Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.12.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-12-22
- Erscheinungsdatum
- 22.12.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19141222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191412229
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19141222
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-12
- Tag1914-12-22
- Monat1914-12
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller TeU. 296, 22. Dezember 1914. nicht verzeichneten Verlagswerke, sowie durch Mitteilung aller vor- konuueuden Verlags- und Preisänderungen. Gleich den bisherigen Bänden des Kayscrschen Biicher-Lexikons werden auch die neuen Kataloge des Börsenvereins einen vierjäh rigen Zeitraum umfassen und sich an den letzten Band des »Kayser« anschließcn; sie bilden eine neue Folge des altehrwürüigen Unter nehmens und sollen allen billigen Anforderungen gerecht werden, die an ein grobes bibliographisches Nachschlagewerk gestellt werden dürften. Ein ausführliches Rundschreiben über den in der ersten Hälfte des nächsten Jahres erscheinenden ersten Band wird demnächst zur Ver sendung gelange». Post. — Die mit de» niederländischen Dampfern »Willis« und »Koningin Emma« (am 27. August und am 17. September ab Batavia) von niederländisch-indischen Postanstalten für Deutschland abgesandten Briesposte» sind in einem englischen Hafen beschlag nahmt und zurückgehalten worden. Ein Bücherdicb. — Ein etwa 20jähriger Mann kam dieser Tage in eine Leipziger Buchhandlung, um zwei neue Bände »Oppen heimer, Nerocnkranlheitc»« zu verkaufen. Da er iiber seine Person falsche Angaben gemacht hat, liegt der Verdacht nahe, daß die wert vollen Bücher auf unehrliche Weise in den Besitz des Menschen ge kommen sind. Wer über ihre mutmaßliche Herkunft etwas weiß, wolle dies der Leipziger Kriminalpolizei anzeigen. Namcnsschwindel bei Büchcrbcstellungen. — In Nr. 259 d. Bbl. veröffentlichten wir eine Zuschrift des Herrn Rechtsanwalts Will» Lindemann in München über schwindelhafte Bllcherbestellungcn aus den Namen eines angeblichen Bankbeamten Walter Dillen ins. Der Schwindler hat sich diesen Namen fälschlicherweise beigelcgt und dadurch den wirklichen Träger dieses Namens schwer geschädigt. Wie diesem jetzt von der Staatsanwaltschaft Leipzig mitgeteilt worden ist, hält sich der Betrüger gegenwärtig in Philadelphia auf, wenigstens hat er von dort aus an seine frühere Wirtin in Leipzig geschrieben. Bei etwa beabsichtigter Klage der geschädigten Buchhandlungen wäre dem nach zur Vermeidung unnützer Kosten zu berücksichtigen, daß die auf den Namen Dillenius lautende Bekanntmachung in den Gendarmerie blättern erledigt und durch eine Bekanntmachung gegen »Unbekannt« ersetzt worden ist. Keine Probelektionen während des Krieges. — Die Berliner Schuldeputation hat beschlossen, daß ein Teil der Lehrer, die sich zum 1. April 1915 für den Berliner Gemeindeschuldienst gemeldet haben, keine Probelektionen zu halten brauchen. Es soll über jeden eine Auskunft bei der in Betracht kommenden königlichen Negierung ein geholt werden, und außerdem soll jeder ein kreisärztliches Attest über seine körperliche Eignung für den Schuldienst in der Großstadt beibringen. Wenn beide gut ausfallcn, sollen die betreffenden Lehrer diesmal ausnahmsweise ohne Probelektionen angestellt werden. Sammlungen sür eine neue Löweuer Universitätsbibliothek. — In Holland hat sich eine Kommission unter dem Namen Lcuvcn's Bockenfonds gebildet, die für die zerstörte Universitätsbibliothek in Löwen bei ihrer Wiederaufrichtung einen Grundstock von Büchern zusammenbringen will. In einem Aufrufe, den der erste Sekretär üer Kommission, vr. M. P. Nooscboom im Haag, erläßt, wird er sucht, die kostenlos zur Verfügung zu stellenden Bücher nicht einzu senden, sondern nur im näheren anzugebcn. Daraus soll dann ein Verzeichnis zusammengestcllt werden, das man dem Vorstand der Bibliothek zur Auswahl des Geeigneten vorlegen will. Rens Rübe, im Hause Max Rübe in Leipzig, Gefreiter der Reserve im Jnfaiuerie-Negiment Nr. 179 unter gleichzeitiger Beförde rung zum Unteroffizier; Curt Schwettgc, im Hause Otto EnsliN in Berlin, Gefreiter im Garde-Jäger-Feld-Bataillon, zurzeit im Lazarett aus dem Tempel hofer Felde. Die gleiche Auszeichnung erhielt noch der Sohn des Herrn Georg Kreycnberg, Geschäftsführers von Carl Heymanns Verlag in Berlin, 1. Schriftführers des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Herr Werner Kreycnberg, Fähnrich im Feld-Jn- fanterie-Regiment Ar. 26. Kriegsauszeichnung. — Herr Otto Heinrich Meißner, Prokurist der Firmen Otto Meißner und Otto Meihners Verlag in Hamburg, wurde vom Großherzog von Oldenburg mit dem Friedrich August-Kreuz ausgezeichnet, nachdem ihm bereits Anfang November das Eiserne Kreuz verliehen worden war. Zur Notlage der Privatmusiklehrer. — Im Hinblick auf die durch j den Krieg hervorgerufene wirtschaftliche Notlage der Privatmusik- ! lchrer und -lehrerinnen hat der preußische Minister der geistlichen! und Unterrichtsangelegenheiten in einem Rundschreiben an die zu ständigen Behörden dem Wunsche Ausdruck gegeben, daß vollbeschäf tigte Lehrer und Lehrerinnen an Schulen in solchen Orten, in denen berufsmäßig ausgcbildete Musiklehrer und -lehrerinnen in ausrei chendem Maße vorhanden sind, die Übernahme von Privatmusikunter richt für die Dauer des Krieges ablehncn möchten. Personalnachrichtev. Gestorben: infolge seiner schweren Verwundungen im Kampfe fürs Vater land im Lazarett zu Quesnoy Herr Wilhelm Dobers, Kriegsfreiwilliger im Jnf.-Regiment Nr. 106/1, ein treuer Mit arbeiter der Firma Friedrich Hofmeister in Leipzig. Or. Magen ch. — Wie aus Breslau gemeldet wird, ist Or. Magen, der Vorkämpfer der freien Arztwahl und Schriftleiter des »Aerztlichen VereinsblattcS«, des Organs des Deutschen Ärztevereinsbundcs, an den Folgen einer Darmopcration in einem Reservelazarett gestorben. Mit Magen verliert die deutsche Ärzteschaft einen ihrer besten lite rarischen Kämpfer für ihre Standesintcrcssen. Lothar Ritter Frankl von Hochmart ch. — Am 19. Dezember ist in Wien der Abtcilungovorstand an der Poliklinik und außerordentliche Professor für Neuropathologie Professor Or. Lothar Ritter Frankl von Hochwart nach kurzem Leiden gestorben. Die Arbeiten Frankls umfaßten das gesamte Gebiet der Nervenheilkunde, insbe sondere die Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks. In den letzten Jahren wendete er sich allgemeinen Fragen zu, insbesondere dem Einflüsse des Nikotins auf das Nervensystem. Joh. Friedr. v. Schulte ch. — In Obermais bei Meran ist der Senior der Bonner Juristenfakultät, der Kirchenrechtslehrer Prof. vr. Joh. Friedr. v. Schulte im Alter von 87 Jahren gestorben. Mit Schulte scheidet einer der bedeutendsten deutschen Rechtslehrer, der auch politisch mehrfach hervorgetreten ist, aus dem Leben; in weiteren Kreisen ist er namentlich als Führer und Vorkämpfer der altkatholischen Bewegung bekannt geworden. In seiner Schrift »Der Altkatholizismus« (1887) hat er eine historische Darstellung dieser Bewegung, ihrer wechselnden Schicksale und der Ursachen ihres schließlich«:» Mißerfolges gegeben. Daneben trat er in zahlreichen kirchcngeschichtlichen Schriften, wie über das Zölibat, die Konzilien und die Bischöfe u. a., als Gegner des U'tramonkanismus ans. In einer Reihe grundlegender Arbeiten hat er die Geschichte nnd Kritik der Quellen des kanonischen Rechts geför dert und in dem »Handbuch des katholischen Eherechts« und in dem »System des katholischen Kirchenrechts«, dem sich später ein kürzeres »Lehrbuch« iiber denselben Gegenstand anschloß, Werke von grund legender wissenschaftlicher Bedeutung geschaffen. Auch seine Beiträge zur »Allgemeinen deutschen Biographie« und seine Lebensbeschreibung des Staatsrechtslehrers K. Fr. Eichhorn (1884) verdienen Erwähnung. Im Herbst 1906 ließ sich der Gelehrte nach mehr als SOjähriger akade mischer Wirksamkeit von seinen lehramtlichcn Verpflichtungen entbin den und nahm seinen Wohnsitz in Meran, wo er seinen Lieblingsstudicn lebte und an seinen »Lebenserinnerungen« arbeitete, von denen seit 1908 mehrere Teile erschienen. Seine letzte Schrift führt den Titel »Gegen die Konfessionsschule« (1912). Pasqual Fiorc 1. — In Neapel ist der Professor des Völkerrechts und internationalen Privatrechts, Senator des Königreichs Italien, Pasguale Fivre, gestorben. Sprechsaal. Rollwagen für Zeitungsvsrkauf. Verleihung des Eisernen Kreuzes. — Das Eiserne Kreuz erhielten Auf die Anfrage in Nr. 289 ivird uns aus dem Leserkreise ferner die Herren: ! mitgeteilt, daß geeignete Wagen für den angegebenen Zweck von den vr. Fritz Springer, im Hause Julius Springer in Berlin, i Firmen Oskar A. Dosda, B a h n h o fs b u ch h a n ö l u » g, Leutnant der Reserve im 5. Garde-Feldartilleric-Ncgimeut; jLübeck, und Georg Stilke, Berlin, geliefert werden. ltzOO
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder