13162 Börsenblatt I- d. Dlschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^jr 278, 1. Dezember 1913. Kr Heihnachten! Die bestgelungene Augendschrift über t8s3 ist: Das Volk steht auf! v°n ^ritz s)istorius (Band III der Trilogie „Mit Gott für König und Vaterland") Ul. H.— ord., UI. 2.80 netto, Ul. 2.H0 bar und 7/S. Trowitzsch <L Sohn, Berlin ^ mit gehaltvollem Inhalt und in vornehmer Ausstattung. Goethes Gespräche. Eckermann). In Lnbd. 3 in Geschenkbd. 4 in Ltebh.-Halbfrzbd. 5 H. ooii Kleists Gespräche In Lnbd. 3 in Liebh.-Halbfrzbd. 5 Schiller; Gespräche ü" VolkstllmlichcAusivahl.JnLnbd.3^«,inLederbd 5 AlledreiWerkeherausg. vonFl.Frhr.bonBiedermann. Echermms Gespräche mit Goethe Herausg. von v,-. Conrad Höfer. Reich illustr. Ausgabe. In Lnbd. 3 in Geschenkbd. 4 in Lederbd. 5 Ich Reuter; Briese. Herausg. von Otto Weltzien. Lnbd. 3 .F. Wir bitten, Ihr Weihnachtslager niit diesen Werken zu versehen. Hesse L Becker Verlag in Leipzig Über das Verhältnis der Poesie zur Musik und die Möglichkeit des Gesamtkunstwerkes Versuch einer Ergänzung zu Lessings Laokoon (A von Ernst Heinemann ^ 1.50 ord., 1.10 no., ^ 1.— bar Das Buch des in Theater- und Musikkreisen u. a. auch durch eine bereits mehrfach zur Aufführung gelangte Don Juan- Ubersetzung und die erst vor kurzem erschienene Schrift „Richard Wagner und das Ende der Musik" bekannten Verfassers darf als die endgültige Lösung des Wagnerschen Kunstproblems und damit als die laug ersehnte Ergänzung zu Lessings Laokoon betrachtet werden. Speziell für die musikalisch dramatische Komposition dürfte das Buch bahnbrechend wirken und im übrigen nicht nur für den Musiker, sondern auch für diejenigen, die sich überhaupt mit Kunstfragen befassen, als ein Lehrbuch im besten Sinne des Wortes zu bezeichnen sein. Voll L Pickardt, Verlagsbuchhandlg., Berlin Soeben erschien Kürschners dücherschatz Nr. 925 Hanna unö ihr Rampf unS onöere Erzählungen von HüNS Gstwüld °r»., 1» Vf- dar, io Exemplare ä 13 Pf. bar, IS» Exemplare, »»L ^>v auch gemischl mil anSeren vänSen aus „Kürschners Süch-rschatz" N der Sänger der Landstraße, wie man Hans Gstwald mit Necht nennen kann, versteht es, seinen Gestalten die Slutwärme des Lebens zu verleihen, diese Gestaltungskraft wird seinen neuen Erzählungen großen Erfolg bereiten. — Es stnd die Enterbten des Glückes, denen der Verfasser auch in diesem Sand seine Kunst mit vollendeter Meisterschaft widmet, mit jeder dieser schlichten und packenden Geschichten tut er «inen Griff ins volle Menschenleben. das Such gehört reihenweise in die Auslage. weißer Sestellzettel liegt bei. Serlin w. y. Hermann HiUger Verlag. flusiieferung in Leipzig.