Umschlag zu 288 Freitag, den 12. Dezember 1913. -8 -8 -8 -8 -8 -8 -8 -8 W -8 -8 -8 -8 -8 -8 -8 -8 W -8 -8 -8 -8 -8 -8 W -8 -8 -8 8 8 8 8 Dörsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 voo^nur^irr^ - vL r iDmurr. Vom permanenten Bureau des Internationalen Vcricgcrkongrcsscs in Lern ist dem Börscnvcrcin die Auslieferung für Deutschland des „Vocsbulsire lectmiqiie Oe b'p6ikeut", ein Wörterbuch in 7 Sprachen übertrage» worden. Ls umfaßt alle die technischen Ausdrücke, die, im Zusamnicnhang mit dem literarischen Eigentum, bei der Herstellung und dem Handel mit Büchern, Stichen, Violen und solchen künstlerischen Erzeugnissen gebraucht werden, die für künstlerische Vervielfältigung nnd mechanische Reproduktion geeignet sind. Das eigentliche Wörterbuch basiert ans dem Tictionnairc der französischen Akademie und war für den französischen Lercle c!e Is bbrsitie vorbereitet. Außer den, französischen Texte befinden, sich in den, Werke neben de» Spalten, die diesen, also die Stammworte, entbalten, Spalten mit Übersetzungen des gleichen Wortes in V andere Sprachen, nämlich Englisch, Deutsch, Spanisch, Holländisch, Italienisch und Ungarisch. Als Beispiel dafür, wie es gebraucht werden muß, mag das folgende dienen: Ein englischer Korrespondent kommt in Verlegenheit durch das Wort „Schriftsetzer", das er in citicm an ihn gerichteten deutschen Briefe findet. Er sucht das Wort in dem deutschen Inder und findet dort die bezgl. Nummer Z457- In der neben dem deutschen Worte stehenden Spalte wird er die englische Übersetzung: „I. Ivpogrspkier; II. Lompositor" finden, und, wenn er noch weitere Informationen verlangt, die nachstehende Beschreibung in der französischen Kolumne: „Ippogrsplw: s. m. i. Lclui qui connsit, qui prslique ls lvpogrspbie. 2. ll'ouvrier coinposiieur, qui leve ls lettre, met en vages, corrige les lormes". Sollte er den Sinn des Wortes einem Holländer oder einem Ungarn zu erklären wünschen, Kat er nur nach der holländischen oder ungarischen Übersetzung von Plummer 5^57 zu sehen, und er wird in der holländischen Kolumne „1. boel«trulel<er">: 2. letterreller"':" und in der ungarischen Kolumne: „I. bivomcläsr: 2. Zroclö" finden. - In den Anhängen sind vergleichende Tabellen der Formate der Druckpapiere gegeben, die in den verschiedenen Ländern verwendet werden; ebenso eine Tabelle der Schriftgrößen, sowie in Ulustcrblättcrn Darstellung der Art, wie die Korrekturen in den 7 verschiedenen Ländern gezeichnet bzw. behandelt werden, deren Sprachen in dem Wörterbuch enthalten sind. Das Vocsbulsire Technique Oe h'ücliteui enthält iu großer Zahl auch andere als solche technischen Ausdrücke, die bei der Herstellung von Büchern angcwcndct werden. Es verzeichnet viele Fachworte, die im Buchbinder-Gewerbe, im Antiguariatsbnchhandcl und bei Bibliophilen »sw. Vorkommen; ebenso bei allen Fragen, die das copvrigbt, das Recht der Vervielfältigung und der mechanischen Re produktion von literarischen nnd künstlerischen Werken betreffen. Es wendet sich an jedermann, der sich mit der Herstellung von Büchern befaßt; an Papicrfabrikantc», Buchdrucker, Kupferstecher, Buchbinder, Lithographen, Photographen, Illustratoren; — an alle Anstalten, die sich mir der Reproduktion beschäftigen, einschließlich der kincmatographischcn und phonographischcn Prozesse, — an Sammler nnd Bibliothekare und in Wirklichkeit an jedermann, der Bücher gebraucht, und der nicht ausschließlich Interesse an deren Inhalt hat. Das Luch wird in Lcinwandband zum Preise von Ü1. Zb.— und in Halblcdcr zum Preise von Ü1. )7'^ geliefert. Auf diese plrcisc werden 25"/o Rabatt gewahre. wir bitten das verehrt. Sortiment, obiges Werk den genannten Kreisen zii empfehlen unter Vorlage eines ausführlichen Prospektes mit 2 Probeseite», der von uns bezogen werden kann. Geschäftsstelle des VLrsenVereins -er Deutschen Luchhän-Ier zu Leipzig. 8 8 8 8 8 .8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 -8 8 -8 -8 -8 8 -8 -8 -8 -8 -8 8 -8 8 -8 -8 8 -8 8 -8 -8. 8 -8 8 8 8 -8 8 8 8 8 8 -8 -8 8 -8 -8