Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.04.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-04-03
- Erscheinungsdatum
- 03.04.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130403
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191304031
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130403
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-04
- Tag1913-04-03
- Monat1913-04
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 75. 3. April 1913. Redaktioneller Teil. DSrstnblaU f. d. Dtschn. Buchhandel. 3475 (Fortsetzung zu Seile 3442.) Kristiania liegen mehrere Nickelgruben, die für uns von In teresse sein dürften, da ein Teil des deutschen Nickelgeldes aus diesen Gruben gewonnen wird. Seit 1902 bzw. 1903 finden wir Porsgrund und Skien mit je 1 Firma in der Buch händlergeographie genannt. Mit den beiden Städten Fred- rikshald, das wir 1877—1887 mit 1 Handlung verzeichnet finden, und dem kleinen Bodö, von dem wir wissen, daß 1 dortige Firma 1902—1910 über Leipzig verkehrte, soll der Reigen der norwegischen Städte, soweit sie in unserm Buchhändler- adreßbuch Vorkommen, geschlossen sein. (Schluß folgt.) Die Autotypie und der Dreifarbendru^. Die Anwendung des Rasters zur Herstellung von Klischees für den ein- und mehrfarbigen Buchdruck, nebst Anhang: Rastertiefdruck. Von Karl H. Broum, Lehrer chn der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wipn. Mit 99 in den Text gedruckten Abbildungen und 4^Tafeln. Gr.-Oktav. VI und 192 Seiten. Verlag von Dtilch. Knapp in Halle a. S. Preis 7 ^ 60 I ord. Die Autotypie ist gegenwärtig unbestritten das ausgebrettetfte und am meisten angewandte Jllustrationsversahren, das sich auch bei sach verständiger Anwendung noch stets bewährt hat. Der Umstand, daß man die autotypischen Platten mit den Buchdrucktypen gleichzeitig und in jeder Karbe aus den Buchdruckpressen, sie heißen, wie sie wollen, drucken kann, hat sie rasch das ganze Gebiet des graphischen Drucks erobern lassen; der viel langsamer und kostspieliger arbeitende Holz schnitt hat vor ihr von dem Gebiete des Tagesbedarfs zurtickwetchen und sich auf das der hohen Kunst beschränken müssen, und die Zinko graphie, auch wenn sie sich der Photographie bedient, kann niemals mit den Schöpfungen der Autotypie rivalisieren. Ein Verfahren von solch außerordentlicher Bedeutung ist natürlich sehr bald der Gegen stand von Beschreibungen und Darstellungen in der graphischen Fach presse geworden, und man hat dadurch reichlich Gelegenheit erhalten, sich darüber zu unterrichten. Gleichwohl wird man das jetzt im graphi schen Berlage von Wilhelm Knapp in Halle erschienene Handbuch, dessen Titel an der Spitze dieses Ariikels verzeichnet ist, willkommen heißen, denn sein Versasscr gibt uns ein umfassendes, einheitliches und abge schlossenes Bild der neuen Kunst und Kunsttechnik, über die wir uns jetzt leicht informieren können, was uns bisher meist nur durch mühe volles und zeitraubendes Nachschlagen einer großen Menge von Fach blättern möglich war. In dem Broumschen Buche erhalten wir eine einheitliche, aus persönlicher Praxis begründete und durch diese erprobte Darstellung der Autotypie, und die vielen in den Text gedruckten Ab bildungen vermitteln das Verständnis, wo hierfür das Wort möglicher weise dem nicht graphisch beruflichen Techniker nicht sofort Klarheit geben könnte. Den Inhalt des Buches bezeichnen die Überschriften seiner Haupt abteilungen: Theorie der Rasterphotographie, — Das Atelier und seine Einrichtung, — Der photographische Aufnahmeapparat, — Duplcyauto- typic, Kornraster und andere Arten des Kreuzrasters, — Drei- und Vicrfarbenphotographie, — Moirses, — Die Ätzung nach Autotypie negativen in Zink, Kupfer und Messing, — Ntzmaschinen, -— Der Albertprozeß, — Rasterticfdruck. Das so wichtige Verfahren der Farbenphotographie ist mit er schöpfender Gründlichkeit aus nicht weniger als 33 Seiten des Buches behandelt und durch zahlreiche Abbildungen erläuicrt. Die neueste Er rungenschaft auf autotypischem Gebiete, der R ast er ti e fd ru ck, d. h. die Verwendung des Rasters zur Herstellung von Ticsdruckformen für den Druck auf der Buchdruckschncllpresse, findet im Schlußkapitel eine sachgemäße Beschreibung und Erläuterung. Ein beigegebencs Sach register erleichtert die Benutzung des Broumschen Werkes, das eine bisher fühlbare Lücke in der modernen graphischen wissenschaftlich- technischen Literatur in dankenswericr Weise ausfüllt. Theod. Gocbel. Kleine Mitteilungen. Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe. — Im kommenden Herbst, und zwar in der Zeit vom Oktober d. I. bis Januar 1914, wird im Österreichischen Museum (Wien, Wollzeile 45) eine Ausstellung neuer Qualitätsarbeiten österreichischer Kunstgewerbe veranstaltet werden. Die Anmeldungen sind bei der Direktion des Österreichischen Museums schriftlich zu erstatten. Nachfragcschreiben wegen des Verbleibs von Postfrachtstücken. — Laut einer Nachricht im Amtsblatt des Neichspostamts vom 21. Ok tober 1912 kann die nach § 22 des Pakeiposttarifs Abt. 8 für Nach frageschreiben wegen des Verbleibs von Postfrachtstücken erforderliche schriftliche Erklärung des Adressaten, daß er die Sendung nicht er halten habe, auch in Form eines Auszuges aus dem Briefwechsel des Adressaten mit dem Absender beigebracht werden, der von einer deut schen Handelskammer oder der Aufgabe-Postanstalt beglaubigt ist. Zugaben. — Der Verband der Rabattsparvereine Deutschlands <E. V.) richtete im März an die gesetzgebenden Körperschaften des Reichs, sowie an die Handels- und Handwerkskammern eine Eingabe, in der er sich gegen die Unsitte des Zugabewesens ausspricht. Vereinigung der Vertreter des katholischen Buchhandels. — Wie aus dem Anzeigenteil dieser Nummer hervorgeht, wird die Vereinigung der Vertreter des katholischen Buchhandels ihre 7. Hauptversammlung am Montag, den 21. April vorm. 8)H Uhr im Ausschußzimmer des Deutschen Huchhändlerhauses (Portal I) zu Leipzig abhalten. dlLLc Bücher, Kataloge etc. Nok Luekk^ickluns, in lUunelien, kromenadeplalr ^nordnunZ. VII. Land, 1. duli 1910 di8 31. veremder 1912. XVei knackten.) Lex.-8°. 8. 796—1274. LeipriZ, Oe8ekäkt8- in a r). a 1 ^ 60 ^ ^>rd. Leipriß). — i^ntiyn.-XataloA No. 416 von Karl XV. Uier86- mann in LeipLiss, Xöniß8tra886 29. 8°. 64 8. 729 Nrn. Katalog über Oswalde alter IVIewter und HandLeieknun^en d«8 Leitrads su8 ?rivatbe8it2. 30,3x23,2 em. 28 8. u. 22 lakeln. 381 Nrn. — Vei^tei^erunA: vien8tsA, den 8. und lUittvvoeb, den 9. ^pril 1893 in Ludolpk k.epke'8 Xun8t-^ue1ion8-liau8 in Lerlin XV. 35, Lot8d3wer8tr. 122 s/b. 180 8. u. XVI lakeln. — Vei^teiAerunA: 8.—10. ^Xpril 1913 dnrek L. XV. ?. de Vrie8 in ^m8terdam, 8inßel 146. Verbotene Druckschriften. — doelrey L ll'urk de Lrance (Trainingsgeheimnisse) Ausgaben Nr. 94 und 97; Trainingsge heimnisse und letzte Berichte der Trainer-Verbindung 6bantill^-IUai80N8-b.akitte doeke^ L lurk de Trance, Sonntagsausgaben Nr. 92 und 94' Oarette du lurk de ?ari8, 3. Jahrgang Nr. 1; Ouide 8port XValk-Over, 5. Jahrgang Nr. 2. lDie Broschüren geben ausländische Rennpferde, deren bisherige Er folge und künftige Gewinnchancen bekannt nnd verfolgen den Zweck, Wettlustige zum Setzen auf diese Pferde anzureizen.) Königl. Land gericht I München. Einziehung. (A.-V. Nr. VIII. 26/13.) (Deutsches Fahndungsblatt Stück 4270 vom 1. April 1913.) Personalniichrilhten. Jubiläum. — Am i. April beging Herr Prokurist Richard Käppi er im Hause Alfred Lorentz in Leipzig das 28jährige Jubiläum seiner Zugehörigkeit zu dieser Firma. Herr Käppler trat im Jahre 1888 als Lehrling in die Firma ein und hat sich z» seiner verantworiungsvollen Stellung emporgearbeitet. Von weither sind dem Jubilar Glückwünsche zugcgangcn, und auch an Ehrungen hat es nicht gefehlt. Der Chcs der Firma Alfred Lorentz, Herr Ernst Wicgandt, versammelte die Angestellten der Firma, feierte Herrn Käppler als Muster vorbildlichen Fleißes und treuester Pslichtersllllung und überreichte ein wertvolles Geschenk. Der Prokurist des Sortiments, Herr Nöber, überbrachic mit Worten der Freundschaft und Kameradschaft ein Geschenk des Personals. Möchten dem Jubilar weitere segensreiche 25 Jahre In der Firma bcschieden sein! August Gehring s. — In Gera ist dieser Tage Professor vr. August Gehring, der sich namentlich durch seine Homerforschungen bekannt gemacht hat, im Alter von 70 Jahren gestorben. Seine Hauptwerke sind: »Index komsrieus. und »Index komeriens, appenckix
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder