1O7S0 Mrl-IiU-Ud. Dtzchu. S,M«nd,l. Fertige Bücher. oV 24t. 18. Oktober 1913. UM!!»'! »V Nt. G ?Ue i^tte ok florence in^ale. 8>r bävsrcl Look 3Vtdll Ulloto^navnrs ?orkrair8. 2 vol8. 8vo, 30 8Ü. vsk. Lnx1i8Ü Non ok I^6tt6r8. vol. Fane ^U8len. p. >Vorre Loroisd, Ist« k'sllo^v ok Lio^'u Oolls^s, 0ambri6^s, Vies-?ro- vo8t ok Lton OoUsxs. Oro^vo 8vo, 2 8Ü. vsk. 8vn§5 t50M 600K8. 87 Ku6>sr6 Kipliax. Ilnikorw vvitll Uostieal >VorIcs. Oro^Vli 8vo, 6 8k. koolrst. Läinov. k"oap 8vo, 6lokll. 4 8Ü. 6 6 osk. I^imp I^OLtdsr, 5 3ti. nst. L6ir. 6s Imrs (1imits6 ko 1000 eo- pis8). 8vo, 10 8ll. 6 6. nsk. Ike >Vork8 ok Ienn^8vn. I4oks8 kÜ6 ^urvon L6iks6 >vikb N^moir, kzk UsIIsm I^orä leon^soa. ?or- krait. Lrrra ero^vn 8vo, 10 8Ü. 6 6. ost. auttior'8 notss, xvdieti bavs ooty bitksrto appsarsä io tlls Lvsi^lsy s6ition. Ikie Oaräener: ^ric8 oi l^ove snä l^ike. 167 ksbili- ücsnstll ^oxore, ^ukbor ok "6ikLij»>i." ^Vikll ?orkraik ^Varwielc Oobis'L Nsw Oolour Loolc. Ilie K00K. Ido bs8t an6 rsa6srs6 answ 6^ klls ^utdor ok "6olln Ralikax, ^sntlswan". ^Vikii 32 INu3trü- tion3 in 6oIour Wsr^ick Oob!e. Oro^vn 4ko, 15dll. vst, Itie Kontinent ok k^urope. i^ionel >V. 1.>6e. >1.^.. k'.K.O.s., krokk88or ok Loooo- rvie Osozrapll^ in Hoi versitz OoUszs, I^ov6on. ^Vikll N»p8 8vo. 7 8d. 6 6. sslrsn. HoedaedtunZZvoll I^ov6ov, 11. Oirk. 1913. iVlacmillan L do.. k^tO Die kürzlich erschienenen aktuellen Broschüren: Der Geist von 1813 von Freunds SWerbibliotheli Firmen mit Schülerkundschaft haben oas ganze Jahr hindurch, besonders aber zum Schulwechsel leichten Absatz. Arrians Anabasis Acschylos' Dramen Cäsars Bürgerkrieg Casars Gallischer Krieg Catulls Gedichte Ciceros Werke Cornelius Nepos Curtius' Alexander d. Gr. Demosthen es Reden Euripides' Dramen Herodots Geschichte Homers Ilias Homers Odyssee Horaz' Werke Ssokratcs, Areop. u. Pan. Livius' Nöm. Geschichte Lucians Werke Lykurgos, Lcokrates Lysias' Reden Ooids Werke Ovids Verwandlungen Phadrus' Jubeln. Platos Werke Plutarchs Biographien Lluintilians Beredsamk Sallusts Latilina u. 2ug. Sophokles' Dramen Tacitus' Werke Thukydides' Werke Tibulls Gedichte Dergils Werke Xenophons Wecke Über 400 Hefte zu je so und 40 Pf. Bedingt mit 30"!g, bar mit 40" »- LagersendllWll werden bereitwilligst ge macht, die in den Schulen gelesenen Klassiker gern auch mehrfach geliefert. Prospekte auf Verlangen kostenlos. Auslieserungsstellen bei allen Barsortimenten in Berlin, Leipzig, Olten, Stuttgart, sowie bei Rudolf LechnerLSohn in Wien. Stuttgart. Wilhelm Violet. Friedrich non Vezold Preis —.60. Der Geist der Gesetzgebung in DeiiWand und Preugeu 1888—>913 von Ernst Landsderg Preis —.90 erweisen sich als gute Schausensterartikel. Beide bar 7 6 mit 33>^°/„. Verlag von Friedrich Cohen in Bonn. volls WLQ ulelll walrukivrell, 80Q6erll 6iQ86Q6su LU 61s Ltdlloktislr äs» Lörssuvsrsiv». Neihler, Agenten - Kalender. 5. Auflage. verausgegeben vonl Deutschen Handels-Kontor. ^ Wolf Hager, Miin6,en. Preis ^ 4 50 ord., 3— bar. Dieses iu seiner Art einzig da stehende Fachadrehbuch enthält ca. 20000 Adressen von Handelsagenten, Importeure und Exporteure des Hu- und Auslandes, die neue Ver tretungen übernehmen oder suchen, unter genauer Angabe von Branche, Spez>alartikel, Geschäftsbezirk und Art der Kundschaft usiv. Es enthält ein Verzeichnis von Auskunstcrtcilern zur Einholung von geschäftlichen Auskünften gegen geringe Gebühren, ferner ein Ver zeichnis von Rechtsanwälten für alle deutschen u. viele ausländische Gerichtobezirke,Spediteure usw. Da das Buch unter Benutzung amtlichen Materials mit Unterstützung von Behörden, Konsulaten usw. heraus gegeben ist,erübrigt sich eine weitere Empfehlung. Leipzig. F. E. Fischer. IZ ?. ?. Wiederholt bringe ich in Erin nerung, daß der vom Deutschen Flottenverein in Berlin heraus gegebene Kalender des Deutschen Nottenoereins IS14 sich in meinem Kommissionsverlag befindet und die Auslleserung an den Gesamtbuchhandel nur durch mich crsolgt. Preis: 50 H ord., 35 H bar und 11/10. Ebenso ist das Marinealbum Ausg. 1813 Kaliko geb. Preis: 3.50 ord., 3 bar und I I 10 auch nur durch mich zu beziehen. Verlangzeilel anbei. Leipzig, im Oktober 1913. Otto Klemm.