Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.10.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-10-16
- Erscheinungsdatum
- 16.10.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131016
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191310163
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131016
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-10
- Tag1913-10-16
- Monat1913-10
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10816 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig ersch. Bücher, Angeb. Bücher, Ges. Bücher. ^ 241, 16. Oktober 1913. Künftig ersch. Bücher ferner: (A) In Kürze erscheint im eigenen ^ Verlage des Unterzeichneten Verfassers: Lehrbuch der IMlte» BiiWhrilng fllr den Sortments-BuWudel. 3 Teile. I. Teil. Theoried.Buchhaltung. Allgemeines, handelsgesetzliche Vorschriften, die verschiedenen Buchführungssysteme,die doppelte Buchführung, die Geschäftsbücher, Wechsel- und Scheck Lehre usw. II. Teil: Die Buchhaltungs- Praxis» dargestellt an einem den Zeitraum von sechs Monaten um fassenden Geschäftsgang einer Sortiments-Buchhandlung. Mit genauester und ausführlichster Anleitung zur Vornahme der Buchungen, Einrichtung. Führung und Abschluß der Geschäftsbücher einschl. Inventur u. Bilanz nebst Gewinn- und Verlust-Rechnung. III. Teil: Darstellung der zur Buchführung nötigen Ge schäftsbücher (Haupt-, Grund-, Neben- und Hilfsbücher) mit Lösungen der im zweiten Teil vorkommenden Geschäftsvor fälle u. Buchungsaufgaben. Das leichtverständlich geschriebene, in seiner Anlage den Bedürfnissen und Einrichtungen des Sortiments buchhandels angepaßte Buch kommt den seit Jahren im Buchhandel geäußerten Wünschen nach einer- genauen, systematischen Darstellung der kaufmännischen doppelten Buch führung für den Sortimentsbuch handel entgegen. — Der Verfasser erstrebt mit diesem Lehrbuche die allgemeine Kenntnis und Ein führung der fllr die Zwecke einer klaren Übersicht über die Geschäfts lage und einer richtigen Steuer- einschästnng unbedingt nötigen doppelten Buchführung in den buch- händlerischen Sortimentsbetrieben. — Das Buch eignet sich sowohl zum Selbstunterricht, als auch vor züglich zur Benutzung in von Buch händlervereinen einzurichtenden Buchführungs-Unterrichtskursen.— Es wird allen Angehörigen des Sortimentsbuchhandels, gleichgiltig ob Lehrling, Gehilfe oderPrinzipal, viel Interessantes und Wissens wertes bringen und so dem Ge samtbuchhandel von großem Nutzen sein. Preis etwa 4 bis 5 Mark. Weitere Mitteilungen folgen später. Bestellungen nehmen schon jetzt entgegen: H. Keßler, Kommissionsgeschäft, Leipzig, Seeburgstraße 66 und der Verfasser u. Selbstverleger Adelberl Kirsten, Prokurist und Hauptbuchhalter der FirmaOtto Thiele, Buchdruckerei und Verlag. Halle (Saale), Leipzigerstraße61/62, Privatadresse: Friedrichstraße 24. Verlangzettel liegt bei. Angebotcne Bücher ferner: 6vano Xonegen kuebb., OeipLig: Klonat88ebr. k. 6eburt8b. u. 6zm. 6ck. 1—38. In Orig.-Xinbckckeek. geb., m. allen Xeg. u. Xrg.-6ckn. 1 Xueb8, 8Ltteng68eb. 66. 1—3, neb8t 3 Xrg.-6ckn. Gesuchte Bücher. " vor dem Titel --- Angebote direkt erbeten. Oeut8ebe Oanckduebb., 6. m. b. 6. Ln 6erlin 8W. 11: *6ör8enblatt 1907, Kr. 184—188. *— 1910, Kr. 157—158. *8alomon, 6e8eb. 6. 2eitung8>v68. *2eitung8xve8. Xlt. u. neuere 61t. *Xeklam eliterat., In- u. au8län6. letrt. 66e.) — Xck. vuka. 1810. Kalb, ckuri8tenlatein. 1888. Xbbingkau8, üd. 6. 6eckäebtn. Xaulit^ebke, 8u6anlän6., — Xtbno- grapbie Korckakrika8, — Ilarar. ^tl'abari, eck. Xo8egarten. 1831-53. 6ebbarckt, 6anckb. ck. ckt. 6e8cb. 1itu8 Waeebtler Kaebk., X88en: 6ebbarckt, Orunär. ck. 6e8ebiebt8- VVi886N8etl3kt. Xplt. Xck. Vex6r8 Kkg. 6. m. b. 8. in Wien I: Wien. 6ck. 33—46. Xinrelne Ilekte u. 6cke. Xaul Vottsebalk Ln 6erlin W.: pbil.-bi8t. XI. 66.^16-46. ^lte ^nsiebten au8 Württemberg, 8per. Tübingen, Xeutlingen. /Xckolk 8tumpk Kaebk. Ln 6oebum: 6orpu8 juri8 et 8^8tema rerum me- tallieorum. 1698. X. 6. ^nkkartb, Xrankkurt a. IVI.: (^V) Xoirot, Xbonetik. (^V) Verb. ck. 24.—31. ckuri8tentag8. 6e8etLgebg. 1—15. 37—50. (^) ^reblv k. bürgert. Xeebt. 1-38. (^) Oruebots 6eiträge. 1—56. (^) Ol8bausen, 8trakg68etrb. 9. (^) 6ütbe, 6runckbueborckn. 3. (^) ckabrbucb ck. vt. Xeebta. I— XI u. Xeg. I—X. (^) 8tauckLnger, 6. 6.-6. 7.-8. I—IV. (H.) Xata, 6lut<1rü86n. (^) Heart. Vol. 1—3. (^.) Montaigne, Werbe, v. Wei- ganck. 8 6cke. (^) Oer Arbeitgeber. I—III. 1856-58. (^) ^rebiv, Xolzckeebn. I. 1837. (^) Oentralballe, Xolzckecbn., 1851. (^.) Omelin, Oegcb. ck. ObemLe. 1798—99. beit. 4. ^.ukl. (^) Oebmann, Reebt ck. ^.-6e8. (^) Xomm. LUM 6Ör86Ng68. 1909. (^.) 6ullet. cku mu84e cke l'inckustr. 1. II. 1839—40. (H.) Wagner, 6ureaub. ck.Xeebtanvv. (^) O'amieo ckell' artLere. I. II. 1867—68. (^) 61oeb u. Xrank, Kormen. (^) Ilaeger, VoX8treekg. v. Ilrt. (^) Oabanck, 8taat8reebt. 5. H.. (^) Xrieckläncker, Xeebt8anxv.-0rckn. (^) cka8trorv, Xormularbueb. 15.^.. ^ 2. ^.ukb (^.) vüringer-6aebenburg, 6.6.6. 2. ^.ukl. (^.) 8taub, 6. m. b. 6. 4. (^.) Oebmann-Xing, 6.-6.-6. 2. 6anck 2. (^.) Xavd, katentg68. 6. vettmer Ln 6alls a. 8.: *Ve1b. u. XI.8 ^lmanaeb. 6anck-^. ^11 e ckabrgge. Xi8t L Xraneke in Oeiprig: Klögl. voll8t. 8smmlg. ocker ckie Xolio-Xeibe allein. *?raetoriu8, 8Mtagma mu8iee8. 6ieero, pro 8ulla. 6g. v.Xrot8eker. Xeuerbaeb, 6., Werke. 10 6cke. 1846-83. — äo. 10 6cke. 1W3—11. 6u8tet8ell6 vnebb. (6an8 Nazrr) in Einberg: ck. ^.ukl. v. 1900 ock. 01. ^ugv8t Oax Ln 6Llck68bejin: *Klonock, au8ge>väblt6 8ebrHten. (1869.) Uögliebat 6ck. 1. Angebote ckirekt. Oulau L 6o., Otck., 37, 8oko 6anckrvirt8cbaktl. ckabrbüeb. 8erie. ckournal k. 6anck^virt8ebakt. 8erie. Oie lanck^virkcb. Ver8uebsstat. 8er. 8ort.-6uebb. »8txria« in 6rar: 1 Xnoblaucb, cka8 Wiebtig8te über bürg a. 8.: Obamberlain, 6runckl. Orig.-^.u8g. ^Ile8 üb. Xubla. Or. ^ckolk Xckel in Ve88au: 1 8ebiUer8 Werke. Xraebt-^u8g. ill. 4 6cke. 12.— KIK. orck. Ot. V.-^.N8t. 1 6inck8a^, lat. 8pr. 16.— ^Ik. Hirrel. (1897.) 3 6cke. Xiegel, Xnt8tebung ck. 6aroekkrm8t in Xom. ^Vrno Xe8ebke in 6lauekau: Wunckt, 6runckr. ck. pby8iol. ?8yeb. Xreurrvalck, Xalervipoeg. (X8t- ni8eb.) 1857. Winterkelck, v., Xei86 n. 6erlin. Itiebter'8ebe 6b., 2^viekau i. 8a.: Wotbe, ^., 6au8 a. Xbein. Xellermann, Ingeborg. 1. Xukl. Xerber'8ebv Oniv.-Vb. in 6ie88en: *1 8paltebol2, anat. 6anckatlü8.6b. *1 6uttmann, meckir. lerminol^b. — 6ueb k. Dri8tan. 6aupp-8tein, L.-6.-0. 10. ^ukl. 1861. Hiller, ?08tille.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder