A? 22, 27. Januar 1926. Fertige Bücher. Uor5t 8cliöttler: ^ Der plauckerer ^ Ganzleinen M. 4.5Ü „Der Verfasser vom „Leben, Lieben, Lachen" und „Weib. Wahn, Wahrheit", der sich darin als ein Plauderer von ungewöhnlichem Geist und glänzenden Stil offenbart, bringt hier ein neues Bändchen „Der Plauderer". Auch in diesen Erzählungen und Geschichten offenbart sich der tiesbeseelte Kern der ausgeglichenen Lebensphilosophie eines Mannes, der mit offenen, empfäng lichen Angen im Dasein steht." (Süddeutsche Zeitung, Stuttgart.) ^ 1^. 8la3ckmann Verlag * l^eipriZ ^ Ludwig Kietz Englische Geschichte hauptsächlich in neuester Zeit In der Deutschen Allgemeinen Zeitung Nr. 571 am 4. 12. 25 erschien folgender Artikel, den wir im Auszug wiedergeben: Eine neue englische Geschichte. „Wenn Ludwig Rietz, Geschichtsprofessor der Berliner Universität, eine Geschichte Englands geschrieben hat, dann wissen wir, daß er als genauer und bewahrter Kenner des britischen Weltreiches uns etwas zu sagen hat, was wir anderswo nicht finden. Und wenn wir auf dem Titel die Bemerkung ,bis 1925' lesen, so schließen wir daraus bereits auf Wert und Nutzen dieser neuesten Bearbeitung eines oft behandelten Themas .... Mit dem ersten Drittel sind wir bereits bei Napoleon, mit dem zweiten schon bei Faschoda, so daß datz letzte Drittel ganz dem 2V. Jahrhundert gewidmet ist Rieß gibt keine Geschichtserzählnng, son dern hebt gewisse große und kleine Züge und charakteristische Vorgänge heraus Findet man überdies zahlreiche Be merkungen über Literatur, Erfindungen, Sitten und materielle Vorgänge, so kann man dem Buch auch kulturgeschichtlichen Wert zusprechen Besonders wertvoll sind die drei letzten Kapitel über England nach dem Weltkrieg. So möchte ich Rieß' Buch, das vom Verlag auch sehr hübsch ausgcstattet ist, angelegentlich allen denen empfehlen, die nicht Zeit haben, weitschichtige Bücher zu lesen oder Forschungsfragen zu verfolgen, sondern nach einem Werke greifen, das ihnen klar und gut über das britische Weltreich und sein Werden Auskunft geben kann. Prof. vr. Richard Sternfeld." Ganzleinen 9.— 360/a Halbleder 14.— Partie 11/10 2 Exemplare auf anliegendem Zettel bestellt 40<X». 1 Probeexenrplar in> Kommission auf 2 Monate. Auslieferung in Leipzig: Theod. Thomas Komm. Gesch. Nauck S Jüngling, Verlagsbuchhandlung, Berlin SW 48, Wilheimstc. 28. Martin Luther Ein Bild seines Lebens und Wirkens. Mit 384 Abbildungen, vorwiegend nach alten Quellen. 3. Auflage. (17. bis 26. Tausend) Bisher nur in Halbleinen gebunden, Text auf holzhaltiges Papier gedruckt, 10.— RM.*) ord. lieferbar. Von jetzt an liefern wir das Werk auch in Ganzleinen gebunden, Text auf holzfreies Papier gedruckt, 13.50 RM. ord. Rabatt 35"/^ 6 Gxpl. u. mehr auf einmal bezogen mit 40o/<>. „ . . . Paul Schreckenbach, der Verfasser des Textes, hat es verstanden, das Wesen Luthers als das des echt deutschen Mannes und Kämpfers dem Leser lebendig vor Augen zu führen ..." „Reclams Universum". „ . . . Die Darstellung ist sehr flüssig und liest sich unter fort währender Spannung. Der sachkundige Leser findet in jedem Satz die Spuren von der Verarbeitung der vorhandenen Quellen und Bearbeitungen . . . Das Bildwerk ist erstklassig und gibt dem Ganzen einen besonderen Wert, nicht zum letzten auch durch das beigegebene Register, welches als ein kleines Geschichtswcrk für sich angesprochen werden darf." „Union", Kaiserslautern. „ . . . Auf lange Zeit hinaus wird diese Sammlung von zeit genössischen Darstellungen der wichtigsten Persönlichkeiten, von- Dildern der hauptsächlichsten Lutherstätten, von Wiedergaben geschichtlicher Dokumente und bedeutsamer Handschriften der wertvollste Bilderschatz zu Luthers Leben und Wirken sein." „Mitteilungen der Luthergesellschaft", Wittenberg. *) Im Bbl. Nr. 20 vom 25. I. wurde irrtümlich 10—12 gesetzt. Nkklagsbuihhandlung 3. S. Weber, Leipzig I2S'