205, 4. September 1913. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 8801 . vir, p. ^o^8cnk!vi, vkir^o, vkMM w. 57, ^17« Oemnäckst erscbeint in erster rVutlage (erstes bis rebntes 'bsuseri^): I>^6L^808LIV'r MI8 8K0SLI4I8KI 4 0880I^VM 5 OI^V. /Vtll 30°/°i 8^ 35°/o (7/6) ^V8l p^0888Xb/Vtpl^kb NI7 40°/o, ^Hbl 81^6^8»! Statt )eder Ompteblung nacbstekende Oesprecbung aut Orund 6er ^usbängebogen im In 6er Olut von Romanen, mit 6er 6ie deutscbe Literatur das Publikum überscbwemmt, be6eutet ein XVerk von ?Lu1 I^nn^en^eliLidt tür 6en keser von Oescbmack einen doekrsgenden Oiptel. Das neue >Verk dieses Künstlers, „T^tMOO", das man die Tragödie der seelisck kleinen krau nennen kann, weist mit seiner starken Xnscbauungs- kratt alle die Vorrüge aut, die ssaul bangenscbeidt nntev dev reit^enö88i8eken Sebrist- 8teIIern in die en8te lieike gestellt tinben, reigt uns lVIenscben, die wie trisclr aus der Umwelt beraus vor uns bingestellt ersclieinen. „7/XONOK", eine Obeirrung, ein grosses Krleben, und dann ein verratendes Sicblrineintinden in das Onabänderlicbe, der stille, bottnungslose ^usklang einer grenrenlosen Onttäuscbung, ein kleines Lcbicksal, aber von unendlicber Oedeutung tür den, der weiss, dass siclr die >Velt im 7ropten spiegelt. Oie geistvolle oder - das Fremdwort lässt sicb nicbt umgeben - die espritvolle /Xrt, in der Paul kangenscbeidt seine ^ukgabe bewältigt, lässt die kektüre seines Komans nicbt nur ru einer eindninslielien lVlnIillun^, sondern aucb ru einem Oenu88 von onelilinl1ig8ter Winkung werden. (0. 0. Kiesel.)