Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.09.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-09-21
- Erscheinungsdatum
- 21.09.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850921
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188509211
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850921
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-09
- Tag1885-09-21
- Monat1885-09
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Zs 218, 21. September. Künftig erscheinende Bücher. 4441 (466231 In msinsm kommissionsvsrlax wirä vrsousiusn: IktxsdlLtt äsr 58. VvrsLmniInnß äsni- sod«r dlnturkorsedsr unä Xrrts rn 8trLÜbnrx i/L. am 18.—22. 8sptsmbsr 1885. Os» 1»8sdlg.tt wirä sümtliobs Vsrbnnä- lun^sn nnä Vorträxs sntbaltsn unä Liren. 40 Ornokboxsu umfassen. krsis vires. 8 ^ orä. mit 209o Uallstt. I?estg Ls- «tsllunzon srbitts iob um^sbsuä äirsirt,. kssodivüts äsr Asäioin nnä iürsr I-sür- Lll8t.Llt.sn in 8trL88dnr§ V. 4. 1497— 1872. Osr 58. VsrssmmlunA äsntsvbsr blsturforsobsr unä Lrrts xswiämst von krok. Or. Lrisär. WisFsr. 24 övFsn 4". N. 12 LbbilänuZsu. krsis LL. 6 L vonä. nur msllix. Uoebsebtuu^svoll LtrsUburx, 15. Lsptsmbsr 1885. Kurl 4. Irüdnsr. wir tbstiZsn Lirmsu äsn Lsnu^ sinss äsr Lbärtloks I—IV. nnä ^rutiis sing bslisbigs Lnrubl äss untsr äsr ?rssss bskrnäliobsn krospsotus (mit äsm vsrklsinsrtsn Niläs), uni wslobsm 7»r Nssiobtignu^ äs« Lb- ärnokss sinKsluäsn ist. Lin srbsbliobss Ilssnltst ist äunn siobsr. lloebsebtun^svoll Lonu, im Lsptsmbsr 1885. Nax Oolren L 8olin (kr. Oobsn). (466251 Lirkulsr: Heute vsrsunätsn wir kolxsnäss 8sbr ^ssbrtsr Lsrr kollsZs! (466261 I" 2—3 Wochen kommen zur Ver sendung: F. v. Thi'unen, Die Dekämpfuns, der Pilzkrank heiten unserer Lultnrflewächse. Preis 4 Die immer größer und gefährlicher werden de» Parasitenvcrheeriiiigen aus unseren Kultur- und Nutzpflanzen drängen die Frage in den Vordergrund, wie dieser Kalamität am besten begegnet werden könne. Der Verfasser beschränkt sich nicht darauf, die Krankheits ursachen klarzulegcn und zu deren möglichster Vermeidung die Wege zu zeigen; sondern er - . , , . . , . will auch eine förmliche Anleitung geben, wie Im Oktovsr ä. ü. wirä in unssrsm man unter Benutzung der bisher bekannten Fungicide in jedem einzelnen Falle dem durch die pilzlichen Krankheiten unseren Kulturen bei gefügten Übel entgcgentreten soll. — Hieraus Hervorragend« Neuigkeit tur den kunslkandel. (466241 In nvssrm VsrluAS srsobsint: IiL Vivrgtz au lüugv. Naoti kakasl's OomLläk in dar Oalleris dss Louvre in äsr Orö886 dss Originals Zkiüöietinkß nnä in Lupker g68toeii6n V0Q d. LodlseLtzin. (dsKsnsttlok rn äsn knxksrstiobsn Alsiobsr Oröüs: 8ixtinu — Lposulirio — L. Llloiliu.) I. Lprsuvs äs rswurgns 600 ^ II. kilnstlsrärnoks 240 „ III. Vor äsr Lobrikt, obinss. kup. . 150 „ IV. „ „ „ wsi6 „ .135 „ V. Nit. äsr 8sbi-ikt, obinss. kup. . 75 „ VI. „ „ „ wsik „ . 60 „ Mt 33H«X> kubutt nnä 12 ft- 1. 2isl 3 Llonuts. I — IV. ^slLvxsn iw Hovsmbsr rur LnsZubs, V. nnä VI. woräsn srst im äunnsr 1886 tsrtiZ. Osm kunstbunäsl wirä kisrmit sin Nlutt Zobotsn, wslobss äureb äsn Rsm äsr Komposition wis äurob äis krs.lt nnä äsn OIun/ äss Ltivbss bssuubsr-nä nnk äsn Lvsobsnsr wirlrt nnä jsäsn knnstkrsunä rur 8ut>sßriptiov vsrsn1s.6t. 8sit wenigen In^on im Lssitr sioss krobsäruokss, bst uns äsrsslks llier ssüon sins stnttiiells 8ut> s^riksntsnrsills sinZstrLASN. 2nr rntionsUsn ^.nsbsutnnA smpksblsn Zweiundsünszigster Jahrgang. Vgrlnxs srsLllsinso: Der Liudergurltzu. ÜLuddued äsr k'rödel'selien Lr^ietiullAs- Notliode, Lxivlgg-bvii n. LsseftüttiZiiiiAM. ^LLli k'rödkis Lelirikdsn nnä ä«n 8edrikt.6n der Unn 8. v. Ng.dr6n1io1d2-6üiotv dsurdsitst von Uvrmiinn Uoläammor. Mt LeitrLxsn V.6. vonULrsnÜoItL-öÜloiV. 2tV6it6r 1«il. Viorts vsrdssssrts ^nklnAs. LIit 60 Inksln LbbilännAsn. Osr krsis äisssr nsnsn, visrtsn ist glsioll äsm äsr ärittsn: 4 20 A orä. — 3 .iä 15 X no. Ln k'rsi-LxswpIs.rsn Zs- wällrsn wir 13/12 Lxemplars, wsnn s.nk ein mal ks70ASn. — Im ntlASmeiusn können wir anell äisssn Dsil nur Isst rssp. dar lisksrn. lim äsn HsnälunAsnIsäocb, äis »srn änrob kurdssuA, ULwsutliotl von ks.rtissn, Aröüsrsn Vorteil srmsisn, Luob üisr Fsrsokt sn wsräso, sxpsäisrsn wir slls uns unk nsbsnstsb snäsm Vsr1s.nZrstts1 bis 1. Hovsmbsr bs,r bsstslltsn Lxsmplsrs mit 33UA, nnä 9/8 Lx«mpls.rs u. äsbnsn äisss VsrKiillstignnA snek nuk IInnä I. III. IV uns, äsmit Ibnsn Osisgsnbsit Zs- ^sbsn ist, änrob LurbsruA nllsr Isile äss ALnrs IVsrk ru AünstiAsn Ls- äinZnnASll 7n bsrisbsn. V/ir ssbsn Ibrsn V7üusebsu sntAexnsn nnä rsiobnsn Nit kollsAislisobem 6ru6 Lerlin, im Lsptsmbsr 1885. Onrl llnbvl (6. 6. bnäsrits'sebe Verls.xsbuobbälg.). eht hervor, daß dieser erste Versuch einer iflanzentherapie eine durchaus praktische Tendenz hat; und es ist zu erwarten, daß der Landwirt, der Forstwirt, der Gärtner, der Obst- und Weinzüchter sich gern an der Hand des kundigen Führers über den wichtigen Gegenstand wird belehren lassen. Franz Langaner, Der Schulgarten. Anleitung zur Errichtung, Pflege und pädagogischen Verwerthung desselben. Mit 6 Plänen. — Preis 1 Fll 60 ^ Langauers Schrift unterscheidet sich von den anderen über denselben Gegenstand er schienenen Arbeiten besonders dadurch, daß sie zum erstenmal die pädagogische Seite der Schulgartensrage gebührend würdigt. Üm gefällige Angabe des Bedarfs ersucht Hochachtungsvoll Georg Paul Faesy in Wien. (466271 In den nächsten Tagen erscheinen: I. P- Hebel, Allemannische Gedichte. Für Freunde ländlicher Natur und Sitte. Neue revidirte Volksausgabe. Dritte Auflage. 1 ord.; eleg. geb. 1 40 ^ ord. Wir machen aus diese neue Auflage der beliebten, hübsch ausgestatteten Volks ausgabe besonders aufmerksam und bitten zu verlangen. Aarau, September 1885. H. R. Sauerländcr's Verlag. Im. Tr. Möller in Leipzig. (466281 Lfg. 12 der Clicteenkunde wird Freitag den 25. September expediert. Ca. 18 Lieferungen umfaßt das gesamte Werk. Hochachtungsvollst Im. Tr. Möller.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder