X» 7, S. Januar 1928. Fertige Bücher. ssrsnslau s. d. D»qn vacht-adel. 247 Ei« echtes BolkskO eines jener tief verankerten, in der Seele des Volkes lebendigen Werke, wie sie von Zeit zu Zeit mit elementarer Kraft an die Oberfläche geschleudert werden undAusdruck eines einheitlichen,künstlerischen und ethischen Empfindens find. gesmht Nttd gnevkannt von den schlichten und ländlichen Lesern, wie auch von den Kundigen und Literaten, ' das ist Huggenbergers Roman: Sie Am« m SiedeMer Kerngesund, ein Born lebendiger Poesie, frei von Erotik und jeglicher literarischen und politischen Tendenz, positiv im Gehalt, deutsch im Empfinden,übervoll von wivklichkelt u.wahvheit gehört dieses Werk als echtes Volksbuch, ähnlich wie die Schriften von 3. Gotthelf und Peter Rosegger, in die Hand des Heranwachsenden und Reifen, i« jede Bilks-, SU- «vd HausWerei * Der Bund, Ver«: „Um Huggenberger» Werk gerecht jU werde», müßte «,» all« Gestalte» sei»«« Koma»« mit de»«« der Dichter «ine» glückliche» Griff in« «oll« Menscheulebe» Hinei» getan hat, erwLhne». Wie di« Werke «on Zahn, so bietet Huggenbergers Roma« ««verfälschte Heimatkunst." * National »Zeitung, Basel: „„Die Frauen «on Siebenacker-' — eia Zeugni« für Huggenbergers ernste« Künstlertum und seine Kraft der Erneuerung! An kräftiger, zugleich poetischer und erfahrnngsgetrener Naturschilderuug «ud a» humorgewürzter Charakteristik reich, enthält da« Buch »iel« erquicklich« Detail« «on Dichters Gnaden." «- Berner Tagblatt, Bern: „Sin herrliche«, stilles Buch, da« »»» H»gge»berg«r geschenkt h-t, «i. Dauernbuch. Vielleicht wird e« nur der ganz verstehe» und, wa« mehr ist, ganz lieben könne», der selbst au« der Stille der Felder kommt und sich »ach ihr sehnt." * Züricher Tagesanzeiger, Zürich: „Humor und Ernst ringe» i» diese» Buch«, der packenden Seschichte einer wunderbar, kraftvollen Frau, um die Palm«, und de« Dichter« Menschenkenntnis und Charakter schilderungs-Talent feiern hier Triumphe. Wer einmal einen schwere« Tag hat, der lese, und wäre «« auch zu» 7. Mal«, da« Kapitel »»» der Drescher Letzi und da« «»« der Lmtbreiter Kilbi, u»d e« k»»» ihm wieder „wohl«»"." T> Sondevausebot flehe Settel (A L. ZILLMN»«« * LLIPLIV 87*