Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.10.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-10-18
- Erscheinungsdatum
- 18.10.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18861018
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188610184
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18861018
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-10
- Tag1886-10-18
- Monat1886-10
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
873L Nichtamtlicher Teil. ^5 241, 18. Oktober 1886. scheu Reichsangehörigen gegen solche verderbliche Zollbelastungen und Schmuggelunterstellungen zu schützen, indem sie dieser bei der bevorstehenden Revision des Schweizerischen Handelsvertrages mit Deutschland entschieden vorbaut. Vermischtes. Vom Schriftstellertage. — Der achte deutsche Schrift stellertag, welcher in den Tagen vom 9 — 12. d. M. in Eisenach getagt hat, hat seinen diesmaligen hauptsächlichen Zweck, die Ver schmelzung der beiden in Deutschland bestandenen großen Ver einigungen »Allgemeiner Deutscher Schriftstellerverband« und »Deutscher Schriftstellerverein« in eine, in erfolgreicher Weise erreicht. Von der durch Geh. Regierungsrat Genast-Weimar vor geschlagenen, in Nr. 235 d. Bl. ausführlich dargelegten Art, dem Unterstützuugswesen des Verbandes zu dienen, wurde wegen ihrer voraussichtlichen Undurchführbarkeit abgesehen, dagegen zum Be schluß erhoben, daß u. a. auch an die Buchhändler im einzelnen und au deren Gesamtheit zu genanntem Wohlthätigkeitszwecke herangetreten werden solle. Von den angemeldeten Vorträgen mußten diejenigen des Herrn Albert Träger und des Herrn Professor Gosche wegen Behinderung beider durch Krankheit ausfallen. Der Vortrag des Herrn vr. Friedmann-Wien verbreitete sich über die Wirksam keit der » Lssoeiution Ubtsruirs intsrnationals« und die neueste Errungenschaft auf dem Gebiete des Urheberrechtsschutzes. Weltausstellung in Australien. — Über die Welt ausstellung, welche am 20. Juni 1887 in Adelaide eröffnet werden wird, haben der Prinz von Wales und dessen Söhne, die Prinzen Albert Victor und George Frederik von Wales, das Pa tronat übernommen. Vicepatrone der Ausstellung werden die Gouverneure der verschiedenen australischen Kolonieen sein. Präsi dent der Ausstellung ist Sir W. C. F. Robinson, Gouverneur Südaustraliens, Vicepräsident ist das Parlamentsmitglied E. T. Smith. Zum Ausstellungskommissar wurde der mit solchen An gelegenheiten sehr vertraute Sir Samuel Daventport ernannt. Die Ausstellung ist in sieben verschiedene Gebiete ein geteilt, und zwar: Bergbau, Fabrikwesen, Wissenschaften und Er ziehungswesen, schöne Künste, Maschinen, Agrikultur, Gartenbau und Blumenzucht. Wie schon früher hier mitgeteilt, haben die Waren zollfreie Einfuhr. Die zu den »schönen Künsten« gehörigen Gegenstände sind von der Platzmiete befreit. Anmeldungen haben bis 1. Januar 1887 zu geschehen. Die Annahme der Ausstellungsgegenstände geschieht nur in der Zeit vom 1. März bis 20. Mai 1887. Buchdruckerstreiks. — Die Lohnbewegung in Buch druckerkreisen, welche in Leipzig einen im ganzen friedlichen Verlauf genommen hat, hat in mehreren Städten, so in Aachen, Düsseldorf, Elberfeld-Barmen, Halle a/S., zu Arbeitseinstellungen seitens der Gehilfen geführt. Berichtigung. — In Nr. 219 des Börsenblattes ist unter den Personalnachrichten des Todes Carlo Fumagallis gedacht, wobei indessen irrtümlicher Weise als sein Wohnort Verona an gegeben wird, während es in Wirklichkeit Lugano in der Schweiz war. In Verona lebt ebenfalls ein Herr Carlo Fumagalli; derselbe ist Professor der altklassischen Sprachen am hiesigen Liceo und Herausgeber römischer Autoren mit italienischen Noten zu Schulzwecken. Verona. Leo S. Olschki. lVeuer A-rserAer Mr FrdkioAraMre unck Libkrok/reLrorssensa/ra/i!. 1886. üslt. 7. ckuli. Iuba.lt: Ois Aarisutbalsr Oruobs cksr Libliotbsbsu ru Oarru- staät uuck NaiuL. — Regulativ cksr italisuisobsu Ltackt- bibliotbsbsu (PortsstLA.) — Lins XaOonalbilckiotbsb tur Lobottlauck. — Ickttsratur. — ^.bckrüsbs aus llauäsabriktsu. — LibliotbsbsbataloAS. — Lsriockioa. — ^utiguarisobs Katalogs — Anzeigeblatt. (Inserate von Mitgliedern des BörsenveretnS, sowie von den vom Vorstand des Börsenvereins anerkannten Vereinen und Korporationen werden sür die dreigespaltene Petitieile oder deren Raum mit 8 Ps., alle übrigen mit 1V Pf. berechnet.) Gerichtliche Bekanntmachungen. s52l8ls In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8572, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Steinitz L Fischer vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Über einkunft der Beteiligten ausgelöst. In unser Firmenregister ist unter Nr. 12162, woselbst die hiesige Handlung in Firma: Hugo Steinitz, Centralbuchhandlung, Antiquariat u. Leseinstitut vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist in: Centralbuchhandlung Hugo Steinitz, Sortiment und Verlag geändert. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 250 die Firma: Centralbuchhandlung Hugo Steinitz, Sortiment und Verlag mit dem Sitze zu Berlin und als deren In haber der Buchhändler Hugo Steinitz zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 12. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht l. Abteilung 561. Mila. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. sb2l82s Dresden, 10. Oktober 1886. ?. ?. Hierdurch mache ich die ergebene Mittei lung, daß ich den Hauptbestandteil meines Chemnitzer Antiquariats nach Verkauf meines Sortiments mit dem heutigen Tage unter der Firma C. Winter, Antiquariat und Sortiment von Chemnitz nach Dresden, Schreiber gasse 17, verlegt habe. Besondere Verhältnisse bedingen es, daß ich neben der neuen Firma in Dresden das Chemnitzer Antiquariat in Chemnitz bis auf Weiteres noch beibehalte, und werde über die vollständige Übersiedelung demnächst besondere Mitteilung machen. Ich benutze diese Gelegenheit, dem verehe lichen Verlagsbuchhandel für das mir während meiner 13jährigen Thätigkeit in Chemnitz ge schenkte Vertrauen, welchem ich neben meinen bekannten soliden Gcschäftsprinzipien nicht zum geringsten Teile den großen Aufschwung meines früheren Geschäfts zuschreibe, verbindlichst zu danken und bitte, dasselbe mir auch für mein neues durch bedeutende Mittel begünstigtes Unternehmen erhalten, mir gütigst Conto offen lassen und meine Dresdener Firma auf die Leipziger Auslieferungsliste setzen zu wollen. Novitäten wähle ich selbst; dagegen ist mir direkte Zusendung von Cirkularen, Wahlzetteln, Antiquariatskatalogcn re. sehr erwünscht. Meine Kommission für Leipzig wird Herr L. Fernau daselbst weiter besorgen. Hochachtungsvollst C. Winter.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder