Vtzi laK von D. 8otzinnnn ln IioipLiK. (464481 Zur Versendung kommen im Laufe des Oktober folgende Neuigkeiten und Fortsetzungen: Zeitschrift für bildende Kunst nebst Kunstgewerbcblatt und Kunstchrouik. 22. Jahrgang. Heft 1 (Oktober). Pro 1. Semester 14 ^ 10 ^ 50 ^ netto. Kuttststcwerbcblatt, herausgegeben von Artur pabst. 3. Jahrgang. Mit Kunstchronik, Heft 1., pro 1. Semester 6 ohne Kunstchronik pro Semester 4 -//(. Die unter dem Titel „Zeitschrift für bildende Kunst" vereinigten drei Kunstblätter behaupte» nach wie vor den ersten Rang unter allen der bildenden Knust und ihrer Geschichte gewidmeten Organen. Um der Seplnatausgabc des Aunstgewerkeblattes ----- Gesamtauflage vom nächsten Jahrgang an 4600 -- eine größere Verbreitung zu ermöglichen, habe ich mich entschlossen, dasselbe auch ohne das Beiblatt „Kunstchronik" abzugeben und den Preis des Jahrgangs ans 8 ^ zu stellen. Das Mmstgewcrbeklatt ist das amtliche Organ des „Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe", des „Mitteldeutschen Kunstbcwerbevereins zu Frankfurt a/M.", des „Ccntralgewerbevereius für Rheinland und Westfalen in Düsseldorf". Reich illustriert und mit vorzüglichen Farbendrucken auSgestattet, ist es ebenso preiswürdig wie absatzfähig. I)l6 <l0ul80ll-l 0111011186116 in ibrer oiAaniselrsn klltwiokelnllA starAsstsllt von Onrl Mllinxsi', ^rebitsüt und Direct or der DanAewsrkenscbule in Döxter. 1. kiesterunA init 10 Takeln in irl. kolro. «L' krsebeint in 5 luekeiunxsu ä 2 — 1 .til 50 te netto. — Das Interesse kür clie romaniseben Ltilkormen xewinnt immer rnslir pralrtiscbo Dsstsntnox. lU686ll16lll0 lloi ^Iill6I6I von sten llltestsn weiten bis rur Glitte stss 18. stabrbunsterts, bsAonnsn von ^ Wo11iu3Nll, kortAesetrit von ü Wo6rm3NN. 17. DisksrunA (Dunst III, 5. DisksrunA). g. 3 — 2 25 ^ netto. acsr Das Werk wirst irn xanren 20 kiekerunxen nmkassen nnä 1887 mit äem 3. Dunste vollständig werden. ^l6i8l6I>V6TlV0 tl61' I/i1886l61' IxillOI'16. 39 RastirunZen von krok. Will. UllKvr. Zweite ilntl. mit neu bearbeitetem Texte von Dr. 0. Li8SNM3NU, Oalsrisstirsctor in Lasse!. Woblksils HusAabe in Huartkormat. ri8Ag.be il. iluk ebinssisebem kapier in rsiebein kinbansts 25 >^ — 18 ^ 75 ^ netto. „ D. ^.nk weiDsm kapier, kein Aebnusten 20 — 15 ^ netto, aü-r Hur ä ooost. bei xleicbrsitix ksstsr Dsstsllunx.. Dis Vortiellliebüsit stsr 0nASrsollen Dastisrunxen ist allbekannt. — krobssxswplar bar mit bOhtz. Wien, September 1886. (404491 Am 1. Oktober l. I. erscheint: Nr. I des II. Jahrganges der Musikalischen Rundschau. Organ für Musiker und Musikfreunde. Herausgeber und Verleger: Julius Engelmanu. Die „Musikalische Rundschau" ist eine gänzlich unabhängige Musikzcitung, welche nebst Artikeln und Feuilletons, Berichten über Oper und Konzerlen aus allen größeren Städten des In- wie Auslandes auch Kritiken über neue Erscheinungen ans dem Gebiete der Musiklitteratur rc. rc. bringt. Mitarbeiter sind: Prof. Sellerniann, LInchs, Livor, H. Ehrlich, Epstein, Lr>. Frank, I. U. Fuchs, E. v. Hartman», K. v. Herzfrld, U. Heuberger, De. w. Kienzl, Prof. Fuschetitzky, E. Mandyrzemski, M. Moszkowski, F. Mottl, C. v. Mikuli, A. Uiggli, C. F. Pohl, Uich. Pohl, A. prosniz, Frl. L. Ramann, Prof. H. Schmitt, Prof. Ul. Speidel, V. Scharwenka, L. A. Prllner u. v. a. Die „Musikalische Rundschau" erscheint am 1, 10. und 20. eines jeden Monats. Preis vierteljährig 3 ganzjährig 10 Rabatt 25hh und 11/10. Probcnummern bitten (in mäßiger Anzahl) zu verlangen. Wien, 1. September 1886. Em. Wehler (Julius Engelmann). 2um Orlolltuliston-Xonßrksg. (464501 In stsn näcbsten Taxen xelangt rur ^.usxabs: ^oirlmat kaneaek. J.6A^pti86ll6 DeutODAOO von D. ?. 03.8861. kra.Ament.stsm Wiener OrisntalistenconAreD Aswistmst. 8°. 34 8. Oeb. 1 /I eonst. kann ieb nur einzelnen Rand- Innxsn lisksrn und nur unter AusiebsrunA ster ^.brsebnunA koste Dsrember st. 1. ksrner wirst srsobsineu unst empksbls ru bester VerwenäunA: , ^U8 äem IiLiiätz ävs 8omitzi!riukAriii^8. elupDlljsollO 8LA6ll Asstsutet von D. k. 038861. 2. ^.usAabe. 8". 100 3. 1 50 orst. Derlin. IV. U. LilllI, V srlaxsbucbbanstlunA. 682 Dreiundfünszigster Jahrgang.