Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.06.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-06-26
- Erscheinungsdatum
- 26.06.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780626
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187806267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780626
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-06
- Tag1878-06-26
- Monat1878-06
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
HrsHet»! »»der Sonntag» täglich — Bl« früh » Uhr eingehende il»zeigen lonimen in der nächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt iöeliräge für da» Birfenblali find an die Redaktion — Anzeigen aber an die Expedition de»felden zu senden. für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigeuthum de» BürseuveremS der Deutschen Buch-Nudler. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. E. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel -» Titclauflage. 1- -- wird nur baar gegeben.) Basedow in Hamburg. Echoost. O., das Kugel-Denkmal. Seine Bedeutg., Entstehg. u. Vollendg. nebst den auf die Feiern der Grundsteinlegg. u. Enthüllg. bezügl. Documenten. 8. —. so (krpedition d. k. Central-Schulbücher-Verlags in München. Eristbeck, M., das Königr. Bayern in geographisch-statistischer Beziehung. 8. ** 3. — Hosmoou, I., Grundzüge der Naturgeschichte s. den Gebrauch beim Un terrichte. 2. Thl. DaS Pflanzenreich. 8. ** 1. 50 Hartlcden « Verlag in Wie». Mühlseld, L., der stumme Bettler, od. die Tochter d. Leibeigenen. Histori scher Roman. 20. (Schluß-). Lsg. 8. —.50 veroe't. I., gcsammte Schriften. Jllustr. Volks- u. Familien-Ausg. 27. Lsg. 8. —. 50 — bekannte u. unbekannte Welten. 4. Serie, s. Lsg. 8. —. 50 Hinrick)»'sche Buchh., Berl.-Cto. in Leipzig. Ruspracheu, 5, bei dem außerordentlichen Trauer-, Dank- u. Bitt-Gottes dienst am 5. Juni 1878 in den 4 Pfarrkirchen u. in der Universitäts- kirche zu Leipzig, geh. v. Lechler, Ahlfeld, Fricke, Evers u. Baur. 8. * 1. — Hinrichi'sche Buchh., B-rl. C»o. in Leipzig sernrr: Brachelli, H. F., statistische Skizze d. Deutschen Reiches nebst Luxemburg. 4. Ausl. 8. * 1. 50 Litrlv's, k. k ., 4v1situizF ckis im mittleren u. nörälielisu Osutaeb- lanä vilckwaobssacksn u. nn^sbautsn ULaneen aut e. leiobte u. siebers VVeise darob eigene UatsrsaobaoF ru bestimmen. 13. Luit. LortFekübrt v. L. Luebsnau. 8. * 3. 20; Fell. * 4. — katrum apostoliooruM opsra. keesususrunt 0. äs Oebbarclt, 4. Lar- naelr, Tb. 2abn. Lck. post Oressslianam alteram tertia. Ls.se. I. ?srt. 2. 8. * 5. — IudElt: Lurvadns «plntul» 8r»606 st I»tills. kältlsrullt 0. äs o s d k LI- 6 t et H»runolc Lä. L. Schnrdcrmann. F., üb. die beiden Hauptperioden in Schiller's Ethik m. Rücksicht aus das Verhältniß d. Dichters zu Kant. 8. * —. 60 Lchnetder in Leipzig. Lauge, K., Begleit-Wort zu der Vorlagen-Sammlung s. daS Lineal- u. Zirkelzeichnen. 1. u. 2. Hst. 8. * —. 50 Steckler 8 Erbe» in Wien. ilurlrovitb, ck,, 4nträ,FS rar kevision der ckeatsebsu LtsvoFrsLs uaet» dem Festem UsdelsdsrFer's. 16. * —. 80 ^sealFer's, 4., Lissabsbu-Lourisr. dsbrF. 1878. .luli. 4. * 1. 20 — dasselbe. dsbrF. 1878. Vom 8. duni bis Lucke ckuli. 16. * —. 80 Üeubner in Leipzig. Schütze, E. Th., Frag- u. Aufgabenhefte zur Bruchrechnung u. den bürger lichen Rechnungsarten. 2 Hfte. 8. * 2. 20 Inhalt: 1. Bruchrechnung u. Regeldetri. » I. — — S. Die bürgerlichen Rechnungsarten nebst abgekürzter Decimalbruchrechnung. " I. so. Nichtamtlicher Theil. Ueber die Verurtheilung deS Kläger in Tragung eines Theils der Untersuchungskosten beim Nachdruck von Advocat Volkmann. Man hat unter den vielen Vorschlägen der Weltverbesserer auch wohl den gehört, daß die gesammte Rechtspflege vom Staate unentgeltlich geleistet werden solle. Zur Zeit hat man denselben un beachtet gelassen, und wäre es nur in dem richtigen Gefühle, daß die Rechtsstreitigkeiten sich unerträglich vermehren würden, wenn die Furcht vor den auflaufenden Kosten nicht so Manchen abhielte, aus reiner Chicane Streit zu erheben. Wenn wir nun auch die Un entgeltlichkeit der Prozeßführung noch aus ganz anderen Gründen verwerfen, so können wir doch bei der gegenwärtigen Rechtspraxis uns recht gut erklären, daß nicht nur Derjenige, welchem die Mittel fehlen, um einen Prozeß zu führen (Stellung eines Kostenvor schusses!), oder welcher nach seinem Begriffe ungerechter Weise in die Tragung von Kosten verurtheilt worden ist, der staatlichen Ge sellschaft einen Dienst zu erweisen glaubt, wenn er für kostenfreie Rechtspflege plaidirt, — sondern daß auch ganz objective Stimmen der Wissenschaft in dieser Richtung sich vernehmen ließen. Nament lich klar ist uns dieser Wunsch bei dem Schicksale der Strafanträge Fünfundvirrzigster Jahrgang. wegen Nachdrucks in Sachsen geworden. Der nachstehende Fall ist nicht der einzige in der Neuzeit. 4.. hat das Verlagsrecht an einem in vielen Auflagen erschiene nen, mit Illustrationen versehenen Werke. Die beigegebeneu Bilder, deren Urheber tüchtige Künstler sind, hat er ebenfalls zu unbeschränk ter Vervielfältigung für alle Zeiten erworben. Eine Nachbildung von einem dieser Bilder wird von 6. in eine kleine Zeitschrift aus genommen, und 4.., ohne dessen Genehmigung und Wissen diese Nach bildung angefertigt und herausgegeben worden ist, erhebt Antrag auf Untersuchung, Bestrafung und Entschädigung gegen L. Die Untersuchung wird mit großer Genauigkeit geführt, ö. behauptet aber, die Nachbildung von einem Cliche abgenommen zu haben, welches er von einem Verleger geliehen habe. Dieser wiederum weist nach, daß er das Cliche mit einer Anzahl anderer von einer nicht mehr bestehenden Firma seiner Zeit erkauft habe. Hierbei stellt sich sogar der Verdacht heraus, daß zwei Zeichnungen existirt haben, welche von zwei weit auseinander wohnenden Lylographen in ver schiedenem Aufträge geschnitten worden sind. Wenn nun auch U. nicht Nachweisen konnte, daß er das Vervielfältigungsrecht vom Be rechtigten erworben habe, fo war ihm auch nicht nachzuweifen ge- 341
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite