18, 22, Januar 1S2S. Fertige Bücher. Mnükvunklvüklier blr. 1. vr. ». Sli-iiier-kennei- u. vr. ». k. klrüier. frücktespeisen uncl kotiAemüse. 8osd6ll srsokisn 6is 3. i6.— !0 ILIIS.) —.8" IXIr. 2. 0r.u.vir>üer-8kllner. UrnSbi-un§slelire. Lürrliod srsotnsn äw 2. ^ukla§6 »1» tlsuclruok äsr 1. ^.utlLAS. Osd. 2.— Osk. ÜK1 3.50 blr. Z. 8r. U. k. klrüier. Oer Wickel in 6er käusliclien Krankenpflege. Lmt. Nkl. —.80 L»b»tt 30°/», Haitis 13/12 mit 33>/-°/». Halten 8>e sicb 6suern6 einen grösseren Vorrat. 8ie tverclen lsukenö rslilrelclie IVb nelimer kinllen. v«r Visneispunkt im ^eden uncl im beiden. Lins LLonntssoiii-itt rinr Vsrkrstlun^ nütrlistisn Wisssns über 6as beben 6es Körpers un6 6er Zeele über Viesen un6 brbsltung 6er Oesunöbeit über blrsacben un6 >>l3tur 6er Krankbeiten über bleilproresse un6 bleilkräkte. Or. me6. kircker - Kenner. pröis äss klsktss: H^t.—.90^ Liursldektv: 30° „ k-utis 13/12: 33H°/„ In 6en letzten 6rel Dtonsten >vur6e 6!e A,bonnentenrsliI in veutscklanö relcli- Ilck verdoppelt! 4.üke L Lo., In eigener Sache! Gline üoß Ich zuvor davon ln Kenntnis gesetzt worden Hin. ist lm Sbl. Nr. 14 üos Urteil ln Sachen: Fgnkeus: Der deutsche Suchhandel und das Judentum" veröffemltcht worden. Ich erklSre zu üem Urteil folgendes: Der Versos!» tzat sich ous eloeo flusjotz im .Neichswort' swle such angegedens dzw in Ser.Deuischen Presse', München, gestützt. Die Deutsche verlagsanstaU. SlMIgort, tzal von »lesen flulidtzea Kenntnis getzol». otzne etwos gegen Sie genonmen Sllltier za uoternelimeo. Der unvoreingenommene Leser wir» seicht leststelle». daß aus Seite 8 der genannten Schrijt gar alcht steganplei wird, Saß die Tefttinderung von der Deutschen verlagsaastalt vorgenommea wurde. Sedouerilch ist, daß der gerichtliche Wortlaut verjchweigt. Saß taisüchitch eine Änderung lu »er weise vorgeuomwe, wurde, daß Uu >. Sande das Sinti Seite ri/rr vor der flusgod« der ersten stuslage tzerausge- schultteu wurde und üasür ela neugedrucktes Statt mit dem adgeSaderten Satze elugechestl wurde, von wem die Knderuag oeroalaßt wurde, ist nicht mehr sestzustelleu und auch neüen- süchllch. vle einzige unrichtige flngaüe aus S. 8 der ge- uamtea Schritt ist also dl«, daß die Kuüeruag .in einer kürz lich ersa>gtea Neuausgaste' vorgenommea worden sei: für die Seurteiiuag de» solle» ist es delinglo», wann und von wem veranlaßt «tue stnüecung ersalgie. Durch -eu Prozeß ist bestätigt woröeu: In üeu Erinnerungen -es Srosea Schack ist ein adslllliyer Passus ilber siidisches Wesen schon vor pus- lteserung des Werkes durch einen anderen, seüensolls „neutralen'' Wortlaut erseht worüen. hammer-verlas Theodor frUjch 1. L 1 kLI S V^HKVk>I1SL-r^-l7 104