Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.11.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-11-04
- Erscheinungsdatum
- 04.11.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191311048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131104
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-11
- Tag1913-11-04
- Monat1913-11
- Jahr1913
-
-
-
11731
-
11732
-
11733
-
11734
-
11735
-
11736
-
11737
-
11738
-
11739
-
11740
-
11741
-
11742
-
11743
-
11744
-
11745
-
11746
-
11747
-
11748
-
11749
-
11750
-
11751
-
11752
-
11753
-
11754
-
11755
-
11756
-
11757
-
11758
-
11759
-
11760
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
256, 4. November 1913. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dlschn. Buchhandel. 11759 7<rmsr?ts, IV., Da« 37ensoLe?rsc/Iac/MaAS. Xrller vom LoMmeirleir L>reA. 4.-6., 7—12. and 13.-20. Daus. (Io 111 8.) LI. 8°. sSambrtVA 79/2, >1. 7a?rsseir.) 1 .11. Xawsrus, IV., Ilis vuttlnii siatt^litsrliouss; sosnss lrom lös var dir nt, is snrs to vom«; tr. Irom lös Oermrrn bzr Oalde^ IVillinms; vitki nii intiocl. kv Litl. Xo^s.s. Xev Vorlr, 8toXss Oomp. o. 74-116 p. 8. bds., 50 o. Q. LerömL, <?. IV. v., Xeve LbLaiullurrAem Äber lew «rew,?c77rc7e» Xerstairl. »X/«7»sop/trsc7e XMrotl el<-. Ld. 69. 2. Lull. /I-erprrst 7994, 77 ITerwee.) 6 31; ged. 6 31 80 L,. Xsibnir, Xou vsaux Xssais sur l eiitenclemeiit lluioaio; pur Xsitzoix. Xagnz^, irnpr. 11. Orsvin. Baris, libr. X. I'Inmmnrioii. 1913. Io-18 jösns, 636 p. 95 eeot. Xss VIsilleurs Lotsors slassicjliss lranyais et strangers. X/rotrL^, 77., 8as Ttuelr ler 77;e. 777Äs«e1Ic>?'/, 77. 71. 7,aw</eu>resclie. 9 1 ,11 80 H; ged.' 3 .11. XbotLllz-, 8., II llbro dsl mntrimooio. Briina traduxioos itnlinnn dsl elott. X. Xisolai. Bari, 6. Intteiv.n s kißll. 8". p. 223. V. 3. II., Des Xeele 8er>res Tvr/rles. LH Xwc/t /ür Merw «?rl soloLs, Ire es »'erlerr Wollen. 7XÄssellor/, X. 71. L«>rAerere.?c/ie.) Xart. 1.11 80 L,; geb. 3 31. I^llotxüz-', 8., X'aniioa dsl kaneiullo. Brima traduxions itaiiaoa di X. XI- eolni. LeeoitOn sdi?.ione. Bari, 6. Xatsiv.a e ligll, 1913. 8°. i>. 232. V. 3. 77s7, Xrrelrrcl; OLoprw. »OesaMwreLe LeLrr/lew«. I. 3. Lull. /I-erMrA 7979, Xrer'llop/ d- 77eu7e1.7 Ostz. 7 .11 50 L,. Xisrl, X, Xils ok Xüopiii. Dranslated I>v 3. Lroadllouss. 2ttd ecl. Or. 8vo. I.oodoo, IV. Bssves. 6/. Xrsrl, X. re, Le/rrLrrc/r les cieulselren ,Ara/rec7ls. 16. u. 17. .Vukl. (XXIV, 689 8.) Or. 8". 7/lerlrrr 7997, >/. OustewIoA.) 10 31; Kein 12 31. Xisrl, V. v., 'Iikdtd de droit pvoal allsrnand; pur ls doetsnr Xraotv. von Xisrt, prolssseor ordioaire de droit ä l'Xiuvsrsito de Berlin. "Irnduit snr In 17e sdition nilemnitde ( 1908) avso Inutorisntioii de I'nuteur et de lediteor, ;>nr VI. Ile ne BoI>8teir>, dootsrrr sn droit. II. 2. Bnrtie sp^oinls. Lniirt-Vinnod (61>er), irnpr. Lussiörs. ?nri8, likr. VI. Oinrd st X. Liiere. 1913. 1ir-8, 596 p. 12 Ir. LrlrmaTtm, 71., Hara HcLAMarrm. XaeL T'aAebÄeLertt «nd Xrre/e». 77/erprrgi, XreüTlop/ <L 779>te7.) Ld. I: .17älc?re»/«7re. 7<?79/49. 4. Lull. 1910. 9 31; Ksb. 10 31 60 L,. Bd. II: Me/oTrre. 7S49/S6. 3. Lull. 1907. 9 31; ßeb. 10 31 50 3,. Ld. 18: L7ara Vclrurnarrn rrnl rtre Lrerrnle. 7SS6/96. 3. Lull. 1909. 10 31; Zsb. 12 31. I.it/,mniii>, !>., Llnrn 8e Ir um nun; au artist's lile. In 2 v. Xe»' Vörie, Nnomillnu Oorup. 36->-486; 12->-458 p. il. 8°, 8 8 n. Xit^mnuu, B., Olnrn 8oliums.iru. La Lrtist's Xile. Bnsed oa Vlutorinls louad ia diuriss und Isttsr8. 2 vols. 8vo, pp. 524, 470. Xoadoa, Vluo- raillna L Oo. ast 24/. Loelrer, <7., 8re OrAel-Xegirster U?rl r'Lre Ha-rgi/Mden., sorvre Ire lamrl ver- roairlle-r «LnÄrsoLew Xrsolrer'trrtrrk/eir rr/rl rvrrLsamerr 7I7rseLrt»gle». Lrrr XaeLsL/rlllAebrreL /Är OrgAnIs^err, XL^srLer rrrrl 8/rr/s»o1oAe»r. 4. sturlr vsriuslirts Lull. Vlit Lsrüvlrsiolitiguaz der modernen Lnlngsn und 8xislliillsn. (XVI, 181 8. m. Bildnis.) Or. 8°. 7Lern 7972, L. Tluum- ^a?7.7 3 31 50 Xoolier, 0., Vlununl dsl OrZunistn. Xos reZistros dsl ürZnno sus tim- brss. Vruduooidn dsl slsmün por X. 8unrs?. Brnvo. — 232 xäZs. (19,5 X 12,5). — Bnreelonn, 1910—12. Oustnvo Oili, edit. — 4 Pesetas. Lorarrl, L., 8as Llterm, serms XrsaoLew rrnd serne BelrandlrrrrA IrrroL Lr/gire- rrrselre rrnl rLerwperdrsolre 7I7assiraLme». Xrn 77a/rdürre?r /ür erne ratronelle 7/ebe»sroerse. 2. errveit. Lull. (VIII, 259 8.) Or. 8". 7Lerprr^ 7979, 7)r. IV. Hr>77rarl7) 5 31; gsb. 6 31. Xors-nd, dott. L., Xn vsoeXiain.: Is sause s la oura. XraduLions italiana, sull'ultima sdirione tsdssoa, del dott. Vlamsli 8pinslli, von prsla- Lions dsl prok. Lntonino Lnils. Xapoli, sasa sd. V. Idslson (8. Vlorano), 1912. 8°. p. vii), 243. X. 6. XorrlLcr, 37., 8er 71er?re IVrIIe. 4 XrräLlrttrzierr /ür Ire rer/ere IrrAeiil rrrrl las XolL. 8sits 87—125. lXempikew 7§96, 7. Lösel.) Wilds, Osr Xlsins. Xaar Ist duitsol door 8. 0. van Xaanvesr. 's-8er- togsnboseti, O. Vlosmans Xoon. 8". (22x14). (62 1>Ir.). l. —.35. Xoerse, X., Oermarrrse^e ^praeLrvrsserrse/ra/l. »LlaMmlrrirgl 6oeselreir<>. Xr. 238. 7^rlr'rr, O. 7. Ooesclren'selre XerlaAsLairllrrirA.) Osb. 90 Xosrvs, B., Osrmanio BliiloloZ^. Or. 8vo, pp. 186. Xondon, O. LUsn L 8ons. nst 4/6. Xoerserr/ell, 7. X. v., Nöer las e/relrclre OlÄeL. 3. Lull. 76^'esbaleir 7972, 7. X. XerAManm.) Osb. 5 31. Xosrvsnlsld, X., On OonjuZal Ilnppiness. Xxperisnees, Rellsotions, and Ldvios ok a Vlsdival Nan. Xranslatsd lrom tbs 3rd Xd. b^ B. X. 8. Lrobn. 8vo. Xondon, Bals dobn 8ons L Xanislsson. nst 7/6. (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Zur Wahrung der Urheber- und ttbcrsctzungsrcchte i» Rußland. — In seinen »Mitteilungen« Nr. 2 veröffentlicht der Verein von Verlegern deutscher illustrierter Zeitschriften nachstehende dankenswerte Aus- ftihrungen: Durch die Übereinkunft zwischen Deutschland und Rußland zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst werden im Verkehr beider Länder Vorschriften aufgestellt, deren Beobachtung zur Erhaltung des Urheberrechtsschutzes notwendig ist. 1. Art. 6 der Übereinkunft gestattet mit Ausnahme der Fenilleton- romane und der Novellen, die beide unbedingt geschützt sind, den freien Nachdruck der in einem der beide» Länder in Zeitungen oder periodi schen Zeitschriften veröffentlichten Artikel, und zwar im Original »der in Übersetzung »in entsprechenden Veröffentlichungen des anderen Lan des«, also ebenfalls in Zeitungen oder periodischen Zeitschriften. Dieses Nachörncksrecht wird jedoch, soweit es sich nicht um Tagesnenigkeitcn oder vermischte Nachrichten handelt, die sich als einfache Zeitungsmittei lungen darstcllen und die unbeschränkt nachgeöruckt werden können, dadurch ausgeschlossen, daß im Original der Abdruck ausdrücklich unter sagt wird. Bei Zeitschriften genügt es, wenn das Verbot im Namen der Urheber allgemein an der Spitze einer jeden Nummer ausge sprochen ist. Es entspricht diese Vorschrift im wesentlichen den Vorschriften, wie sie für die gleiche Materie die Berner Übereinkunft in ihrer alten Fassung gegeben hat und wie sie im Verhältnis zu einer Reihe von Staaten (Schweden, Däncmark, Großbritannien, Holland und Italien) gelten. Deshalb ist an der Spitze, d. h. an einer vor dem Beginn des redaktionellen Teiles befindlichen Stelle einer jeden Nummer der be treffenden Zeitschrift folgender Vermerk anzubringen: »Der Abdruck der in dieser Nummer enthaltenen Artikel im Original oder in Übersetzung wird im Namen der Urheber ausdrück lich untersagt.« 2. Dieser Vorbehalt ist jedoch nicht ausreichend, um den Inhalt einer Zeitschrift gegen unerlaubte Übersetzungen zu schützen. Art. 6 befaßt sich nach seiner Fassung und nach seinem Zwecke mit der Rege lung des Abdruckes von einzelnen Artikeln aus Zeitungen und Zeit schriften in solchen. Dagegen hat er mit dem Ubersetzungsrecht nur indirekt zu tun. Für das Ubersetzungsrecht verlangt Art. 3 der Über einkunft einen ganz bestimmten Vorbehalt, den der Urheber auf dem Titelblatt oder in der Einleitung zu erlassen hat, um sich ans eine Zeit von zehn Jahren vom 1. Januar des Jahres ab gerechnet, in dem das Werk veröffentlicht ist, das ausschließliche Recht zu sichern, das Werk zu übersetzen oder die Übersetzung zu gestatten. Daß sich diese Bestimmung auch auf Zeitschriften bezieht, geht aus Art. 3, Abs. 4, hervor, wo die zehnjährige Frist bet Heften oder Num mern von periodischen Zeitschriften vom Zeitpunkte des Erscheinens jedes Heftes oder jeder Nummer an berechnet wird. Also muh der Vor behalt des Ubersetzungsrechtcs auf dem Titelblatt eines jeden Heftes an gebracht werden. Dies dürfte jedoch nicht genügen, um auch einzelne Artikel, vor allem die an sich schutzberechtigten Romane und Novellen, vor unerlaubten Übersetzungen zu schützen. Vielmehr ist es ein Gebot der Vorsicht, den Vorbehalt auch an der Spitze dieser Artikel, und zwar unter dem Titel und Namen des Urhebers zu wiederholen. Ich schlage folgenden Wortlaut des Vorbehalts vor: a) Auf dem Titelblatt des einzelnen Heftes: »Das ausschließliche Recht, dieses Heft zu übersetze» oder die Übersetzung zu gestatten, behält sich der Herausgeber für alle Sprachen vor.« tz) Unter dem Titel des zu schützenden Artikels: »Der Urheber behält sich das ausschließliche Recht, das Werk zu übersetzen oder die Übersetzung zu gestatten, für alle Sprachen vor.« Alle Vorbehalte erfolgen in der Sprache und in den Schriftzeichen desjenigen der beiden Länder, in dem das Werk veröffentlicht worden ist. Or. 8. Thomas Mann, sei» Onkel und die »Buddenbrooks«. — In einem Lübecker Blatt konnte man dieser Tage folgendes fettgedruckte Inserat lesen: Es sind mir im Laufe der letzten 12 Jahre durch die Heraus gabe der » B u d d e n b r o ck s «, verfaßt von meinem Neffen, Herrn Thomas M a n n in München, dermaßen v i e l e U n a n n e h m l i ch k e i t e n erwachsen, die von den traurigste» Konsequenzen für mich waren, zu welchen jetzt noch die Herausgabe des Albertsschen Buches »Thoinas Mann und seine Pflicht« tritt. Ich sehe mich deshalb veranlaßt, mich an das lesende Publikum Lübecks zu wenden und dasselbe zu bitten, das oben erwähnte Buch gebührend einznschätzen. Wenn der Verfasser der » B n d d e n b r o ck s « in karikierender Weise seine allernächsten Verwandten in den Schmutz zieht und deren Lebensschicksale eklatant preisgibt, so wird jeder rechtdenkendc Mensch finde», daß dieses verwerflich ist. Ein trauriger Vogel, der sein eigenes Nest beschmutzt. Friedrich Mann, Hamburg. Sehr genau scheint sich der erboste Onkel weder den Titel des Werkes seines Neffen »och den des Albertsschen Buches angesehen zu habe». Auch wird man nach dieser Stilprobe nicht behaupten könne», daß dem Neffen seine literarische Begabung von der Seite her ge worden ist.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht