Ei« echtes Volksbuch das an die Wurzeln der Dinge rührt und in seiner Ursprünglichkeit nnd lauteren Wahrheit das HSthste Ziel tvahvev Voefle erreicht, findet stets den Weg zum großen Erfolg und den einstimmigen Beifall ernster, literarischer Kritik. Als berufener Schildere« schweizerischen Bauerntums brachte SUstred Atlggenbevgev seiner großen Gemeinde kurz vor Weihnachten eine neue Nomandichtuug Sie Mm m Sitdeiilter Dieses Werk findet überall eine Aufnahme, wie sie so spontan und herzlich wohl nur selten einer Dichtung zuteil geworden ist, so daß sich aller Voraussicht nach außergewöhnliche, Last UNbegvenzte Äbsatz- MdSÜEketteu eröffnen. Bereits einige Wochen nach Erscheinen mußte eine Kruauflase ausgegebeu werden: das 6. bis 10. Laufend * Leipziger Neueste Nachrichte» (vr. C. Delpp): „Lieft man Alfred Huggenbergers neuen Roma», so »erflnkt mit einem Schlag« alle« Brausen, Fiebern, Wichtigtuen der Großstadt, und di« Stille der Felder, der frisch« Dust eine« sanft hingebreiteten Schweizer Ackertal« hält unsere Sinne ««endlich wohltuend und beruhigend umfangen." 4- Tilgliche Rundschau, Berlin: „Huggenberger steht mit seinen „Frauen von Siebenacker" wiederum mitten im leben. Kein Nebel, kein Schleier, Menschen, die braune Erde an den Stiefeln tragen, fluchen und beten, di« da« lebe» auf der Scholle drück« oder stolz erhebt. Ein köstliches Buch der Acherarbeit, hiogepiusell wie au« Hobler« oder Egger-Lienz' Faust." * Karlsruher Tageblatt (Regierungsrat Ot. W. Gross): „Huggenbergers neueste« Werk „Die Frauen so» Si-benacker" ist wohl da« gereifteste. Hier zeigt sich volle künstlerische Gestaltungskraft. Im Mittel punkt steht, derb, gutmütig, auch einmal leicht schelmisch und bissig, Widersprechende« in einer Person perneioeud, eine schöne Frauenseele im Kamps zwischen Pflicht und Lieb«, der ganz ergreifend endet." * Badische Presse (Os. E. ». Sallwürk): „Huggenberger erhebt sich in seiner Kunst zu vollendeter Freiheit, zu der gewaltigen Objektivität des echten Epiker«. Er ist der große bodenstLndig« Meister, der bi« i» die letzten Wurzeln seines Denken« deutsch empfindet." T Sonderangebot siehe Lette» L. Vk«I.L« * Lklpri«