.1/ 236, 10. Oktober 1913. Fertige Bücher. vlrl-n-I-ll,. d. Tllchn «>ichh»nd-l. 10461 Hunte Hlumen Inhalt: Die Kätzchen. — Das erste Veilchen. — Auf der ^ Gänsewiese. — Limmelschlüffelchen. — Im Armenhaus gärtchen. — Die Geschichte von dem Reiserbesen. — Wie die Vergißmeinnicht auf die Erde kamen. — Warum die Stiefmütterchen so böse Gesichter machen. — Sternblumen. Leideröschen. — Die Sonnenblume. — Leidekraut. — Die kleine Aster — Die letzten Wiesenblumen. — Eis blumen. — Die Christrose. -- Wie das Schneeglöckchen so schön läuten gelernt hat. Lier bringe ich dem verehrlichen Sortimentsbuch handel an der Spitze mehrerer quteinaeführten Iugendschriften ein neues Reinheimer-Such und empfehle es seiner Obhut und persönlichen Fürsprache. Alles was der Dichterin an künstlerischer Begabung, an dichterischer Phantasie, an feiner Naturbeobach tung und zartem Lumor bislang von allen Seiten rühmend nachgesagt wurde, findet sich in diesem schön geordneten Blumen-Iahrbuch aufs neue mit plasti scher Gestaltungskraft vereint. Dieses Buch ist Äunle^Ämnen von Eophie Aeinheimer. FranzSchnciücrBcrlag.BerlinSchvnelicrA. In einer hochfeinen Ausstattung (acht ganzseitigen Bildern in Dreifarbendruck, zahlreichen Schwarzweißzeichnungen und leuchtend schönem Deckel) von Carl sUexander Srenüel. In Ganzleinen gebunden Preis M. Z.—. eine erquickende Freude für alle kleiner, und Großen. Der Verlag aber setzte seine Ehre darein, diesem dritten Originalbande (neben: „Von Sonne, Regen, Schnee und Wind" und neben: „Aus des Tannenwalds Kinderstube") eine Ausstattung zu geben, die diejenige aller anderen in dieser Preis lage übertrifft. So dürfen die „Bunten Blumen" wohl mit Recht überall auf Anerkennung unü öeifall rechnen und der Empfehlung des deutschen Buchhandels sicher sein. fius -er ersten öefprechung: Vr. stlbert Sergel: Sophie Reinheimer ist längst als eine unserer besten Märchendichterinnen be kannt. Ihre früheren Bücher sind schnell in den Familien heimisch geworden. Dieses Mal schlingt sie ihren Märchenreigen um das Blumenjahr, dessen holdesten Vertreterinnen, von den ersten Frühlingskätzchen am Weidenbusch bis zu den Eisblumen am Fenster und der Christrose am Weihnachtssest, ihre Liebe gilt. Zart und fein wie die duftigen Kinder Floras ist ihre Art zu erzählen; zart und fein sind auch die schönen farbigen Bilder und kleinen Vignetten, mit denen der Maler das Bändchen geschmückt hat. Alles in allem: eins der schönsten Bücher unter dem Tannenbaum, an dem besonders die kleinen Mädchen ihre Freude haben werden. hundertfach wir- fo -as Urteil -er Zeitungen widerhallen. Es ist ein Buch, das auch die Liebe des Sortimentsbuchhändlers verdient und das ihm solche vergilt mit 507«». 11/10 - 54,5°/« vergleichen Sie bitte heutigen verlangzettel! Seachten Sie bitte auch Sie nächsten fünf Seiten! Franz Schneider Verlag, Serlin-Schöneberg und Leipzig Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. SO. Jahrgang. ,366