10848 i>su-»bl-u f. d. Dlschn. Buchh-Nd-I. Fertige Bücher. ^r 242, 17. Oktober 1913. Das Buch der Saison G Alexander Slawik JerAWsmMtzshllsell Binnen vier Wochen wurden weit über 4000 Exemplare abgesetzt. Das Buch kann man mit Fug und Recht als Buch der Saison bezeichnen. Die letzten zwei Kriege haben mit greifbarer Deutlichkeit vor Augen geführt, was der Besitz, richtiger Nichtbesitz, einer starken Seemacht für ein Reich bedeutet. Der Verfasser beschreibt uns in fünf Geschichten einen modernen Seekrieg. Er stellt die Gestalten in ausdrucksvoller, lebendiger Weise dar, führt uns im Seeflugzeug durch die Luft, zeigt die Kämpfe am Grunde des Meeres im modernen Unterseeboote, schildert die Tagschlacht, den Artilleriekampf mit Niesengeschoflen, jagt Torpedoboote zum verzweifelten Angriff bei schwerem Nordoststurin und läßt schließlich im Entscheidungskampf um die Seefestung ein Geschwader wirkungsvoll eiugreifen. Farben satte Bilder ziehen an unseren Augen vorbei, und während des Lesens gräbt sich immer tiefer in unser Gehirn, daß nur eine starke Marine init Aussicht auf Erfolg in den Krieg ziehen kann. Jeder, der das Buch gelesen, wird sich daran noch lauge erinnern, noch lange werden die klargezeichneten Gestalten vor seinen geistigen Augen schweben . . Preis X 1.80 ---- ^ 1.50. cond. mit 25^. Bar mit 33^^ Rabatt. Unverlangt wird nichts gesandt. Verlangzettel liegt bei! Karl Harbauer Wien Nl. Rennweg 37. Ve lag von Hermann Ranch, Wiesbaden. Massenartikel! Wichtige Neuerscheinung! ^ Konstantin! Die Konstaiitinische Jubelfeier und ihre Lehren für die Gegenwart. von Iesuitenpater Viktor Kolb, Domprediger in Wien. -- 2. Auflage. Preis 30 H. 7 Der Vortrag ist ein klassisches Dokument meisterhafter Be redsamkeit. Er beleuchtet mit rückhaltsloser Offenheit blitzartig auch die religiöseil Verhältnisse unserer Zeit und zieht eine geist volle Parallele zwischen der Ära Konstantins und unserer Zeit, dabei zu verblüffenden Schlüssen kommend. Die Rede verdient von jedem Katholiken gelesen und verbreitet zu werden. In diesen Tagen wird die Broschüre in Hunderten von Zeitungen besprochen. Es ist deshalb wichtig für den Sorti menter, die Neuerscheinung in größerer Anzahl am Lager zu halten. Es handelt sich hier um eine rechte Bolksschrift, für die wir Ihre tätigste Verwendung erbitten. Jeder Katholik ist Käufer. Lassen Sie sich bitte gleich eine größere Anzahl Broschüren in Kommission kommen. Von der Absatzfähigkeit werden Sie sich bald überzeugen. Die Rabattsätze sind sehr günstige. Die erste Auflage war in 5 Tage« vergriffen! 33(4»/), Bar-Rabalt, Freiexpl. 11/10, bei Partiebezug >/, Porto. Bei Bestellungen von 100 Stück bar 50»4> und portofrei (ohne Freiexemplar). Hochachtungsvoll Verlag von Hermann Rauch, Wiesbaden. Eine Reform des preußischen Wahlrechts von (Z) Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode Solange es im Staate noch einen Stand gibt, der nicht wie die andern Stände überall auch praktisch Mitarbeiten kann, solange wird es auch im Staate einen Stand geben, der gegen ihn arbeitet. Der Verfasser, Sohn des weiland Neichstagspräsidenten Graf zu Stolberg-Wernigerode, untersucht in vor liegender Broschüre die Ursachen, die zu der Wahlrechtsbewegung in Preußen geführt haben und kommt dann in logischer Folgerung zu höchst beachtenswerten Vorschlägen für eine gesunde, allen Bevölkerungsschichten gerecht werdende Wahlrechtsreform Klar und überzeugend legt er dar, daß nur ein die gewerbSlätigen Stände genügend berücksichtigendes neues Wahlrecht zum Leile des Staates und seiner Bürger dienen würde. Angehörige aller politischen Parteien interessieren sich für die Schrift, in den einflußreichsten politischen Zirkeln wird ihr Inhalt eifrig besprochen. Bezugsbedingungen: M. I.— ord, M. —.75 netto, M. —.65 bar. Partie 11/10 Berlin SW. II, Mitte Oktober 1913. Verlag der Grenzboten G. m. b. H.