Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.09.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-09-08
- Erscheinungsdatum
- 08.09.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850908
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188509083
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850908
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-09
- Tag1885-09-08
- Monat1885-09
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^5 207, 8. September. 4187 Mr ä»8 ^VLut6r8«mv8tvr 144102^ bitte ieb uiebt auf La^sr fsbien ru lasseu: Lslirbuoli äsr ^uxsiilisillruiiäs. Von 3. blickst, Lroksssor an äsr Universität ^Vürrdurß. 1884. 18 orä. — 2uZIsiob rn weiterem Vertrieb Luob bei äen praktisebso irrten swpkob- len — äis ^nAenkrankbeitsn sinä liier im ^usalnrnenbauK mit äen inne ren LrlrrLnicullAsu tlbsrbaupt vor- Fskübrt, äas ist äas Deus in äsr Dar- stellnnA unä äesbalb ist äis ZröDers Verbreitung aneb bei äen älteren Llsäi- riuern mit Lieberbsit rn erwarten. — Vorlesungen über äis kutdologis unä ILsrUM äsr 8^MI1s. Von Dr. Eä. LanA, Lroksssor an 6er Iluiversiät lovs- bruek. 1885. I. II. 1. 12 ^ orä. --- Von Lörnsrs Dsutsob. Nsäio. IVoobsnsobrikt Luks wärmste sinpfob- len, wirä Lueb bierbsi auklnerksaws Vsr- wenäung sieb bslobnen; äsr 8eblu6 er- sobsiut ^nkLng 1886. — ^11, ^.ä., Oompenäium äer Histologie äss Truges. ölit üolasebnitten. 16 60^ orä. 2ur Linknbrnng ln äis Llsbtrotbsrupis. Von Lanitätsratb Dr. Nliller. 1885. 5 ^ orä. — Daob LingLng von Rswittenäen stsbsu getrt wisäer Exemplare rur Ver fügung, unä bitte iob a oonä.-DsstsIIungsu, äis io äen letzten Nonaten wegen Nangsl an Exemplaren niobt ausgekübrt wsräsn konnten, ru wisäerbolsn. IViesbadsn, 4. Lsxtsinbsr 1885. 4. E. Lerxmau». 668tz11s6li8.tt k. vsrvitzlMtlAsilätz Luü8t in ^Vitzü. 1441031 Lls Lsparatabärnek aus äsm dieser läge rur Versendung gelangenden 4. kielt des VII. dabrgangs der „Orapbiseben Künste" liegt nur Ausgabe bereit: Vi« 0r1tl06lir0WLli86ll6 ^LotoArapliitz, von kroksssor Dr. ä. U. Eäsr. Llit 2 Ilsliograpbiesn, 1 Earbenliebtäruelc unä 4 Textillustrationsn. kl. Eol. kreis 6 ^ mit 25 U- IVir können nur bar liefern. ^Ils kbotograxbsn sind Käufer dieser ^.bband- lung über das neue von Lrok. Eder erkun den« ortboebromatisebs Verkabrsn. Ferttge Bücher. 3. v. L. Nolir Lv ^rsiburZ i. 8. 1441041 Deuts versandte ieb an die 8s- tsllsr: 83Mlll1uv8 tlitzoloZiselioi' Ii6lii'dü6li6i". I-tzkrbuek äsr di8tori86li - krittelten Linlvitun^ in äas ^6116 ^68tLM6llt von Lsinrivk äulins lloltrmunll, Drosobisrt 9 in Ealbkrann gsb. 11^1 Einbanääsoksn ä 90 L». bar. ^us spsoisllen Itüeksiebtsn, die mir erst nacb Vsröü'sntliebuvg meines Inserates io Dr. 184 u. folg. d. 81. nur Kenntnis kamen, mullte ieb miob sntseblisLsn, das Vksrk letnt sebon allgemein nu versenden. Dis ä oond.-Lsstsllungen mußten wssent- livb redueiert werden und ieb Kanu auvb keine Exemplars msbr ä condition abgsbsn. Unverlangt babs ieb niebts versandt. össtsllungso, welebs von Lrivatsn direkt bei mir einlieksn, babs iob gewsils den bstr. Lortimentsbandlungsn überwiesen. 1)38 ^6Utz ^68l3MVIl1 Ubsrsstnt von Dr. Oarl IVsirsüolrsr. 2. neu bearbeitete ^.uüage. klein 8°. 1882. Erosebiert 5 in Ealbkaliko 5 ^ 75 in Dalbkrann 6 ^ 50 Oelsgsntlieb des Ersebeinens von Doltn- manns Einleitung wird iVeinsäeksrs von der Kritik einstimmig als unübertroffen an erkannte Dbsrsstrung des Denen Testaments erneute Daebkrags srkabren. leb bitte äabsr das Lueb, das ieb mit Loltrmann viel an- xsigsn werde, niebt auf Lager keblso xu lassen. Ersiburg i. L., 1. Lsptsmbsr 1885. Xkadsm. Verlagsbuebbandlung von 4. 0. 8. Llobr (kaul Lisbsek). 1441051 In meinem Kommissionsverlag er schien soeben: Veueralkarte von Württemberg. In 6 Blättern im Maßstab 1 200 000 ge zeichnet von Oberstlieutenant von Finck, herausgegeben vom Kgl. Württemb. statistisch topographischen Bureau. Bl. 3. Stuttgart. Preis 2 ^ 50 ^ ord., 2 25 H. bar. Stuttgart, 4. September 1885. Karl Aue, König!. Hosbuchhändler. 1441061 Losbsn ersebisn: Iielirdneli äsr spsoisllen pkItioloAisolitlN iVnrrtomie von krok. Dr. äod. Ortb. Zweite Lieferung. (k«8pii It1i0«80l guno u. 8oIiiIääl Ü8V.) gr. 8". Nit 70 Dolrsobllittsu. 8 Dies Lsbrbueb wird in 2 Länden sr- sebeinen. Dis dritte Lieferung (Dlgsstionsorgans) wird den ersten Land abseblieLen, und soll siebsr Anfang 1886 ausgegeben werden. Lsrlin, im Leptsmber 1885. 4»gust llirsobwald. 1441071 Ansang dieses Jahres erschien: Anna Karenina. Roman in 6 Büchern von Graf L. N. Tolstoi. Aus dem Russischen übersetzt von Paul Wilh. Grass und mit einem Vorwort von Eugen Zabel. 3 Bände. 8°. Preis 10 7 50 X no., 6 ^ 70 bar. „Anna Karenina" ist ein Roman, der zu den besten gehört, die je geschrieben wurden, und Graf Leo Tolstoi ist einer der eigenartigsten, edelsten Dichter der Gegenwart. Was ihn den Deutschen besonders sympathisch macht, ist seine durchaus reine, keusche Phantasie und sein Glaube an sittliche Ideale. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (früher Augs burger), Nummer voni 7 Febr. 1885. Das Erscheinen dieses Buches ist mit Freuden zu begrüßen. Graf L. N. Tolstoi ist von Turgcniew selber einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller genannt worden und jedenfalls müssen wir uns diesem Urteil in soweit anschließen, daß wir sagen, es kann keinen Autor geben, der mit mehr Genauigkeit und Schärfe die Tugenden und Schwächen seiner Landsleute zu beobachten, zu beurteile» und zu schildern weiß, als Graf Leo Tolstoi. Die Übersetzung scheint eine ganz vortreff liche zu sein. Sonntags-Beilage derNeuen Preußischen (Kreuz-) Zeitung vom 1. März 1885. Den langen verwickelten Gang der Erzählung und die darin auftretenden Persönlichkeiten verschiedensten Charakters hier niederzuschreiben, verbietet der Raum; die deutschen Leser des vorzüglich übersetzten Romans mögen sich durch den Einblick in denselben überzeugen, daß Graf Tolstoi mit Recht der großen Achtung würdig ist, die ihm die gebildeten Klassen seines Vater landes zollen, in die auch Turgenjew einstimmte, der ihn, allerdings in sehr gesteigerter Schätzung, den größten lebenden Romanschriftsteller Europas zu nennen beliebte. Hamburger Nachrichten, Nummer vom 11. Februar 1885. Berlin m, Unter den Linden 47. Richard Wilhclmi.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder