Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.10.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-10-05
- Erscheinungsdatum
- 05.10.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18851005
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188510053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18851005
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-10
- Tag1885-10-05
- Monat1885-10
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^5 230, 5. Oktober 1885. Nichtamtlicher Teil. 4725 Hermann Dominicus (etabl. 1856) spielt abgesehen! von sonstigen Verdiensten, in der Geschichte des Buchhandels eine gewisse Rolle durch seinen Eifer, mit welchem er s. Z. die Interessen des Sortimentsbuchhandels verfocht, und welchem wesentlich die 1863 in Koburg stattgefundene Gründung des »Vereins der Deutschen Sortimentsbuchhäudler« zuzuschreibcu ist. In Budapest thun sich hervor der Universitätsbuchhändler Friedrich Kilian, welcher die 1832 von Adam Kilian aus Würzburg gegründete Handlung 1869 übernahm, und Ferdi nand Pfeiffer*) (1833—79), welcher 1857 Besitzer einer 1841 gegründeten Handlung wurde. Letzterer war u. a Präsident des ungarischen Buchhändlervcreins und machte durch seine Ver bindung mit den ersten literarischen Größen Ungarns um För derung der ungarischen Literatur im höchsten Grade sich ver dient. — 1880 ging das Geschäft an E. Pfeiffers Erben über. — In ähnlicher Weise machte Moritz Rüth, seit 1857 in Buda pest etabliert, sich ehrenvoll bekannt. Ein durch sein vielseitiges Wirken hervorragender Buch händler ist Ludwig von Aigner (geb. 1840 in Groß-Jürsa), welcher zunächst als Redakteur ungarischer historischer und lit- terar-historischer Zeitschriften sich einen Namen machte und 1868 als Verlagsbuchhändler in Budapest sich etablierte. Sein An sehen im Buchhandel wurde u. a. durch seine Wahl zum Prä sidenten des »Ungarischen Buchhändlervereins« bezeugt. Als Schriftsteller rcsp. Dichter hat er u. a. durch eine Sammlung und Übersetzung ungarischer Volksdichtungen (2. Ausl. 1879) und eine Übersetzung von Petöfis poetischen Werken (1880) sich hervorgethan. Auch unter dem Pseudonym Lud. Abafi ließ er sich vernehmen. In Preß bürg gehörte zu den bedeutenderen Buchhändlern Karl Friedrich Wigand (geb. 1787 in Göttingen, ß 1877),**) welcher nach absolvierter Lehrzeit in Göttingen Stellungen in Helmstädt, Brauuschweig und Brünn innehatte, 1811 in Preß- burg, später in Ödenburg etabliert war und dann die 1760 gegründete Löwesche Buchhandlung in Preßburg übernahm. 1825 bis 1837 redigierte er die Prcßburger Zeitung. 1844 gründete er eine Buchdruckerei, 1873 wurde E. Stampfel Inhaber des Geschäfts, der seit 1877 unter eigenem Namen firmiert. Im Jahre 1874 siedelte Gustav Heckenast von Pest, wo er seit 1833 Besitzer der 1628 von Otto Wigand gegründe ten Buchhandlung war, nach Preßburg über. Sein Name wird im Buchhandel immer mit Ehren genannt werden. Adalbert Stifter liefert in den ihm gewidmeten »Studien« einen Beweis, wie beliebt er auch bei seinen Autoren war. — Seit 1878 ist Rudolf Drodtleff Inhaber des Geschäfts. (Fortsetzung folgt.) Miscellcn. Zum Jubiläum des Hauses Justus Perthes. — Der Geographischen Anstalt Justus Perthes in Gotha ging aus Anlaß ihrer Jubelfeier das nachfolgende höchst ehrende Glück wunschschreiben aus dem Geheimen Civil-Kabinett Seiner Maje stät des deutschen Kaisers zu: Stuttgart, den 23. September 1885. Seine Majestät der Kaiser und König haben erst durch das unter dem 9. d. M. eingereichte Exemplar der Jubiläumsschrift, welche zu der hundertjährigen Jubelfeier der Geographischen Anstalt verfaßt worden, Kunde von dem frohen Ereignis er- *) Vgl. Börsenblatt 1869, Nr. 1b. (B. Scheyrer.) **) Vgl. Börsenblatt 1849, Nr. 13. ! halten, welches der Anstalt in diesen Tagen zu feiern vergönnt gewesen ist. Mit lebhaftem Interesse haben Allerhöchstdieselben ans der gegebenen Darstellung ersehen, wie das vor hundert Jahren von Justus Perthes gegründete Geschäft aus kleinen Anfängen heraus sich in den auf einander folgenden Genera tionen durch die Umsicht, den praktischen Sinn und die Energie seiner Leiter von Jahr zu Jahr erweitert und bis zu seiner heutigen Größe und Bedeutung entwickelt hat. Seine Majestät zollen den Verdiensten, welche sich die An stalt, in steter Verbindung mit hervorragenden Fachmännern, im Laufe der Zeit um die Förderung der kartographisch-geo graphischen Wissenschaft, wie nicht minder durch die Herausgabe des für Hof und Staat wichtigen Gothaischcn Kalenders er worben hat, volle Anerkennung uud sprechen daher der Anstalt zu ihrem hundertjährigen Bestehen die besten Glückwünsche aus. Seine Majestät wünschen, daß dieselbe, auf dem betretenen Wege fortfahrend, ihre bedeutenden und bewährten Kräfte auch ferner der Wissenschaft mit gleich gutem Erfolge wie bisher widmen und daß sie aus so ernster und fester Grundlage auch in der Zukunft blühen und gedeihen möge. Im Allerhöchsten Aufträge beehre ich mich, der Geogra phischen Anstalt diese Mitteilung zu machen. Der Geheime Kabinets-Rath, Wirkliche Geheime Rath: v. Wilmowski. Prämiierungen. — Der Firma P. Ed. Hoenes in Trier wurde von der Jury der Antwerpener Weltausstellung für ihren dort ausgestellten Musikalienverlag eine silberne und eine bronzene Medaille zuerkannt. — Die Jury der 1865er ungarischen Landes-Ausstellung hat die Firma M. Rüth in Budapest mit dem Ehren-Diplom ausgezeichnet. Von circa 13 000 Ausstellern erhielten nur 103 Aussteller Ehren-Diplome — die höchste Auszeichnung. Personalnachrichtcn. Jubiläum. — Am 30. September d. I. beging der nun bald achtzigjährige Herr Franz Emmerich in Münster das sechzigjährige Jubiläum seiner Mitarbeit in der Theissing'schen Buchhandlung dort. In dieser laugen Reihe von Jahren war der noch jetzt geistig wie körperlich rüstige Jubilar ununter brochen in der Firma Theissing thätig. Mit den Verlagsunter nehmungen der Firma, welche selbst im nächsten Jahre ihr Sä- kular-Jubiläum feiert, ist er innig verwachsen. An der vom Schulrat vr. Goebel seit mehreren Dezennien heransgegebenen, jetzt bereits auf fünfundfünfzig Bände angewachsenen »Biblio thek gediegener und interessanter französischer Werke« für den Schulgebrauch, welche sich durch eine höchst sorgfältige Auswahl wie auch durch die peinlichste Korrektheit auszeichnet und ihren Weg in die Mehrzahl der höheren Lehranstalten Deutschlands und Österreichs gefunden hat, nahm der die französische Sprache in ganz seltener Weise beherrschende Jubilar bedeutenden Anteil. Möge es dem Jubilar vergönnt sein, noch lange Jahre zum Besten des Hauses Theissing thätig zu sein, und möge ihm der Himmel einen heiteren Lebensabend gewähren. Jubiläum. — Ein in buchhändlerischen Kreisen durch seine Seltenheit ausgezeichnetes Jubiläum, das Fest seines vollendeten fünfzigjährigen Militärdienstes, feierte am 1. d. M. Herr Hof buchhändler Alexander Duncker in Berlin, welcher als Major dem 35. Landwehr-Regiment angehört.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder