6508 -!°r,enil»i,d Dtschn. Duchh»„d,i. Künft. ersch. Büch., Aush. d. Ladenpr., Angeborene Bücher. Pik 139, 19. Juni 1913. (A Demnächst erscheint in unserem Verlage: ' Die Wunderwelt des Ostens. Neisebriefe aus China und Japan von Ine. H. Witte-Berlin Missionsinspektor. Mit 22 Bildern nach Photographien. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. 8". 176Seiten. Eleg.brosch.^2. —ord., ^1.50no., ^1.40bar; eleg. geb. 3.— ord., 2. bar. 2. Paul de Lagarde von lüe. Herm. Mulert Privatdozent, Berlin. 7. Band der „Klassiker der Religion" Herausgegeben von Gustav Pfanmnüller Licentiat. 8". 8V» Bogen. Brosch. 1.50 ord., ^ 1.15 no., ^ 1.—bar: geb. ^ 2.— ord., ^ 1.50 no., 1.40 bar. Berlin-Schöneberg, Eisenacherstratze 45. Protestantischer Schriftenvertrieb G. m. b. H (Z) In unserem Verlage erscheint in einigen Tagen: Die Religion Privatsache? Ein Zusammmenstoß der Kirche mit der Sozialdemokratie Von Otto Werner 40 Seiten. Kl. 8°. Broschiert 60 H ord., 45 H netto, 40 H bar. Der durch seine anderweitigen, namentlich natu» philosophischen Schriften in den gelehrten Kreisen rühm lich bekannte Herausgeber ist in seinem Amte als Geist licher in einen überaus scharfen Konflikt mit der Sozial demokratie geraten, den er, „weil es sich dabei um keine lokale, auch um keine Augenblickssache, sondern um eine für alle Zeiten und allerorten wichtige Grundfrage handele", über die Grenzen seiner engeren Heimat hinaus zur allgemeinen Kenntnis gibt. Wir bitten zu verlangen. Leipzig, Juni 1913. Hochachtungsvoll Arnoldische Buchhandlung. ÄllMku keclmen unä clie SnMclie llllntellliiir. Lin Llilks- unci Lebrbucb für clen vaterricbt so gewerblicken l.ekranstalten livä Lllm 8elbstull1errickt VOll 0. lVlüller, Preis 2 orck., 1.50 netto, 1.40 bar ll. 13/12. Vor Lrsobvinen bis 1. VII. 1913 mit 40»/g. Intsrssssntsn sinä: ?ecbn!scde kkocb- scbulen — ü^mnasiea — irealsckuleo — tecdaiscke Ledranstalten jeder — 6e- werdesckulen. psrosr: Lebrer, Ingenieure, kecblliscbe keamte, Ltullenlen, sowie alle Laien, sie laieresse kür lecdoilr oder Ltalislik baden. ^dnetimer. Ls gibt wokl in äer kleinsten 8tackt Der Preis ist bei dem ungebeuren Material gering. — VerlLvgkv 8ie rsicdlicti w XomwiZsiov. -- 0770 87KLI7, VesiSgiblllllllSlllllWl!. Olsuclisii Fortsetzung der Künstig erscheinende» Biicher siehe nächste Leite. Aushebung des Ladenpreises Infolge Übereinkommens mit dem Autor werden mit heute unter Aufhebung des Ladenpreises aus dem Handel zurückgezogen: Wilh. Walther, Der er wachende Garten. — Unsere liebe Frau. Frankfurt a M., den 18. Juni 181g. Lchirmcr öl Mahlau. klonest« Lull. 20 licke. Orakon v. lall. 2. Lull. 4 kcke. lUelpe. 1865.) Lroseb. (38.—) .st 4.- 1482—1877. 5 Scke. (bpr. 1865— 1878.) Li. <48.—> est 3.— Kleber. (Urosckon 1908.) llroseb. (13.—) 1.80 gang 3—10. <4e 2 Origbcke.)