Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.12.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-12-05
- Erscheinungsdatum
- 05.12.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191312055
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131205
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-12
- Tag1913-12-05
- Monat1913-12
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Fertige Bücher. lir 282, 5. Dezember ISIS. ! Eduard Engels Dolds-Goethe I Mit der in Hesses Klassiker-Sammlung^ erschienenen Ausgabe - Goethes Werke Volksausgabe in 18 Bänden ! Mit Briefen, Tagebüchern und Gesprächen heransg. von j Eduard Engel E Mit 18 Bildnisien, 6 Abbildungen und 24 Handschriften In 5 Leinenbdn. 8 in 5 Halblederbdn. 12.50 In 8 Leinenbdn. 10 in 8 Halblederbdn. 10 läßt sich dauernd ein großes Geschäft machen. Die Ausgabe wurde von der Kritik einstimmig glänzend beurteilt und das Erscheinen von Besprechungen in weiteren Hunderten von Zei tungen wird rege Nachfrage zur Folge haben. Wir bitten um tatkräftige Verwendung und stellen ausführliche Prospekte sowie Urteile über die Ausgabe reichlich zur Verfügung. — Zettel liegt bei. Hesse L Becker Verlag in Leipzig : „Die erste wirkliche Volks-Ausgabe, der sich nichts h anderes an die Seite stellen kann." si>r. Heinrich Spiero.) H j.—>s «MMM d>! ll. IsiVd« IM. I ^ I Von <ken Kompletten ^allrZängen üer IranLösisotrsn unä sußlisoiisn SpraotiLsitsotirittsn: I.s Kepetiteur ?ke Kepeste? god?n": ^ Lnonnlr-r-o-I-i'o.-xm »b- dl. 4.— orä., 3 — oatto. dl. 5.50 orä.., dl. 4.35 vatto, ir»U >l L LO l.e kepeliteur ciie ^akrxänxe I89Z —>896, >899-1912, riie kiepesler äie lakrxäuxe 1892—>912. ru er8Stren. vis vsstsUuQßsn slnä usotr vsrlin-^Vilmsrs- clork Ln riotrlsn. 2ettsi ließt dei. »eeliu-Vilmetsäori. Nosendsum L Narl. K Neue Bände „Deutsche Dückerei" 132/133. Georg Runze. - Essays zur Religions- Psychologie. — 143 Seiten. Brosch. 1.—, geb. ^ 1.40. 1. Die psychologischen Grundlagen der Religion. — 2. Zur Wertbestimmung religiöser Erfahrungen. — 3. Die Stellungnahme zum Unsterblichkeitsglauben im Konfuzia nismus, im Buddhismus und im Alten Testament und ihre neueren Parallelen. — Eine für alle Gebildete höchst interessante Dar legung des psychologischen Ursprungs religiöser Vor stellungen. Wie entsteht der Gottes- und Unsterblich keitsglaube? — Das wird in edler Sprache und mit feinstem Verständnis für die innersten Regungen des Willens und Gemütes dargelegt,' die drei wichtigsten Religionen, die konfuzianische, buddhistische und jüdisch- christliche werden zur Erläuterung herangezogen. Ins besondere für Geistliche, Lehrer und philosophisch und religiös Interessierte! 134/135. vr. Kuno Francks, Professor an der Harvard. Universität und Direktor des Germanischen Museums daselbst. Deutsche und amerikanische Ideale. — Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Baronin Elvire von Stempel. — 136 Seiten. Brosch. ^ 1.—, geb. ^ 1.40. 1. Zum Geleit. — 2. Deutsche Ideale von heute. — 3. Das Studium der nationalen Kultur. — 4. Ameri kanische Ideale. — S. Emerson und die deutsche Persön lichkeit. — Vier Vorträge eines Deutschamerikaners, die deutsche und amerikanische Art gegeneinander abwicgen. Das Original ist dem Andenken Friedrich Paulsens gewidmet, besten klare, den Kern treffende Diktion vorbildlich war. Kuno Francke ist sein Schüler und bekannt als Gründer und Letter des Germanischen Museums an der Harvard-Universität,' wohl der be deutendste setzt lebende Gelehrte Amerikas. Neue Auflagen: 94/06. Otto Hintze, Professor an der Universität Berlin — Historische und politische Aufsätze. — 2 Bände. 2. Ausl. I 192 S., II 173 S. Jeder Band bro schiert ^ 1.—, geb. ^ 1.40. 31. vr. Friedrich Paulsen, weiland Pros, an der Universität Berlin. — Zur Ethik und Politik. — Gesammelte Vorträge und Aufsätze. — 4. vermehrte Ausl. I Band 137 Seiten. Brosch. 50 H, geb. 90 H- Außerhalb der Sammlung ist erschienen: ^»»ii»iiiiiiiiiii»»iiiiiiii»iiiii»»liiiiiii„iiiiim,ni»i»ii»iiiiiiiiiii»iiiliiliii»»ii»iiiiiiii»iii»iiim»iii>iiii,„im„„„„„„„,„„„„„lx Z Nala und Damayanti—Savitri.— I Zwei altindische Erzählungen. Aus dem ß Sanskrit metrisch überseht von Ludwig Fritze. D — 116 Seiten. Ladenpreis brosch. 3.—, geb. ^ 4.—. k Nala und Damayanti — Savitri, die beiden altindischcu D z Epen, sind hochberlihmt und das Köstlichste, was die Sanskrit- D Z Literatur hcrvorgebracht hat. Beide schildern die ausopscrungs- Z D sähigc Liebe der Frau und sind an Hoheit und Zartheit der j Z Empfindung der Goetheschen Iphigenie ebenbürtig. Die über- Z Z sctzung läßt alle früheren hinter sich, sie hat mit richtigem Ge- H Z fühl den Hexameter als das geeignete epische Versmaß gewählt. I Z Für jedermann, insbesondere für Ltteratursreunbe, Frauen und z Z junge Mädchen. Ein vorzügliches Konfirmationsgeschenk! Mit ß D vornehmer Eleganz ausgestattet! Z Berlin V., Verlag Deutsche Bücherei Bülowstr-che 89. Otto Koobs.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder