10860 VSrsenblall f. d. Dtschtt. SuLbandek. Künftig erscheinende Hücher. ^ 242. 17. Oktober 1913. 8 S> IA OLIOIlkiL LK8cULMr: G U x L i k r unä anäsrs Novellen Lroseli. ^ 2 50; xsd. 3.50. ^ W Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll»»»» W W ^r>r -r^r/6^ TVsv^ZZs-r^^c^ ^r/Zs^ kZ^ W W wr>tZ rZZ^-r/Z -?rrZ /-rZ-s/'^e ^^'-'rZ^Z W W w6--^-r. ^ L^r^-Z r'-r (^^c/rrcZ-Ze-r kZZe- M W r?r d/raT-a^Z^rn^n-rF' W W rZr'<? r/r»r aZv /)^a^raZ/^e^ U D 2^r'c/k-r<-Z. ^Vov^/r>-r /raZ ^r/rs-r --^2 W W voZZ^-r ^r-r/aZZ rr^?-r // -rZ^^^?rkZ, ^c/rs-r M W rL--r tZ^e-rZwrZZe-r aZZsr-r /<?§§eZZ. I lllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllljlllllllllllllllllll»»!»»»»»»»!»»»»» M 618^1.^ von nurnnn IllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllnIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII ILÖNI08IONI) Novellen U Lrosed. ^ 3.50; Ksd. ^ 5.—. W W M W iiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii»»^!»»» D Z §/^Z^Z sr'-r^ ZZ«^--r^/Z-r- M D ^sZ«^ 2r^ r-r akZ^Z/^-r. U W L'/s ^r>kZ kZ^-' M W ^Z>^-r^s ^Za-^-r wZs /rsc/!^r<ZZ/^/^Z^-r /'L^s-rZrc/!- D D ^srZ. Ds?' ^ZrZ^Z kZ/6^^ r»Z W W ^Zr ^/s/Zs 2r/ kZ<-rLZ^-r: /)/6 <5<?^Z<? r^Z kZ/s M. W 6<?/Ä/rZ6, kZ/s aZZ^ ^>Z6ä<??r er-rs M M »5//kä>s Zr«5^Z. /rZ/rZZ tZ/6 /)rc^Z^/-r ^ W aZr tt-rtZ vs^Z^Z ^ ^Zar/Z/ra/Z Lr^ M W --rac^6-r. W W ^ D Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll»»»»! ^ 2 krodeexemplare wit 403^ Rabatt kartie 9/8. W VLH8cll-ö8MRKLI6NI86ULK VLIII. ^ W W >V1M I.LII'210 W I,,,,I,UIII,II,IIIIIIIIIIIIIIIIIIlIIIIIlIIlII>II>III!!>II>III>I!>I,III>IIII>I>>II>>>>'IIII>IIIIIIII>IIII>IW > Georg Müller Verlag München Z Gleichzeitig mit dem nebenangezeiglen Luche erscheint: I T I. E. pontzky Liebesgeschichten Novellen U Umschlag von Maria Langer-Schöller Zweite rluflage Geheftet Mark 3.—, gebunden Mark 4.— W Literarisches Echo: Poritzky sucht ein ethnologisch be- Z Z gründete« Milieu zu entwickeln. Er zeigt neben W W einem und dem anderen lichteren Bild die Herz- und W W Gewissenlosigkeit höher Kultivierter und ihr abscheulich W W perverses Smnenleben. Und in manche dieser Im- W U pressionen, unter denen einzelne einen kulturellen W W wert haben, spielen geheimnisvolle 8äden hinein. W W Lcrllner Börsen-Lourier: Die „Liebesgeschichten" sind W M keilte pikanten Schöpfungen, wie der Titel zu verraten W M scheint, sondern sie begreifen in sich M cn sch en sch icksale, M die warm und voller Teilnahme geschildert werden . und darum auch die Teilnahme des Lesenden W M finden. Go reich die Spielarten der Liebe selbst sind, W W so verschiedenartig und wechselnd in Stoff und Ge- W M staltung ist das, was porigky hier über sie und über W M jene zu sagen welsi, die von ihr unterjocht werden. W Z Lin gutes und nachdenkliches Luch. Z Neue 8reie Presse: Die Ähnlichkeit mit Dostojewski W Z ist da manchmal ganz frappant, wie zum Beispiel W Z in der sehr eindrucksvollen Geschichte „Mütterchen". W W Oie ganze Wunderlichkeit russischen Denkens und W M 8ühlens wird hier mit einer feinen eindringlichen W W Kunst dem westeuropäischen Leser begreiflich gemacht. W W Die Zeit, Wien: poritzky weiß menschlich zu er>chüktern W W und er ist ein liebevoller Anwalt der Mühseligen und W W Beladenen. Ls handelt sich in ihm um einen belangvollen W M Könner und ich möchte sein Buch warm empfehlen. W D Hamburger 8remdenblalt: poritzky versteht es meister- M W llch, durch einen Hauch, ein Bild, ein flüchtiges Wort W W Stimmungen hcrvorzurufen und den Leser so gründ- W Z lich zu fesseln, daß ... W