Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.06.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-06-19
- Erscheinungsdatum
- 19.06.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780619
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187806194
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780619
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-06
- Tag1878-06-19
- Monat1878-06
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
140, 19. Juni. Fertige Bücher u. s. w. 2393 (24860.) Zu den im Juli bevorstehenden Reichstagswahlen empfehle ich die bekannte Broschüre gegen die Pfaffen: Geschichte der Verbrechen und Frevel, welche die Priesterschaft seit 1200 Jahren an der deutschen Nation begangen hat von C. Lcmpcns. l ord., 75^ in Rechnung, 60^ baar, von 10 Expl. an 40 ^ baar. Ihrer geneigten Berücksichtigung. Das Buch ist eigens für die Reichstagswahlen verfaßt; die Absatzfähigkeit sehr groß. Ich bitte, gef. zu verlangen. Hochachtungsvoll Chemnitz. Ernst Schmeitzner. (24861.) Soeben erschien: Mutter- und Kose-Lieder. Dichtung und Bilder zur edlen Pflege des Kindheitlebens. Ein Familienbuch von Friedrich Fröbcl. Vierte Auflage. 12 (In Rechnung mit 25 gegen baar mit 33HA,.) Ich kann nur fest liefern und bitte, die Bestellungen, die in den letzten Monaten aus Mangel an Exemplaren nicht ausgeführt wer den konnten, zu wiederholen. Berlin. Th. Chr. Fr. Enslin. (24862.) In meinen Lesitr ist üderKSKUNKen cker KsrinKö Rest ckes VVerbos: Lesofiriebsn von vr. L. 0. 8ü88lsr, kreis 4 50 ^ mit 25 Rabatt KöKen baar. Dieses interessante Luob, äntan^s äsr soobriKor llabrs srsvbienen, ist nie im siKöntlio bon Lnobbnncksl ^v^vsssn, »nck versäume iob ckssbalb niobt, bier sxs- eisl ckaraut aukmorbsam ru mnoben. Olsiob einem ckanusbopke dliobt es in jene vergangenen .labrbunäerte, in vslobsn Dunst nnck Ünnärverb, auk ckas innigste ver- bunäev, glsiobmässig äsm Dienste ckes Lsi- ligsv, wie cksm Leckürtniss ckes tägliobsn Lodens äiö sebönsten Dörmen verlieben, rvädrsnä es mit cksm ancksrn Oesiodts ckas betraobtet, vas kür cksn Oovsrbüeis unserer Leit nnck cker Lubunkt strva aus jenem Een ckurou unmittelbare blaobabmung ocksr rvreob- müssigs llmbiläung Lrauobbares unck Döräer- liobes rugekubrt rvsräsn bann. Fünftindvierzigster Jahrgang. 8obon cker blosse Lliob auk ckisssn Leiebtbum grösstsntbeils gssebmavbvollsr Lsiebnungsll, ckisse originellen, meist glüolr- lieb ausgskübrtsn Liläer von gsomstriseben unck ktlanrsoornamsntso bskrisckigt cksn Dreunä wittslaltsrliobsr liunst unck gibt cksm l'eeb- nibsr neue Icksen an ckis llanck. Die Ilenaissauos ist bisr in ibrsn origi- völlsu Dörmen in bsrvorragsncksr Weise vertreten unck bei cker Lunstriebtung cker Osgsnvvart ist ckas Luod siebsr an seinem Dlatrs. Lei cksm geringen Vorratb, lange niobt 100 Dxsmplare, bann iob ä oonck. niobt lisksrn, ckagegsn srblärs iob miob bisrmit bereit, niobt 4.bgssetrtss 8 Wooben vom Datum cker Daotur an (mit meiner Original- kaotur vergeben) rüobsinrulösen. Ueinrieli Derlei in Olm. Lin int.6l'nnßionul63 öilä! (24863.) 8osbsu ersobien im Vorlage ckes Lsrlinsr Dbotot^pisoben Instituts unck virä nur von llntsrrsiobnetsr ckobitirt: korlrail^riblkLu cker 8ämm11i6ti. LovollmLodti^loll beim Lorlllior 6ollZr688. In liünstlerisebkr ^.ussbntßullA. kreis in Labinet oart. 75 ^ orä. kreis in tzuart oart. 1 50 Lv orck. Nur xegen baar mit 33U U. Lsrlin, 1b. ckuni 1878. kol^tevtioiselie Lueblianckluug. Nur auk VsrlnuZkn. (24864.) In neuer revlckrrier Ait/laAe ersobien soeben: 8p6oia1lLart6 von LelilosLon unck 6er kratsekakt Otalr irn ^lassskadk von 1:300,000. klntrvorken unck Kersiobnet von L. F. 8eliutziller. Neue ^.usßabe von 1878 revickirt unck vervollstäncligt von krokessor Or. LaäsbseL unck Ib. V. LomsäorL In 4 Leotionen; beiASKeben sinck in speoial- bartons äie llmgegenck von Lrsslau unck ckas Obersoblssisobe Lerx- unck Üütten- Revisr. Nit oolorirten Orenren nebst Angabe cker Rinrvobnerrablöll kür ckie Ltäckte unck Danä- Kömsinäen mit mebr als 2000 Dinwobnsrn. 4.uk Dsinwanck gsrogen mit Dntteral rur Kleiobrsitigen Lsuutruiig als llanck- unck Wanäbarte. kreis 11 orck., 8 ^ 25 ^ netto. Lrsslau, 17. luni 1878. IVNIl. tzlvttl. Dorn, Verlag. k'ür HlllV6r8iM88McltL. s2486bZ Naob Dingaug cker ltemitteocken stobt wisckor a oonck. ru Diensten: Oie Llvmvnltz (lvr Ältz1ap!i^8ik von Dr. ?. 06I1886I1, kreis 4 ^ orck., 3 no., 2 80 Lc baar. lob bitte alle llancklungon, rvelobe mit 8tuäirsockon vsrbsbrsn, ckisses Wsrb dsstän- ckig auk Lager ?.u baltvn. 4.11s 4ndänger cker Lobopsnbausr'sobsn kbilosopbie rvercken ckas vorrügliob beurtbsilts Werb gern bauten. 4noden, cksn 15. luni 1878. 4. 4. ltla^er. Verlags-Oonto. (248663 3" meinem Verlage erschien soeben: Frenkel, W., Diakonus), unser Pfingstgebet. Predigt am 1. Pfingstfciertag 1878. 1 Bogen 8. Geheftet 30 ^ ord., 20 ^ no. 7/6 Expl. 1 ^ baar. Anknüpsend an das alle echt deutschen Herzen erschütternde Ereigniß, an das wiederholte Attentat auf das geliebte Oberhaupt des Deutschen Reiches, beleuchtet der Ver fasser die Ursachen, aus welchen die Verkom menheit, die Rohheit und Zuchtlosigkeit eines großen Theiles unserer Bevölkerung empor- wncherte, deutet uns aber zugleich die Mittel an, die verderbliche Saat dieses Un krautes auszurotten, soviel an Jedem von uns selbst liegt. Ich versende die kleine Schrift nur aus Verlangen, ä cond. nur in I Exemplar. Gera, im Juni 1878. H. Kaniy, Verlag. (Siehe Wahlzettel.) — Nur gegen baar. — (248673 In meinem Verlage erschien soeben: Landwirthschastliches Herbarium der deutschen Gräserflora. Herausgegeben von E. P. Speer, Lehrer in Breslau. In drei Serien. Bereits erschienen sind: Erste Serie (Nr. 1—50) Preis 15 zweite Serie (Nr. 51—82) Preis 7 50^; der dritten, im Herbst 1878 erscheinenden Se rie, etwa 60 Nummern umfassend, wird ein Merkchen beigegeben, welches im Verein mit dem Herbarium dem botanisch nicht geschulten Landwirth eine Bcurtheilung seiner eigenen Wiesenflora ermöglicht. Bei jeder Pflanze be findet sich ein Etikett mit folgenden Angaben: Deutscher und lateinischer Name — Blüthezeit — Standort (wildwachsend) — Zum Anbau geeignet — Ertrag an Gras resp. Heu — Futter werth — Bemerkungen. Außerdem ist den be reits erschienenen Serien I. und II. ein Ver zeichniß zum Aufsuchen und Bestimmen der Gräser beigefügt. Der Herausgabe dieses Herbariums liegt die Absicht zu Grunde, die Kenntniß der heimischen Gräserflora in landwirthschaft- 328
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder