Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.08.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-08-16
- Erscheinungsdatum
- 16.08.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130816
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191308169
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130816
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-08
- Tag1913-08-16
- Monat1913-08
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8144 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 189. 16. August 1913. Verlag von Hermann Gesenius in Halle a/S. öisheriger Absatz über 21000 Dänöe. fA In neuer Auflage erschienen soeben Teil I. 4. Mflage; Teil ll. 3. Mflage von Zer GesWtsmltmW in ansgesnhrten Lettinnen. Für die Hand des Lehrers nach den neueren methodischen Grundsätzen und nach den neuen ministeriellen Bestimmungen bearbeitet von Dr. E. Spielmann. Teil I: Diehohenzollern von KaiserwilhelmH. bis zum Großen Kurfürsten. Für die Mittelstufe von Volks- und Mittelschulen und die Unterklassen höherer Schulen. Vierte Ausl. 1913. Broschiert M. 2.80, in Leinenband gebunden M. 3 80. Teil II: Deutsche Geschichte von öer ältesten Zeit bis zum Enöe öes Großen Krieges. Für die Oberstufe von Volks- und Mittelschulen und die Mittelklassen höherer Schulen. Dritte Auflage. 1913. Broschiert M. 5.20, in Leinen band geb. M 6.20 Teil 111: preußisch-üeutsche Geschichte vom Enöe öes Großen Krieges bis zum öeginne öes zwanzigsten ^ahrhunöerts. Für die Oberstufe v Volks- u. Mittelschulen u. die Mittelklassen (Tertia, Llnter- sekunda) höh.Sckulen. Zweite Ausl. 1909. Br. M. 6.—, in Leinbd. geb. M. 7. — . „Neue pädagogische Zeitung". 2. flpril 1910: Man kann wohl mit gutem Gewissen aussprechen, daß das vorliegende Werk in jeder Beziehung das hervorragendste methodische Geschichtsbuch der Gegenwart ist. Der Stoff selbst, die Darbietung und Behandlung des selben alles ist so mustergültig, daß jeder Geschichtslehrer bei dem Studium desselben zu seiner Rechnung kommt. Mir können das hervorragende Werk bestens empfehlen. „praktische Schulmann". 1910. Heft 7: Im ersten Teile seines Präparationswerkes für den Geschichtsunterricht wendet der Ver fasser dem Prinzip der Anschaulichkeit gemäß den chronologisch regressiven Weg der Darbietung an. Im zweiten und dritten Teile verfolgt er den chronologisch progressiven Gang: von der ältesten Zeit bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Bei der Auswahl des Stoffes sucht der als Forscher und Geschichtsmethodiker rühmlichst bekannte Verfasser wichtigen pädagogischen Anforderungen nachzukommen: Der Geschichtsstoff muß der Apperzeptionsfähigkeit der Schüler entsprechen. Er muß ferner kulturell, patriotisch und ethisch wertvoll sein. Die methodische Darbietung erfolgt nach Aufstellung des Zieles in vier Stufen: Anknüpfen, Anschauen, Aussondern und Anwenden. Während auf der ersten Stufe nachgeforscht wird, was dem Schüler bereits über den Gegenstand bekannt ist, wird auf der zweiten der Stoff selbst in Sprech- und Erzählform dargeboten und eingeprägt; auf der dritten und vierten Stufe wird, dem Grundsätze der Konzentration entsprechend, der Geschichtsstoff mit Religion, Gesang, Geographie und Deutsch verknüpft. Äber allen Darbietungen schwebt das Prinzip der Wahrheit. Wir können dem vorzüglichen Werke von Herzen Glück zu einem großen Erfolge wünschen, da es sicher allen Wünschen der Lehrerschaft aufs beste entspricht. „Oie Volksschule" 190S, Heft 14: Von jeder Schablonisierung hält sich das Werk fern. Die einzelnen Lektionen sind mustergültig. Die neueste Geschichte ist besonders eingehend berücksichtigt worden. Der Verfasser versteht einfach, lebendig und anziehend zu erzählen und wichtige Quellenstücke geschickt zu verwenden. Möge das herrliche Buch weit verbreitet und fleißig gebraucht werden! Aus: Zeitschrift für Philosophie unö Pädagogik. XIV. vom 7. fipril 1910: Dieses große Präparationswerk, das in seinem ersten Teil bereits in zweiter Auflage vorliegt, darf zu den bedeutendsten Erscheinungen der Methodik des Geschichtsunterrichts gerechnet werden. Cpielmann ist ein hervorragender Zorscher, dessen Zührung man sich auf historischem Gebiete ruhig anoerrraucn kann. Auf Schritt und Tritt merkt man, daß der Verfasser aus dem Vollen schöpft. Viele veraltete und falsche Geschichtsauffassungen, die uns in ähnlichen Werken noch entgegentreten, hat er beseitigt oder berichtigt; er bietet nur wissenschaftlich gesichertes Material. Er versteht aber auch, den Kindern den Geschichtsftoss in anschaulicher, klarer und ansprechender Weise darzubieten und das Interesse zu fesseln, sodann den Unterricht fruchtbar zu machen. Die methodische Durcharbeitung erfolgt nach vier Stufen: 1 Anknüpfen; 2. Anschauen; 3 Aussondern; 4 An- wenden. Das sind, wie man sieht, die formalen Stufen in freier Anwendung. Auf der zweiten Stufe wird besonders der Vortrag des Lehrers betont, von dem gefordert wird, daß er kindlich sei. Bei der Besprechung werden „nicht bloß die kurze und bündige Antwort des Schülers bezweckt, sondern, wo es geht, längeres Aussprechen über den Gegenstand der Frage (S. VII)." Sodann hat der Verfasser Be dacht genommen, daß die Gesinnungsfächer untereinander sowie mit den Fächern des Real- und des Sprachunterrichts in Verbindung treten. Das geschieht auf der 3 und 4. Stufe. Es werden hier konzentriert: Geschichte und Religion (religiöse Beispiele und Sprüche), Geschichte und Gesang (patriotische Strophen und Lieder), Geschichte und Geographie (Valerlandskunde), und endlich Geschichte und Sprache (Lesestücke). Diese steten konzentrischen Beziehungen zu den anderen Unterrichtsfächern aufzusuchcn und nachzuweisen, hat der Verfasser für eine seiner wichtigsten Aufgaben gehalten Gedichte finden an geeigneten Stellen Verwendung. Alles Beiwerk, Namen- und Zahlenmaterial, ist beschränkt. Die Lektionen zeugen von warmem, patriotischem Empfinöen, öas stch aber nie auförängt. Die Wirtschafts- unö Sozialgeschichte ist in ausgiebiger weise berücksichtigt woröen. Einige Abschnitte sind wahre Kabinettstücke öer Geschichtserzählung, z. 0. öas Leben Kaiser Zrieörichs. filles in allem: Vas Werk gehört zu öen wertvollsten auf öem Gebiete öes Geschichtsunterrichts; jeöer Geschichtslehrer kann aus ihm viel lernen. RE" Zur Vorlage kommen in öetracht: sämtliche Direktoren u. Rektoren, alle Geschichtslehrer öer höhern, mittleren sH unö nieöeren Schulen unö öer Seminare, sowie auch alle Vorsteherinnen von weiblichen Lehranstalten. An alle diese Kreise versende ich in nächster Zeit einen ausführlichen Prospekt mit einem solchen über „Meißner, Walter, Stuöien- fragen zur Deutschen Geschichte. Teil I/III" (Anzeige siehe Börsenblatt Nr. 161) zusammen in ungefähr 20000 Exemplaren. Es dürste sich deshalb empfehlen, sowohl zu bestellen Spielmann. Geschichtsunterricht, als auch Meißner, Studienfragen, für das Lager Gekünsten liefere ich nur bar.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder