Eiuführungsgesetz. Erläutert von vr. Richard Ed. John, Geh. Justizrath u. Professor der Rechte in Göllingen, I. Band 1. Heft. 5 Dieser fehnlichst erwartete Commenlar auS berufenster Feder wird auch jetzt noch willkom men geheißen werden und als geschätztes Hand buch in der richteramtlichen Praxis eine her vorragende Stellung einnehmen. Civilprozeßordvuag für das Deutsche Reich nebst Einsühruugßgesetz. Erläutert von vr. Friedrich Hellmann, Rechtsanwalt und Dozent an der Ludwigs-Maximilians. Universität in München. Neue Ausgabe. I. Abtheilung. 13 ^ 80 Nachdem die Vorzüge dieses CommentarS vor anderen ähnlichen Werken von compeiente- ster Seite gewürdigt worden sind, wird dieses 3 Abtheilungen umfassende Werk noch zahlreiche Abnehmer finden. Bei dieser Gelegenheit erlauben wir uns folgende Reichsgesetzcommentare aus der Feder von Autoritäten ersten Ranges in empfehlende Erinnerung zu bringen: Roscnthal, vr. I., Beigeordneter der Stadt Cöln, Gerichtsassessor a. D., das Deutsche Patentgesetz unter Berücksichtigung der ausländischen Gesetzgebung erläutert. 1881. 10^180^. Juristen, Techniker, Chemiker, Ingenieure, Fabrikanten, Behörden, Handels- und Ge werbetreibende werden eS Ihnen Dank wissen, aus dieses epochemachende Werk aufmerksam gemacht worden zu sein. Schwarze, vr. Fr. O. v., k. Generalstaats anwalt, Mitglied und Berichterstatter der Reichstagscommission über die Wucherfrage, Reichsgesetz, betreffend den Wuch-r. Er läutert. 1881. 2^60^. Soetbeer, Geh. Rath Prof. vr. A., deutsche Münzversassung. Vollständige Ausgabe der 4 Abtheilungen. 1881. 6 — deutsche Bankverfassung. Ausgabe mit Nachtrag. 1881. 5^(40^. Vorstehende drei Commcntare sind nicht nur für das juristische, sondern ganz besonders auch für das administrative und mercantile Publicum, Capitalisten rc. von hohem Interesse. Sämmtliche Artikel bilden zugleich auch Bestandtheile der für das deutsche Rechtsleben so wichtigen „Gesetzgebung des Deutschen Reiches mit Erläuterungen", wovon Pro spekte und behufs Gewinnung neuer Abonnenten die neuesten Hefte s cond. zu Diensten stehen. Erlangen, im Juni 1881. Palm L Sake.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht