Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.11.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-11-20
- Erscheinungsdatum
- 20.11.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131120
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191311206
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131120
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-11
- Tag1913-11-20
- Monat1913-11
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.-k 269, 20. November 1913. Redaktioneller Teil. «rl-»l>la„ I. d. Dl>ch». B»chh-nd-l. 12827 Gewiß hat das seine Wirkung im einzelnen; aber ob im großen und ganzen dem Buchhandel damit viel genützt wird, kann doch Wohl bezweifelt werden. Der Buchhandel steht auf einer höheren Warte, als etwa ein Tabakverschleiß, und auf die Dauer kann ihm - mag auch um ihn herum manch' seltsamer Auswuchs der Reklame mit Erfolg tätig sein — auch in der Reklame nur eine würdige Art von Nutzen sein. Der Buchhändler wendet sich mit seinem Angebot an die vornehmeren Bedürfnisse der Welt, und dem entsprechend müßte auch seine Art der Auslage sein: geschmackvoll und gediegen; und gerade damit wird er den Kundenkreis, den er im Auge hat, auch treffen und anziehen. Es schließt dies Eigenartigkeit und Neu heit nicht aus; auch von anderen Kaufleuten ist zu lernen und anzunehmen, wenn es mit Maß geschieht. Findet z. B. der Lebens mittelverkäufer es mitunter vorteilhaft, wenn er beinahe sein ganzes Schaufenster nur mit Reihen von Kartons mit Hafer- flocken besetzt, so ist etwas Ähnliches Wohl auch dem Buchhändler erlaubt, indem er ganze Reihen desselben Buches (oder wenig stens ganz ähnlicher, wie aus den Reclamschen und ähnlichen Buchsammlungen) ins Schaufenster bringt. Das Auffallende, das hierin liegt, ist das Wirksame. Immerhin wird auch hierin immer Geschmack wallen müssen. Es ist nicht leicht, Richtlinien in dieser Beziehung aus- zustellen; immer wird die ganze Art des Betriebes, der Boden, wo die Buchhandlung besteht, der Kreis der Käufer usw. von wesentlicher Bedeutung sein. Die erste Grundlage sllr eine wirk lich gediegene und dabei wirksame Buchauslage bildet immer ein verständig angelegter und richtig im Verkehr liegender, ent sprechend großer Laden. Dies ist und bleibt einmal die Haupt sache, und in dieser Beziehung geben die obigen Ausführungen vielleicht einige nützliche Fingerzeige. Weiterhin ist es dann die Ausgabe des Buchhändlers, da hinein eine Auslage zu setzen, die sich aus tausend Bausteinen aufbaut zu einem bunt bewegten und doch im edlen Gleichmaß wirkenden Ganzen. Wöchentliche Uebersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. gusammengeslellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 10.—15. November 1918. Vorhergehende Liste 1913, Nr. L83, S. 12 215. * ^ In das Adreßbuch neu ausgenommene Firma. — B. —Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung <mtt Angabe des Erschctnungs- tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Bemporad, R., L Figl io, Florenz. Pariser Komm, jetzt lübralrie killssvn. In Palermo wurde eine Filiale errichtet. sDir.j Bock-Su ttcr, Albert, Zürich, betreibt Scheuchzerstr. 8 eine Buch- u. Papierh. sH. 12./XI. 1913.) Buch- u. Kunsthandlung des evangelischen Vereins hau s e S, Mülheim (Ruhr). Die Prokura des Joh. Wolfs ist erloschen. (Dir.) Bnchverlag Oestergaard G. m. b. H., Berlin. In Konkurs seit 7./XI. 1918. jB. 265.) Bureau Germania, Inh.: Jos. Plattner, Verlag, Augsburg, ist erloschen. (Dir.) Ehar, K., lHctnrich M e l l i n g h o f f), Kleve. In Konkurs seit 31./X. 1918. sB. 281.) Conrad, Emil, Posen, ging käuflich an Frln. Elfriede Dreßler über. sH. 14./XI. 1913.) Ehlert, Otto, Stuttgart, ist erloschen. (Dir.) Ehrtch, Hermann Paul, Inh. Gustav Grosser, Gen- thin, errichtete Mühlenstr. 19 eine Spezialabteilung für Musika lien u. Instrumente. sDir.) Erb es Buch-, Kunst- u. Musikh., W., Inhaber Georg Martin Kramer, SpreINberg. Die Filiale in Ruskau ist erloschen. (Dir.) "Finck, Heinrich, Leipzig, Tänbchenweg 21. Veriagsbuchh. Inhaber: Hosbnchhändler Heinrich Finck, Kairo. Leipziger Komm.: Koehler. sH. 27./X. 1913.) G i e r th L C o., K a t t o w i tz. In Konkurs seit 5./XI. 1918. sB. 285.) Gösele, Georg, Vaihingen, ist erloschen. (Dir.) Griesbach, C. B., Leipzig, ist erloschen. (Dir.) Grumbach, C., Leipzig. Der Mitinhaber Ernst Markert ist ver storben. sB. 282.) Habbel, I., Regensburg. Münchener Komm.: Suttcr. sB. 288.) Hartmann, B., Elberfeld, siedelte nach Kaiserstr. 38 über. sDir.) "Heini sch, W., Kd. Matttz Succr., Territet (Schweiz). Buch- u. Kunsth. Leipziger Komm.: Bolckmar. sB. 282.) Hermann's Buchh., Julius, Mannheim. Die Adresse lautet richtig L 1. 2 Breitestr. sDir.) Heusers Verlag (Louis Heuser), Neuwied, veränderte sich in Heusers Verlag (Paul Worringer). sH. 11./XI. 1913.) Honig, Ernst, Buchhandlung und Verlag, München, siedelte nach Frauenstr. 11, I, Eingang Reichenbachstr., am Viktua lienmarkt, über. sB. 261.) "Kamps-Verlag, Neuen Hagen (Ostbahn). Inhaber: Ferdi nand Jerck. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 285.) "Kaushaus zum Strauß Louis Kriedländer G. m. b. H., Görlitz. Buch- u. Musikalicnh., Leihbibliothek. Fernsprecher: 183, 184 II. 358. Leipziger Komm.: Bolckmar. sB. 285.) Kind, F. H. M., London, siedelte nach 15 Ini-i-ingOon Xvonus über. Bankkonto: Ivo bonckon (itv L dkicklanck lZanü, bonckon I. 0., 45 L 47 buckxate iliii. sDir.) Kräutle, Joseph, Wismar. Leipziger Komm, jetzt Grosso- u. Kommissionshaus. sDir.) Ksiegarnia Powszechna, Warschau. Inhaber seit 1./VI. 1918: Jakob Mortkowicz. sDir.) "Leder mann, M., L Co., Zeitschriften verlag, Berlin O. 27, Hoizniarktstr. 5. Inhaber: Max Lebermann u. Moritz Lewp. Prokurist: Siegbert Lewp. Leipziger Komm.: Kummer. sDir.) Lehmann, Udo, Werder lHavel), ist erloschen. sDir.) Matty, Fernand, vorm. E. Schlesinger, Territet, ging an die Firma W. Heinisch Fd. Matty Succr. über. sB. 282.) Maujols, Franz, Czersk. Buch- u. Papierh., Buchdruckerei. Leipziger Komm.: Kittler. sBcrichtignng des Adreßbuch-Eintrags Mansols.) Relhorn, Siegsried, Berlin, siedelte nach 'Berlin-Steglitz, Florastr. 8, über. sDir.) Meyer, Carl, (Gustav Prior), Hannover, behält auch künftig die Filiale Berlin IV. 35, Dersslingerstr. 18, Fernsprecher- Amt Lützow 8818, bei. sDir.) Niesel' s Buchhandlung, Arthur, Beuthen. Die Filiale in Waldenburg ist erloschen. sDir.) "Paulus, Rich., Fretburg (Breisgau), Rotteckstr. 5. Musika lien- u. Jiistrumentenh. Leipziger Komm.: Andrü. sB. 284.) P e t s ch, K u r t, L C o., G. m. b. H., L e i p z t g, ist erloschen. sDir.) "Pseisser, Julius, Esscgg (Slavonien). Buch- u. Musika licnh., Schreibwarenh., Büroartikel, Bnchdruckcrei, lithographische Anstalt, Geschäftsbüchersabrik, Zeitungsvcrlag. Wiener Komm.: Lechner L Sohn. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 288.) "Repertorien Verlag iJnhaber Ludw. Ianka u), Leipzig. Leipziger Komm.: Fleischer. sDir.) R i e d e l' s B n ch h an d l u n g, T h e o d o r, M ü n ch e n. Die Pro kura des Mar Poeschl ist erloschen. >H. 13./XI. 1913.) Röder, Max, Eßlingen, ist erloschen. sDir.) Ross, Alexander, Wien, siedelte nach Kolowratring 9 über. sDir.) Saxonia-Buchdrucker et, Dresden, veränderte sich 1./VII. 1913 in Saxonia-Bnchdruckerei G. m. b. H. Geschäftsführer: Gu stav Kranze u. Richard Laven. sH. 19./XI. 1913.) Schneider L Co., Leipzig, siedelte nach Nürnbergcrstr. 27 b über. sDir.) Schoenborn's Buchh., Rub., (Herta Beyer), Sagan, siedelte nach Alter Ring 17 über. Fernsprecher: 181. Bankkonto: Kode L Co. sDir.) "Stahel'sche k. bayr. Hof- u. U niversit.-Buch- u. Kunsth., V e r l.-A b t c i I u n g (Ang. Jos. Stahel), Wllrzburg, Plattnerstr. ». Sterngasse 18. Leipziger Komm.: Brockhaus. sDir.) Steinhäuser, Wendel in, Pilsen. An Stelle des ausge schiedenen Friedrich Jäger trat der seitherige Prokurist Wendelin Steinhäuser als Mitinhaber ein. sDir.) Süddeutsche Zeitschriften - Zentrale, Straßburg (Els.), ist erloschen. (Dir.) Turm-Verlag Markert K Co., Leipzig. Der Mitinhaber Ernst Markert ist verstorben. )B. 282.) "Verlag HanS Carl, Nürnberg 2, Brieffach. Veriagsbuchh. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 284.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder