22. 27. Januar 1926. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. törsenblau s. d. Dljchn. Buchhandel. 933 ^ Anfang Februar erscheint: Geschichte des Romans und der Novelle ln Deutschland Teil I: Vom frühen Mittelalter bis zu Wieland Broschiert 12.Z0 NM. ord., 8.7Z NM. no./ Leinen geb. I^.ZO NM. ord., 10.1Z NM. no.,- Freiexemplare 11/10. DaS Werk geht davon aus, daß Noman und Novelle zwei zusammengehörige Grundtypcn der Erzählungskunst sind, die also nicht getrennt behandelt werden können. Andererseits sind aber die Lebensbedtngungen beider Formen so verschieden, daß die Frage zur Erörterung steht, ob sich nicht aus der geschichtlichen Entwicklung die Ursachen zur Ausgestaltung der einen oder anderen Form erkennen lassen. Die geschichtliche Darstellung beginnt im frühen Mittelalter, sie behandelt die mittelhochdeutsche Blütezeit (Wolfram, Gottfried), greift dann auf die Novelle zweite Band soll die Entwicklung vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart darstellen. Das großangelegte bedeutende Werk von Borcherdt berücksichtigt im wesentlichen nur den deutschen Roman und die deutsche Novelle. Ausländische Schriftsteller, die in die Weltliteratur hlneln- ragen (für den ersten Band z. B. Chretlen von Troyes, Boccaccio, Cervantes, Nkchardson, Sterne) werden aber eingehend behandelt. Es wird Dichtungsgattung auch aus den soziologischen und getstesgeschichtlichen Verhältnissen zu erklären, so daß sich der Rahmen wesentlich weiter spannt und mit der Entwicklungsgeschichte der einen Dichtungsgattung gleichzeitig der Ablauf der ganzen Literatur- und Kunstentfaltung Deutschlands und ln gewissem Sinne auch ein Spiegelbild Früher erschien: Geschichte -es deutschen Lustspiels Mit 100 Abbildungen. Text auf holzfreies Papier, Btldteil auf Kunstdruckpapier gedruckt. Broschiert 12.Z0 NM. ord. 8.13 NM. no.,- Halbleinen geb. 13.)0 NM. ord., 8.?8 NM. no.,- Freiexemplare 11/10. ». . . ein wertvolles und sehr bedeutsames Werk literarhistorischer For schung, das zugleich nach Form und Inhalt bestimmt und geeignet ist, auf alle literarisch interessierte Kreise, insbesondere auf Erzieher heit verdient nicht geringere Anerkennung als die Farbigkeit der Form, das gesunde Urteil. Selten fühlt man sich versucht zu wider sprechen ..." »Zeitschrift für Bücherfreunde". .. Das Werk... ist eine Pionierarbeit..." »Wiener Zeitung". »... den verdienstlichen und sehr schätzbaren Versuch einer entwtck-- lungsgeschkchtlkchen Darstellung unseres komischen Bühnenspkels ... für das wir dem Verfasser zu lebhaftem Dank verpflichtet sind ... Besonderen Beifall verdient der umsichtig ausgewählte und technisch vortrefflich ausgeführte ebenso reichhaltige wie anschauliche Bildteil als willkommene Ergänzung des Textes". »Deutsches philologenblatt". »Das Buch gibt einen ausgezeichneten Überblick über die Entwick lung der deutschen Komödie... Durch die Fülle des belgebrachten Materials, die Klarheit und Einheitlichkeit der Darstellung zeichnet alle, die sich um das deutsche Theater bemühen". »Vlerteljahrshefte für Theaterkunde und Theaterwissenschaft". »... Eine epochale Leistung ... Ausführliche Ltteraturverwelse sowie ein sorgfältig gearbeitetes Register erhöhen die Brauchbarkeit des Werkes". »Der Bücherwurm". Verlagsbuchhandlung I. A Weber, Leipzig Auslieferung für Wien bei Robert Mohr.