llllllllllllllllllllllll!!llllllllllll>lllllllllll!Il!!liIlM,!lIlll!>llIslllIl!lIllllllllllIlIlIllIlllllllIll!Illll!ilIl>lIl>!!!,>!lllll!llllll!llllIllllIlllI!!l>llllllIllllll!llll!lll!IIl!Il!ll!!l!lil!lIl!llll>llll!l!lll!llllIllIllllllllll!»llllIlll!l!llllll!!llllll!llll!IllllIllllllllllllll»ll»l>lll!l!!lll»l!N!llIllNlllll!lll!lllllll!llll«lllI!ll»llllll!l!llN«lllllllllllllllIllllIlllllllllllllllllU (K- 231, 4. Oktober 1913. Künftig erscheinende Bücher. BSrl-nNaU s. b. Dtschii. Buchhandil. 10183 Wir versandten soeben Prospekt über folgende Neuerscheinungen: Lipskis Sohn Roman von Elisabeth Slewert Geheftet M 3.50 Gebunden M 4.50 Elisabeth Siewcrt veröffentlicht soeben einen neuen Roman, der, wie die meisten ihrer Erzählungen, westxrcnßisches Land und Leben zum Gegenstand hat, der aber mit dichterischer Kraft über das Milien hinaus ins Topische vor dringt. Eine Fra» aus dem Volke ist da, in der sich das triebhafte, elementare, der Kunst zugeneigtc Wesen der Menschheit verkörpert, und ei» Mann, in dem der sittliche, ordnende und geordnete Geist das Gegenspiel ausmacht. Die Fabel ist stark und spannungsvoll, und wer Elisabeth Siewcrt kennt, weiß auch, daß die Erzählung in Licht und Luft, Bewegung und Leben ihre Authentizität hat. Aber auch in stilistischer Beziehung hat das Buch einen eigenen und starken Willen. Weder das, was man gewöhnlich Realismus nennt, hat diese Figuren gezeichnet, noch eine leere Idealisierung. Womit hier geschildert und charakterisiert wird, das ist allein ein liebevoller und sorgfältiger Blick, der dem bloßen Augenschein nicht traut, sondern die rätselhafte Nähe und Bedeutung des Menschen überall und in jeder Verhüllung kennt und anerkennt. Lehrjahre in der Gosse Roman von Lhristian Staun Geheftet M 4.— Gebunden M 5.- Ein bisher unbekannter Autor gibt uns hier ein starkes und in seiner Art reiches Buch. Es ist ein Proletarier roman, ohne Spur von Schönfärberei, mit offenbar großer und umfassender Kenntnis des Milieus, aber doch nicht bloß des Milieus, sondern des menschlichen Herzens überhaupt geschrieben. Bilder aus der dunkelsten Großstadt bekommen wir zu sehen. Ein wimmelndes Leben uncrlöstcr, bedruckter, sich mit allen kleinen Mitteln durchsetzender Menschen. Trunkenheit, Diebstahl, Laster, Schlägereien, Intrigen, Mord und Totschlag erfüllen einen ganzen Stadtteil, eine ganze Straße, ein ganzes Haus. Es ist dem Leser bald so, als ob er selbst in diesem schrecklichen Hanse wohnte mit den unzähligen Türen, von denen jede irgendeine Form der Not und des Zappelns gegen die Not verbirgt. Dom Keller bis in den Dachboden, von den Treppen bis in jede Kammer werden wir geführt, gestoßen, gelockt, und wir nehmen an diesem Leben ohne Sentimentalität den Anteil, den wir am Leben überhaupt nehmen, und die Eindrücke sind am Ende nicht etwa schrecklich, sondern stark, wie bei jedem Anscheinen eines kräftig sich regenden und wehrenden Lebens- Der Tod und die Liebe Novellen von Siegfried Trebitsch Geheftet M 3. Gebunden M 4.— Der Titel dieses Novellcnbandcs ist von der ersten darin enthaltenen Erzählung genommen, kann aber auch für das ganze Buch gelten. Und nicht nur um Tod oder Liebe handelt cs sich, sondern dem Zusammenhang beider, dem Zusammenhang des Todes und der Liebe wird nachgespürt. In Stücken wie „Richard der Zweite" und „Pater Ambrosius" werden höchst merkwürdige, irrationale Verknüpfungen, nicht sowohl der Seele, als des Schicksals, abgetastet. Es ist, als ob Ahnung und Wissen um subtile Zusammenhänge aus einer tiefen Hypochondrie geboren würden. Liegt über den Erzählungen dieser Art ein ernster, fast düsterer Ton, so fehlt es dem Buche doch nicht an frischen und Hellen Partien. Besonders die Schlußnovellc ist auf einem reizenden Einfall aufgebaut. S. Fischer / Verlag / Berlin