Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.04.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-04-24
- Erscheinungsdatum
- 24.04.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780424
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187804240
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780424
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-04
- Tag1878-04-24
- Monat1878-04
- Jahr1878
-
1613
-
1614
-
1615
-
1616
-
1617
-
1618
-
1619
-
1620
-
1621
-
1622
-
1623
-
1624
-
1625
-
1626
-
1627
-
1628
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 94, 24. Äpril. Amtlicher Theil. 1615 Bericht über die Bibliothek des Börsenvereins, die Zeit vom 1. April 1877 bis 31. März 1878 umfassend. Auch während des abgelaufenen Jahres hat sich die Bibliothek in erfreulichster Weise vermehrt. Die Zahl der Neuerwerbungen beträgt an besonders aufzunehmenden Schriften etwa 550; hierzu kommt eine nicht unbeträchtliche Anzahl solcher Piöcen, welche nicht einzelnzu katalogisiren, sondern den Sammlungen einzuverleiben sind. Ueber alle Erwartung erweitert sich immer noch die Zahl solcher Schriften, theils umfangreicherer Bücher, theils interessanter kleinerer Drucke, welche zu derjenigen Literatur gehören, deren Sammlung der Bibliothek obliegt. Wie überraschend zahlreich die bezüglichen Publicationen sind, wird sich dann zeigen, wenn die bereits in meinem letzten Berichte angeregte neue Ausgabe des Kata logs gedruckt sein wird. Wie bisher rühren die neuen Zugänge theils aus Ankäufen solcher Werke her, welche entweder direct offerirt oder durch Kata loge angeboten wurden, sowie aus Neuerscheinungen, theils aus Geschenken, unter letzteren nicht wenig Piscen von hohem Interesse, welche sonst nur schwer oder gar nicht zu erlangen gewesen wären. Die geehrten Schenkgeber, denen auch hierdurch bester Dank ausgesprochen sei, zugleich mit der Bitte, auch fernerhin der Biblio thek bei Gelegenheit freundlich eingedenk sein zu wollen, waren: Herr Theodor Ackermann in München. Das Schweizerische Antiquariat in Zürich. Herren Jos. Baer L Co. in Frankfurt a/M. Herr Ed. Berger in Guben. „ vr. Ed. Brockhaus in Leipzig. „ H. Credner (in Firma Veit L Co.) in Leipzig. „ F. Dattel (in Firma vr. Grsgr L F. Dattel) in Prag. „ A. Diegerick in Dpern. „ M. Du Mont (in Firma Du Mont-Schauberg'sche Buchhand lung) in Cöln. „ E. Forestis Neveu in Montauban. „ O. Gracklauer in Leipzig. „ Karl Groos in Heidelberg. „ O. Harrassowitz in Leipzig. „ Ernst Hartung in Leipzig. „ Hermann Hartung in Leipzig. „ H. Haessel in Leipzig. „ G. Hempel in Berlin. „ Buchdruckereibesitzer Heitz in Straßburg. „ Heinr. Hirzel (in Firma S. Hirzel) in Leipzig. „ Redacteur vr. H. KLbdebo in Wien. „ vr. Friedr. Kapp in Berlin. „ Albr. Kirchhofs in Leipzig. Herrn K. F. Köhler's Antiquarium in Leipzig. Herr Prof. vr. F. L. Kraus in Straßburg. „ Redacteur I. Krauß in Leipzig. „ H. Lempertz in Cöln. „ F. Lindemann (in Firma Wohler's Verlag) in Ulm. Herren List L Francke in Leipzig. Herr I. M. in Cassel. „ I. Mellinghaus (in Firma Rommerskirchen's Buchhand lung) in Cöln. „ G. Mode (in Firma S. Mode's Verlag) in Berlin. „ L. Mohr in Straßburg. „ A. Nicol im Hause H. Georg in Basel. „ M. Perles in Wien. „ Ottokar Pribil in Berlin. „ Bibliothekar G. Rettig in Basel. „ A. Schürmann in Halle. Herr vr. R. Steche in Dresden. „ A. Twietmeyer in Leipzig. „ L. Unflad in München. Der Vorstand des Deutschen Buchdrucker-Vereins in Leipzig. Herr vr. Felix Weber in Leipzig. Die Weidmannsche Buchhandlung in Berlin. Herr E. Wiebe in Lyck. „ K. Wilberg in Athen. Nur ungern sehe ich davon ab, näher auf die betreffenden Ge schenke einzugehen; hier ist jedoch nicht der Platz dazu. Doch kann ich mir nicht versagen, wenigstens zwei größere Schenkungen be sonders hervorzuheben: die des Herrn Albrecht Kirchhofs, welcher, neben weiterer Ergänzung seines früheren großartigen Geschenkes, jetzt der Bibliothek auch seine Handexemplare und seine sämmtlichen werthvollen handschriftlichen Collectaneen zur Geschichte des Buch handels gewidmet hat, und die des Herrn Ottokar Pribil, dem die Bibliothek eine umfangreiche Sammlung interessanter älterer Cir culare, Buchhändlerbriefe re. verdankt. Ich benutze diese Gelegenheit, um auf die Wechselwirkung hin zuweisen, in welche zu beiderseitigem Vortheile die Bibliothek und das Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels getreten sind. Während nämlich, wie ja zu erwähnen kaum nöthig ist, die Bibliothek ihrer Bestimmung gemäß auch einigen der Mitarbeiter am Archiv Hilfsmittel für ihre Arbeiten dargeboten hat, kann ich mitGenug- thuung darauf Hinweisen, daß gerade die Herausgabe des Archivs Veranlassung geworden ist, manchen in hohem Grade dankenswerthen Beitrag den Sammlungen zufließen zu lassen und zwar zum Theil von Seiten solcher Herren, die sonst wahrscheinlich gar nicht auf die Biblio thek hingewiesen worden wären. — Auch diesmal will ich übrigens den dringenden Wunsch wiederholen, daß sich der Buchhandel, be sonders auch der Antiquariatshandel, die Vermehrung der Bibliothek und ihrer Sammlungen immer mehr und immer allgemeiner an gelegen sein lassen möchte. Die Benutzung der Bibliothek war, wie ja natürlich, mehr intensiv als extensiv. Es wurden ausgeliehen 89 Nummern nach 19 verschiedenen Seiten in 29 Posten. Auch Benutzung der Samm lungen in den durch die Natur der Sache gebotenen Schranken ist zu verzeichnen. Schließlich habe ich noch der in voriger Ostermesse im Bibliothek saale der Buchhändlerbörse veranstalteten Ausstellung eines Theils der Sammlungen des Börsenvereins zu gedenken. Diese mit Auf wand kaum nennenswerther Kosten veranstaltete Ausstellung, welche ja natürlich nur eine sehr kleine Auswahl bieten konnte, hat bei der Mehrzahl der recht zahlreichen Besucher sicher Interesse und Be friedigung hervorgerufen und auch ihrerseits die gute Wirkung ge habt, daß sie zur Darbringung mehrerer werthvoller Beiträge für die Sammlungen directen Anlaß gegeben hat. Ein besonderer Be richt über diese Ausstellung ließ sich aus dem Grunde nicht erstatten, weil man ja solche Sachen unbedingt selbst sehen muß, um einen genügenden Begriff davon zu bekommen, der Versuch einer nicht durch Anschauung verdeutlichten Beschreibung aber geradezu nichtssagend sein würde. Ich beschränke mich deshalb auf die Bemerkung, daß die ausgestellten Piöcen folgenden Abtheilungen der Sammlungen ent nommen waren: Handschriftenhandel, früheste Drucke, Entwicklung der Buchdruckerkunst, Ausstattung der Drucke und typographischer Geschmack überhaupt, Bibliothekzeichen, Einbanddecken und Einbände. Zur Einführung waren einige größere illustrirte Werke aus den Beständen der Bibliothek ausgelegt. Leipzig, April 1878. Der SibUothekar des Mrsenvereins. F. Herm. Meyer. 222*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht