Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.08.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-08-10
- Erscheinungsdatum
- 10.08.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810810
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188108104
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810810
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-08
- Tag1881-08-10
- Monat1881-08
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint nutzer Eonniag» täglich. — Bi» früh g Uhr ein gehende Anzeigen kommen in der Regel u.wen» irgend möglich in der nächsten Nr. zur Ausnahme. Börsenblatt für den Beiträge für da» Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu sende». Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum de- BärsenvcrcinS der Deutschen Buchhändler. ^7 183. Leipzig, Mittwoch den 10. August. 1881. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauslage. f ----- wird nur baar gegeben.) Bädeker in Essen. KareS, O., d. erziehende Aufgabe d. Unterrichts, m. besond. Beziehg. auf die weibl. Jugend. 8. —. 75 /Iinmormniin, ,1., Leüivütsll- u. ötunüsn-Dsreolmer f. 8ss,mts, k'ubri- Icuntsn, IVerlcmsistsr u. ^.rbsitsr. I'ol. Osb. * —. 50 Bielefeld s Hofbuchh. in Karlsruhe. Schaetzler, K., u. F. Neumann, die medicinischen Geheimmittel, ihr Wesen u. ihre Bedeutung. 8. * 1. 20 Durow in Gera. ff Stöcker, Vortrag üb. „die Bedeutung der christlichen Weltanschauung f. die brennenden Fragen der Gegenwart". 8. * —. 40 Goeritz St zu Putlitz in Braunschweig. -s- kraxrilmm äsr dsrnoxt. Teobrüsebsu Uoebsobuts Os-roto-^VitüsI- ruioa. Ilruuuscbcvsi^ k. 6us Ktuäisng. 1881—1882. 8. * —. 80 Hamel sche Buchh. in Düren. 0»8parx, X., äis Triulrvvusssrkra^s im LlI^LM6iu6u u. iu IlüelcsiLlit. uuk <1is TriLlrvasssr-VsrbüUllisss äsr Ltuät Duron. 8. * 1. — Hartlebcn'S Verlag in Wien. Roseggcr's ausgewählte Schriften. 29. Lsg. 8. —. 50 Schwciger-Lcrchensetd, A. v., der Orient. 18. Lsg. 8. —. 60 Sicgmund, F., Aus der Werkstätte d. menschlichen u. thierischen Organis mus. 20. (Schluß-) Lsg. 8. —. 60 Verne'S, I., bekannte u. unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen. 5. Serie. 50. Lsg. 8. —. 50 Hinrichs'sche Buchh., Sort.-Cto. in Leipzig, ff klarte 6. Dsutsobea Usiobss. : Xönißr. Laotissa u. Tüöile äsr ungrsnr. Ltuatsu. 1 : 100,000. 8sot. 493. üolxanngsorAönstaät. HrsA. vom toxvKr. Lursau ä. ü. güobs. Osasralstaben 1881. Lpkrst. u. ool. Dot. ** 1. 50 Perle» in Wien. Llattkateucker, bscfuowotsr, ff 1882. 12. * —. 32 Vriektaselien-Lalenäer, V/ivnsr, ff ä. .1. 1882. 16. * —. 40 kiolirkakenäer, g-UASmsinsr, k. Ourtonbuu pro 1882. Drs^. v. 0. Dresse. 16. Oeb. * 3. — Volkskalender, illustrirter oesterreichischer, f. 1882. Red. v. F. Petz. 8. * 1. 20 Schauenburg in CottbuS. Müller, B., kurzer Abriß der Geschichte der Pädagogik. 8. * —. 60 Wild in Baden-Baden. Würteuberger, A., Schwarzwaldsagen u. Geschichten. 8. Cart. * 2. — Nichtamtlicher Theil. Urber Dies und Das. Flüchtige Bemerkungen eines Sortimenters. IV. *) Man wird sich noch lebhaft erinnern, welche Agitation s. Zt. von Seiten der Verleger wie der Sortimenter gegen das Schleuder wesen im Buchhandel betrieben wurde. Es wurde viel geschrieben, viel debattirt; aber durchschlagende Resultate sind nicht zu ersehen. Ich muß zum voraus bemerken, daß ich ein entschiedener Gegner des so üblichen Rabattgebens bin. Eine Verbesserung ist aber mei ner Meinung nach nicht durch plötzliche Maßregeln oder durch ein einseitiges Vorgehen zu erreichen, sondern nur durch schrittweise Reformen läßt sich der unerquickliche Zustand beseitigen. Uebel- stände dieser Art fassen so leicht feste Wurzel, daß die Beseitigung derselben höchst vorsichtiges Operiren verlangt. Ich will mit kurzen Worten einige Erlebnisse aus diesem Gebiete anführen: Eines Tages besuchte ich einen gewissen N. N. Derselbe fragte mich im Laufe der Unterhaltung, wie theuer ich ihm das in Liefe rungen ä, 50 Pf. erscheinende Werk so u. so liefern könne. Ich be merkte, daß ich bei freier Zustellung in sein Haus das Heft nicht billiger liefern könne, als für 50 Pf. Hr. N. N. lächelte ironisch und bemerkte: „Sie sind ja thenrer als der Verleger selbst!" Ich bestritt dies natürlich mit aller Entschiedenheit und erklärte, daß der von mir geforderte Preis vom Verleger ja selbst angesetzt wäre, derselbe also unmöglich billiger liefern werde. Hr. N. N. überzeugte mich aber von der Wahrheit seiner Behauptung durch einen eigenhändigen Brief des Verlegers, dessen Echtheit durch die mir wohlbekannte Schrift, den Poststempel, durch die aufgedrnckte Firma re. vollauf beglaubigt war. Der Brief lautete wie folgt: „In Beantwortung Ihres Geehrten theile ich Ihnen mit, daß ich gern bereit bin, das von Ihnen gewünschte Werk, sofern Sie den Betrag per Postanweisung einsenden oder Postvorschuß gestatten, Ihnen mit 15°/h Rabatt zu liefern. Leipzig re." Das Bild eines vom Scheintode Erwachenden mag das gleiche Aussehen haben, wie mein anfänglich ungläubiges Gesicht. Die Folgen kann sich jeder College selbst vorstellen. Um in den Augen des Hrn. N. N. die Leistungsfähigkeit unserer Firma nicht in ein schlechtes Licht zu stellen, erklärte ich mich nunmehr zur Lieferung des be treffenden Werkes unter den gleichen Bedingungen, wie sie der Verleger selbst gestellt, bereit. Ein anderes Bild: Vor circa einem Jahre empfing ich aus Leipzig folgende Nachricht: „Soeben erfahren wir, daß Sie an einen Hrn. Y. unser Verlagswerk pr. Abtheilung statt mit 4 M. mit 3 M. abgeben. Da unsere offene Erklärung Ihnen bewiesen 470 ') III. S. Nr. 99. Achtundvierzigster Jahrgang-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite