Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.05.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-05-27
- Erscheinungsdatum
- 27.05.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130527
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191305278
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130527
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-05
- Tag1913-05-27
- Monat1913-05
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5672 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 119, 27. Mai 1913. Zeit vom 6. bis 8. Juni in Breslau ab. Aus der reichhaltigen Tagesordnung sind folgende Punkte hervorzuheben: Bevorzugung deut scher Fabrikate: Preisausschreiben im Interesse des Heimatschutzes: Amateure und Photographen-Zwangsinnuugen: Die Amateure uud die Spionagefurcht. 4. Verbandstag des Verbandes der Telcgraphcn-Leitungsaufsehcr im Deutschen Reiche. — Vom 5. bis 8. Juni wird in Magdeburg der 4. Verbandstag des Verbandes der Telegraphen-Leitungsaufseher stattfindeu. Den Verhandlungen werden etwa 100 Anträge zugrunde liegen, von denen die Mehrzahl Wünsche auf standespolitischem Ge biete betrifft. Der Zentralausschuß für Volks- und Jugendspiele hat soeben seine Einladung zum 14. Jugendspielkongreß versandt, der vom 27. bis 30. Juni in Stettin stattfinden wird. Am Freitag, 27. Juni, findet abends 8 Uhr eine öffentliche Begrüßung im Parkhaus statt. Am 28. Juni, morgens 8^ Uhr, wird für die Mitglieder des Vereins »Zentralausschuß für Volks- und Jugendspiele« die erste ordentliche Hauptversammlung abgehalten. Um 10 Uhr folgt durch den Vorsitzenden des Zentralausschuffes, vr. v. Schencken- dorff-Görlitz, die Eröffnung und Begrüßung des Kongresses im Konzerthaus, wo das Thema »Spielplätze und Volksgesundheit« eine eingehende Erörterung finden wird uud als Referenten Sauitätsrat Professor vr. Schmidt-Bonn, Oberbürgermeister Dominicus-Berlin- Schöneberg und Stadtschulrat vr. Sickinger-Manuheim sprechen werden. Nachmittags werden die Schulen auf dem Kreckower Felde Spiele vorführen, mit denen eine patriotische Gedenkfeier an die Be freiungskriege verbunden sein wird. Abends 7 Uhr folgen Schwimm- vorführungeu in Gotzlow. Am Sonntag, 29. Juni, werden von 11—12 Uhr Vorträge von Stadtschulrat vr. Hahne - Stettin uud Fräulein vr. Bäumer - Berlin ab gehalten werden über das Thema: »Welchem Ideal hat der moderne deutsche Mann uud die moderne deutsche Frau zuzustreben?« Am Nachmittag folgen Vorführungen des Militärs, der Turn-, Sport- uud Spielvereiue wiederum auf dem Kreckower Felde. Hierbei wird am Kaiserdenkstein eine An sprache des Oberbürgermeisters vr. Ackermann-Stettin gehalten werden. Mit einem Festesten im Konzerthaus, abends 8^ Uhr, schließt der eigentliche Kongreß ab. Ihm reiht sich, wie schon seit einigen Jahren, am 30. Juni der Deutsche Jugendwandertag au, der von dem Oberlehrer Fritz Eckardt-Dresden geleitet wird. Es geht auch so. — Zu der unter dieser Spitzmarke in Nr. 114 erschienenen Notiz geht uns aus Posen die Mitteilung zu, daß die dortigen Buchhändler schon seit mehreren Jahren ihre Geschäfte während der Sommermonate (vom 1. Mai an) an Sonn- und Feier tagen vollständig geschlossen halten. Unterzeichnet ist das diesjährige Inserat von den Firmen Bote k Bock, Fr. Ebbecke, Evgl. Vereins- buchhandluug, Joseph Jolowiez, Philipp'sche Buchhandlung, Nehfeld'sche Buchhandlung (E. Böttger), E. Simon, Musikalien-Handlung, A. Spiro, L. Türck's Buchhandlung (Joh. Gusmann). Persmmlniichrichieii. 25jährigeS Jubiläum. — Am 22. Mai konnte Herr Jean Fischer in Darmstadt auf eine 25jährige Tätigkeit im Größt). Staatsverlag und dem Verband der Darmstädter Zeitung zurück blicken. Herr Fischer, ein Darmstädter Kind, erhielt seine kauf männische Ausbildung in dem ehemaligen Bankhaus von Joseph Mainzer und trat am 22. Mai 1888 beim Großh. Staatsverlag, vor mals G. Jonghaus, Verlag, in Stellung, dessen Geschäftsführer und Prokurist er 8 Jahre später wurde. Zahlreiche Ehrungen an seinem Jubeltage bewiesen Herrn Fischer, daß seine Tätigkeit die verdiente Anerkennung in seinem Wirkungskreise gefunden hat. Auszeichnungen svgl. Nr. 118>. — Anläßlich des Geburtstags Sr. Majestät des Königs von Sachsen wurden an Angehörige des Buchhandels noch folgende Auszeichnungen verliehen: den Herren Otto Hause, Prokurist der Fa. F. A. Brockhaus in Leipzig, und Robert Raab, Verlagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzcr in Krimmitschau, das Ritterkreuz der 2. Klasse des Albrechtsordens; den Herren Paul Welzel, Verleger der Jugendwelt in Lockwitz und Buchhandlungsgehilfen Schmidt in Leipzig das Albrechtskrcuz. Außerdem erhielt der Redakteur und Verleger der Zeitschrift »Der Kamerad», Herr Staub in Dresden, den Titel und Rang eines Konunissionsrais. Emil Pott s. — Wie aus München gemeldet wird, ist der ordentliche Proseffor nnd Vorsteher der landwirtschastlichen Abteilung an der Technischen Hochschule in München, vr. Emil Pott, im Alter von 82 Jahren bei einem Ausfluge aus den Wendelstein an einem Herzschlage gestorben. Proseffor Pott war in feinem Fache ein her vorragender Gelehrter und hat auch Verdienste um die Alpentourtsttk. Seine Hauptarbettsgebiete waren Ernährungschemie, Tierzucht, Kleisch- konservierung, Lehre von den Futtermitteln, über welche Fächer er eine Reihe gründlicher Spezialschriften und zahlreiche kleinere Ab handlungen veröffentlicht hat. SpreWal. »Bibliophilen auf Kredit.« iVgl. Nr. 108 u. 118.) »Bibliophilen auf Kredit« oder umfassender ausgedrtickt Gebildete auf Kredit. Bei mir werden alle Kunden insofern über einen Kamm geschoren, als alle: Kaufleute, Arzte, Lehrer oder Beamte jeden Monat eine Rechnung mit dem Stempel »Monatsrechnung«, jedes Viertel jahr eine solche mit dem Stempel »Viertcljahresrechnung« erhalten. Das ist das beste Sieb, mit dem man die guten Kunden von den faulen trennt. Je mehr Rechnungen ein Kunde bekommt, um so schneller zahlt er oder gibt die zur Ansicht erhaltenen Bücher zurück. Mir hat noch kein Kunde eine Monatsrechnung llbcl- genommen, im Gegenteil, allen ist dieses Verfahren sympathisch. Einem faulen Kunden kann man auf diese Weise schon aus die 2. Vierteljahresrechnung eine entsprechende Notiz setzen, während man bei nur halbjährlichem Rechnungsausschreiben kaum in Jahres frist deutlich werden kann. Es ist für den Buchhändler nicht sehr schwer, trotz aller ideellen Betätigung auch den Kaufmann hervor zukehren, in einer Großstadt sowohl als auch in einer Kleinstadt. Vor allem aber gilt es selbst zu handeln, dem Kunden persönliche Arbeit zu zeigen und Verständnis für schnelles Geldeinkommen beizubringen und sich nicht hinter rote Zettel von Kretsveretnen zu verstecken. Ein Buchhändler in einer mittleren Stadt. Wer die Mitwirkung der Orts- oder Kreisvereine entbehren und die Erziehung der Kunden von sich aus in die Hand nehmen kann, mag dem Vorschläge des Herrn Einsenders folgen. Andere werden ohne Beeinträchtigung ihres Selbstgefühls sich gern der Hilfe von Vereinen bediene», da dem Vorgehen auch der Schein der Rigoro sität genommen wird, wenn man unter allgemeine Vorschriften stellt, was sonst rein privaten Charakter trägt. Weih der Kunde, daß er hinsichtlich der Kreditgewährung von keinem anderen Geschäft besser gestellt wird, so wird er solchen Vorschriften auch weit eher Nach komme», als wenn er das Gefühl hat, daß persönliche Schneidigkett früher als handelsüblich zu Gelde kommen will. Wie uns der OrtS- verein der Buchhändler zu Hannover-Linden mitteilt, sllgen seine Mitglieder schon fett Jahren ihren Rechnungen den nachstehenden, auf Vercinskostcn gedruckten Zettel bei: Der Ortsvereiu cker Dueääänckier Als das Ideal erscheint uns der Hinweis aus die Berechnung von Verzugszinsen nach Jahresfrist allerdings nicht, wenn man berück sichtigt, daß das Verhältnis von Bar- und Rechnungsverkehr im Buch handel sich immer mehr zugunsten des ersteren verschoben hat. Ist es da nicht durchaus berechtigt, auch auf eine Verkürzung der Kreditfristen gegenüber dem Publikum hinzuwirken, und ihm, wenn nicht monat liche, so doch vierteljährliche Zahlungsweise zur Pflicht zu machen? Allzu große Rücksichtnahme aus säumige Zahler läßt bei diesen zudem leicht den Glauben aufkommcn, daß der Gewinn im Sortiment ein derartiger sei, daß der Zinsverlust ihm gegenüber gar keine Nolle spiele, während von einem bescheidenen Nutzen doch heute nur da die Rede sein kann, wo das Kapital möglichst oft umgesetzt werden kann. Das kann aber nur geschehen, wenn den Außenständen die denkbar größte Aufmerksamkeit geschenkt wird, zumal kleinere Posten immer leichter beizutreibc» sind als große Summen, für deren Anwachsen der Kunde im stillen oft noch den Sortimenter verantwortlich macht. Ein weiterer Vorteil bet der gcwiffenhasten Überwachung der Außen stände aber liegt noch darin, daß der Sortimenter bald die Böcke von den Schafen scheiden und aus Geschäfte verzichten lernt, die bei näherem Zusehen zwar den Umsatz erhöhen, dafür aber den Gewinn verringern. Red. verantwortlicher Redakteur: Emil Thomas. — Verlag: Der BSrfcnoeretnber Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS, Hospttalstrahe. Druck: Ramm » Seemann. Sämtlich in Leipzig. - Adresse der Redaktion: Letpztg.R-, Gerichtsweg ich lBuchhändlerhauSs.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder