Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.12.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-12-23
- Erscheinungsdatum
- 23.12.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19261223
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192612230
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19261223
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-12
- Tag1926-12-23
- Monat1926-12
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: 298, 23. Dezember 1926. Redaktioneller Teil. Hü nt L Co., Mustkhaus, Zürich (Schweiz), ging mit allen Akt. u. Pass, in den Alleinbesttz des bish. Mitinh. Alfred Hlini über. Die Firma veränderte sich in Hitni, Mustkhaus. Den goss Elber, Heinrich Hiestand u. Josef Bihr wurde Prokura er teilt. (Dir,) fKicnast, Georg, Trebnitz sSchlcs.), Kirchstr. 3 a. Buch- u. Papierh. Gegr. 1889. <»-s- 288. — TA.: Kienast Trebnitz Schles. — V Kreis-Giro-Kasse, Trebnitz: Stadt-Giro-Kasfe, Trebnitz. — Breslau 79 041.) — Leipziger Komm.: v. Streller. sDir.s K rische, Theodor, Erlangen. Das 4>-Zeichcn ist zu streichen. sB. 284.) Lauter b ach, Ca r I A., LeipzigCI. Der Inh. Carl A. Lauter bach ist 1S./XII. 1828 verstorben. sB. 282.) *Le Sondier, H., Paris VI. Der frühere Inh. der Firma Henri Le Soudier ist 8./XII. 1828 verstorben. sB. 282.) Mcncke, Max, Erlangen. Das 4--Zeichc» ist zu streichen. sB. 284.) Meyer L Jessen, München 2. Leipziger Komm, jetzt: Fr. Foerster. sB. 283.) Meyer L Wulf, Goslar, firmiert: Buch- u. Zeitschristen- Handlung Meyer L Wulf. sDir.) Berichtigung der Angabe in Nr. 288. Mroczkowski, Bernhard, Elbing, hat den Verkehr über Leipzig aufgcgeben. sDir.) Ossenstadt L Fellheimer, Nürnberg. Adresse jetzt: Bulmannstr. 30. sB. 288.) cstcrgaard, Peter I-, Verlag, Bcrlin-Schönebcrg. Adresse jetzt: Berlin-Wilmersdorf, Wcxstr. 4S. sDir.) j-Panbora-Verlag, Dresden-A. 1, Pestalozzistr. 12. Buch- vcrlag. Gegr. Dezbr. 1828. <»-»> 21838. — TA.: Pandoravcrlag Dresden. — d 28558.) Inh.: Herbert Dehnert. Direkte Lie ferung an Firmen, mit denen wir nicht in Rechnungsverkehr stehen, nur gegen vorherige Einsendung des Betrages oder unter Postnachnahme. Empfehlen den Herren Verlegern unsere lei stungsfähige Buchdruckerei. Leipziger Komm.: a. Ö. Klemm. sDir.) KP e g a s u s - B u ch h a n d l u n g , Wien VII, veränderte sich in Kvr. Alfred Fleischner, Buchhandlung. sDlr.) «Nathke, Albert, Magdeburg, in Konkurs s. 2./XII. 1928. sDir.) Rothmaier, Heinrich, Wandsbek. Dem Gcschäftss. August Heinrich Henies wurde Prokura erteilt. >H. 28./XI. 1828.) KSchoetz, Hans, L Co., G. m. b. H., Verlagsbuchhand lung, Berlin W 57. Weitere Gcschäftss. sind: KOtto Grosj- inann u. KPaul Stern. sDir.) Schuberts), I., L Co., Leipzig. Dem Werner Lcngnick wurde Prokura erteilt. sDir.) Schum-rnn, Lina, Großbuchhandlung, Leipzig C 1. Die Geschästsaufstcht ist beendet. sB. 280.) KS inger, Josef, Verlag, Aktiengesellschaft, LeipzigC 1. Der Sitz der Firma wurde nach Berlin NO 48, Keibelstr. 11, verlegt. Der Direktor KSicgsried Schragenheim ist ausgcschiedcn, an seine Stelle traten KMartin Maschler u. Kurt Mafchler. Leipziger Komm.: a. Fleischer. sDir.) fTornette, vr., L Co., Reise- u. V e r s a n d b u ch h a n d- lung, Berlin W 35, Potsdamer Str. 121 Ir. (Privatste.) Gegr. 1./XI. 1926. (V S. Bleichröder, Stadtkasse Berlin, Unter den Llnden 13.) Inh.: vr. Wilhelm Ernst Tornette u. Wols- dietrich Paetel. Leipziger Komm.: v. Wagner. sDir.) Verlag Münchner Handschristbllcher G. m. b. H., Komm.-Ges., München. In Liquidation. Liquidator: vr. Peter Burnhauser. sDir.) Verlagsanstalt »Courier» G. m. b. H., Berlin. Dem Emil Stahl wurde Prokura erteilt, stz. 25./XI. 1826.) Meine Mitteilungen. Geschästsaufstcht. — Mer das Vermögen des Buchhändlers Josef Schubert in Zerbst, alleinigen Inhabers der Firma E. Luppe' s Buchhandlung in Zerbst, wird heute, am 17. De zember 1926, mittags 12 Uhr, Geschäftsaufsicht zur Abwendung bes Konkurses angcordnct. Als Goschäftsaufsichtsperson ist ber Bücher revisor Paul Böhlmann in Zerbst, Breite, bestellt. Amtsgericht Zerb st, lden 17. Dezember 1926. (Deutscher Neichsanizeilger Nr. 296 vom 20. Dezember 1926.) Deutsches Eigentum in Belgien. — Die kgl. Verordnung vom 21. September 1926, nach der alles beschlagnahmte Gut restlos liqui diert werden soll, erklärt alle Freigabeansprüche für verjährt, wegen welcher nicht bis zum 24. Dezember d. I. Klage erhoben wird. Tagungen im »Zentral-Jnstitut für Erziehung und Unterricht« in Berlin. — Vom 3. bis 5. Januar 1927 findet un großen Saal des Instituts die pädagogische Tagung ^Dic V o l ks s ch ü l e r i n« statt. Sie wird in Gemeinschaft mit dem »Allgemeinen Deutschen Lohreriunen-Vercin« und bei, diesem Verband angehörenden ädrigen Vereinen sowie dem »Verband katholischer deutscher Lehrerinnen« veranstaltet. Die Tagung geht vom Standpunkt der Frau aus im Hinblick auf die besondere Lebensaufgabe der Frau. Sprechen werden u. a. Gertrud Bäuiner, Paula Heymann, Frau v. d. Leyden. — Vom 7. bis 8. Januar 1927 wird der Lehrgang »Schule und Beruss- b erat u n g« veranstaltet mit Vorträgen von Ministerialrat Schindler, Dir. Knopfs, Dir. Körte u. a. teils über psychologische Beobachtungen, über die Organisation der Berufsberatung u. v. a. — Beginnend mit dem 7. Januar und endend mit dem 10. Februar 1927 werden an sechs Abenden Vorträge zur Einführung in die Gedankenwelt Pesta lozzis gehalten werden. Es sprechen: Prof. Nohl, Charlotte Buhler, Lilly Droescher, Prof. Spranger, vr. Flitner, vr. Delekat. Im An schluß an diese Tagung wird eine allgemeine Pestalozzi-Ausstellnng vom Zentral-Jnstitut eingerichtet. Für alle die genannten Tagungen wird in größeren und kleineren Umfängen (je nach Zahl der Be teiligung) eine Literatnriibcrsicht der einschlägigen Werke ausgelegt werden. Die Ausführung dieser Ausstellungen übernimmt wieder die Buchhandlung Arthur Collignon in Berlin, und Verleger wollen sich nur mit dieser Firma direkt, nicht durch das Zentral- Jnstitut in Verbindung setzen. Eine italienische Buchausstellung ist für Buenos Aires ge plant. Die Initiative geht vom Marquis Mario Costi vom italieni schen Schriftstellcrverband und von der italienischen Buchhändlerver einigung aus. Die italienische Regierung hat den Plan gutgeheißen und wünscht eine baldige Verwirklichung. Weihnachtsfeier der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt. — Die Leitung der Lehranstalt schreibt uns: Um den Damen und Herren der beiden Fachkurse für hochschulmäßige Ausbildung im Buch-, Kunst- und Musikalienhandel nach Wochen schwerer Arbeit eine Freude zu be reiten, veranstaltete die Schulleitung Donnerstag, den 16. Dezember, nachmittags von 4 Uhr an in einem der Säle des Deutschen Buch Händlerhauses eine stimmungsvolle, anregende Weihnachtsfeier, die einen wundervollen Verlauf nahm und Zeugnis ablegte von dem innigen Einvernehmen, das zwischen Lehrenden und Lernenden be steht. In seiner Begrüßungsrede, in der er den zahlreich Erschienenen herzlichen Willkomm entbot, nannte der Studiendirektor Professor vr. Frcnzel Weihnachten das deutscheste und zugleich das christlichste aller Feste, das seinen sieghaften, verklärenden Zauber trotz aller in der Gegenwart oft zu beklagenden Feindschaft gegen die Religion nach wie vor auf die Menschheit, besonders aber auf die Kindheit und auf die Jugend ausübc und auch fernerhin ausüben werde. Nach einer sorglich vorbereiteten Kaffeetafel, während der sich die Schüler und Schülerinnen den von der Frau Professor Frenzel gebackenen, wohl- gelungenen Stollen trefflich munden ließen, hielt Herr Oberlehrer Karl Anders an Hand eines reichen Lichtbildermaterials einen Geist und Gemüt gleichermaßen packenden Vortrag über »Weihnachten in der bildenden Kunst Italiens und Deutschlands«, für den ihm die gesamte Hörerschaft mit lebhaftem Beifall und der Direktor mit war men Worten dankten. Inzwischen war der Christbaum angezündet worden, und nun spielte der Lehrer für Musikgeschichte Herr Hans Haubold, von seiner Gattin am Klavier begleitet, mit innigem Ausdruck das klangschöne Andante aus dem Mendelssohnschen Violin konzert in E-moll, an das sich Weihnachtslieder von Cornelius, gesun gen von Herrn Haubold, und literarische Darbietungen von Eichcn- dorff (Fräulein Sibylle Baum aus Köln), Peter Hille und Noettger (Herr Helmut Schöpke ans Glogau) und C. F. Meyer (Fräulein Hildegard Albrecht aus Göttingen) anschlossen, um deren Vorbereitung sich besonders Herr Stndienrat Friese verdient gemacht hatte. Nach dem Herr Gerhard Mark aus Rudolstadt die Vortragsfolge noch durch einige gewählte und mit großer Fertigkeit vorgetragenc Stücke für Klavier bereichert hatte, folgte im Nahmen des musikalisch-literari schen Teils der Feier ber vierstimmige Gesang der bekannten altböhmi schen Weihnachtslieöer: »Kommet Ihr Hirten!« und »Freue dich, Erd' und Sternenzelt!«, der alten Hymne »Es ist ein Ros' entsprungen« und des Wcihnachtslieös »Stille Nacht, heilige Nacht« in der herrlichen Vertonung des früheren Thomaskantors Gustav Schreck, worauf der allgemeine Gesang des Liedes »O du fröhliche, o du selige, gnaden- bringenöe Weihnachtszeit« die ernste Hälfte des Abends beendigte. Denn nun erschienen die von dem Vertrauen der Kurse bestimmten Weihnachtsmänner mit ihren Begleitern, um mit sinnigen und oft herzliche Heiterkeit auslösenden launigen Versen jedem der anwesenden 1621
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder