Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.08.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-08-26
- Erscheinungsdatum
- 26.08.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780826
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187808265
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780826
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-08
- Tag1878-08-26
- Monat1878-08
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3318 Amtlicher Theil. 198, 26. August. L«ykam>Joscf»thaI in Graz. lilüeliok, L., bsbrbuob der Xatioiialöliollomis o. Volbswirtbsebakts- xolitiü. 2 Dbls. 8. ä * 2. — F. Luckhardt in Berlin. 6ILALU, 0.) der öimlcsrott ä. ^atiovLllideraliLmriZ u. äiö „kea-otiov". 8. Luü. 8. * 1. — Mai-r in Stuttgart. Xeumrtllll-8pallin1, X. v., Osbsrsiebtso üb. kroduotioii, Verüebr u. Lsmdsl io der VVeItwiribseb:>.kk. ds,br^. 1878. 8. * 6. — Mayer it Müller in Berlin. f kossberx, l!., iu Oraooutii earmius. miuors kt Orestis gullk voeatur tru^oediam observatioues oritieae. 8. 8ts,ds.e. * 1. — 1' — lmoubratioues kropsrtiauas. 4. Ltadue. * 1. 20 Zum 150. Geburtstage Moses Mendelssohn's. 8 —. 60 Pcuscr'S Buchh. in Hamburg. -j- Novellenzeitung, Hamburger. Red. v. I. Krüger. 24. Jahrg. 1878. Nr. 27. Vierteljährlich * 1. — Wulff, W. W., die dunkelste Seite der Wissenschaft u. ihre Enthüllung. 8. In Comm. * —. 50 PH. Reclam jun. in Leipzig. s Universal-Bibliothek. Nr. 1061 - 1070. 16. L * —. 20 Inhalt: 1061. Die Augen der Liebe. Lustspiel von W. v. Hillern. — 1062. E. Bögh's humoristische Vorlesungen, i. Bdchn. — 1063. Aischhlos. Verdeutscht von H. v Wolzogen. 6. Bd. Das Todtenopfer. — 1064—1068. Corinna od. Italien. Aus dem Franz. der Frau v. Stael; geb. * i. 50. — 1069. Califor- nische Erzählungen v. Bret Harte. 6. Bdchn. — 1070. Die gnädige Frau v. Paretz. Dramolet v. E. Wichert. RusseU's Verlag in Münster. f Waal, A. de, unseres heiligen Vaters Papst Leo Llll. Leben. 4. u. 5. Hst. 8. L —. 50 Gebr. Schenk in Heidelberg. -j- Hauber, I. M., Gegrüßet seist du, Maria! Vollständiges Gebet-, Er- bauungs- u. Andachtsbuch s. fromme Katholiken. Neu bearb. v. I. Lcnnartz. 16 Hfte. 8. ä —. 40 ch — 8aora> ss,nctas Lucbaristiae LaeriLeium. Das hochheilige katholische Dankopfer. Ein Haus-, Trost-u. Betrachtungsbuch. >6 Hfte. 8. ä —. 50 s Lcnnartz, I., d. Katholiken Familienjchatz u. seine Weihe an Gott durch Gebet u. Betrachtung. 20 Hfte. 4. L —. 60 ch — die Nachfolge der Heiligen. Ein Gebet-, Andachts- u. Betrachtuugs- buch f. fromme Verehrer derselben. 24 Hfte. 4. L —. 60 Schmeer L Söhne in Natibor. Laubcr, G., Aufklärung v. Schachgeheimnissen. 8. * 1. — Schnakenburg's Verlag in Dorpat. Blumberg, G., baltische Heimathskunde. 3. Aust. 8. Cart. * 1. 80 llreborewier, 1I>., dis Willeuskrsibeit u. die Ltrake. 8. * 2. — Nerling, W., Sammlung v. Beispielen u. Aufgaben aus der Buchstaben rechnung u. Algebra. 5. Aufl. 8. Cart. * 2. 10 Sammlung kirchlicher Kernlieder. Schulausg. 4. Aufl. 8. Cart. * —. 88 Thiercn, A., Anleitung zur Forstwirthschast. 2. Aufl. 8. * i. 50 Scholtze in Leipzig. 8oiloltre'8, 6., Lüsadsu-Lllkwürks neuer Oöbäuds aller Lrt. 5. 6d. 4. Ukt. Lo!. * 2. 80 Seemann in Leipzig. vilderbo^Sll, üuustbistorisobs. 8. Lawmlx. Xr. 16S—186. Lol. * 1. 50 Skrzeczes in Löbau i. Wrstpr. -s- 2^vis ojoa swißtexo xaxieLa I-soua XIII. 8. * —. 18 Springer in Berlin. Lauer, L., dis bäberv Aädoksusobuls u. dis l-sbrsriuosukraxs. 8. * 1. — Xopp, IV., römisobe Xrisxsultertbämer, t. böbsrs l-ebraustaltsu. 3. Lull. 16. * 1. — lkklrgvlik , X. L., Nuudbuob clkr slelrtrisobsu lelegrapbie. 2. 8d. 3. Lkx. 8. " 6. 80 Taddel in Barmen. ReichStagSwahl, die, in Elberseld-Barmen am 30. Juli u. 8. Aug. 1878. 8. * —. 40 Trewendt in BreSlau. Holtri, K. v., Christian Lammfell. Roman. Jubiläums-Ausg. 7. Lsg. 8. * —. 60 Verlag der photographischen Gesellschaft in Wien. Liier, 6. A., üb. iliö lteaetioueu der Obromsänrs n. der Obromats aut Oelatiue, 6ummi, 2uelrsr u. anders Lubstanren orxaniscben Ursprungs io ibreo Leriebunxen rar Obromatpbotoxrapbis. 8. * 4. — DerlagS-Bnrcau in Altona. Görncr, C. A., die Wittwe u. ihr Haus. Solo-Scherz. 8. * 1. — j- Krüger, I., Hamburg in Flammen od. die Sonne bringt es an den Tag. 4. Hst. 8. * —. 25 DerlagS-Erpcdition der ,,Heimat" in Wien. -j- Llldervstslox der Lliobäs, wslobs r. dko iro illustrirten Lamilieu- blatts „dis Heimat" betlodliobeo Ori^inal-Nolrsebnittsv bsro^en werden Iröuneo. 1. ükt. Lol. Oed. ** 6. — — dasselbe. 2. Mt. Lol. Oeb. * 4. — Vieweg'S Buchh. in Quedlinburg. Tremppnau, W., die Ausbildung d. jungen Kaufmanns zum gewandten Rechner in den schwierigcrn u. täglich vorkommenden Rechnungs arten. 8. 1. 20 Mailand» in Aschafsenburg. öeilliaeli, äl., Oureb u. um Lsobatkeobur^. Lübrer nu den Lebens- würdi^beitsn der Ltadt u. Owxebß., io das Naiotkal, io den Odenwald u. Lpessart. 1. Tbl. 8. * 1. — W-rther « Berlag in Aoftoce. Thiel, C., Nachträge zum Gesetz üb. die Natural-Leistungen nebst Aus führungs-Instruction u. erläuternden Bestimmungen. 3. Aufl. 8. ** —. 25 Wittwer in Stuttgart. lietliliS, ll», deooratirer Aiexelbau obns kdoertsl-Lutr. 9. u. 10. l-tz. Lol. ä * 6. — 8v1llttvullv1m, L., krivat- u. Osmsiodsbautso. 11. u. 12. Lkt. Lol. ä * 3. - ZamarSki in Wien. 8el»weixkr-1,eret>enfeld, L. Lrbr. v., Losoieo, das band u. seine Lewobner. 8. * 4. — Nichtamtlicher Theil Zur Geschichte und Entwickelung des Placatwescns. Unter den zahlreichen Capiteln einer umfassenden Culturge- schichte, an deren Erforschung und Erstellung die Wissenschaft jetzt eifriger arbeitet als je zuvor, wird eines, und gewiß nicht das uninteressanteste, der gesammten Literaturgeschichte der Menschheit, die moderne Zeitungspresse eingeschlossen, zu widmen sein, und in diesem Capitel wäre es, wo an geeigneter Stelle eines unscheinbaren Ausläufers der Buchdruckerei Erwähnung geschehen müßte, obschon derselbe mit Literatur und Buchhandel kaum noch in Beziehung steht. Es ist dies das Placatwesen, welches in allen civilisirten Staaten, in großen und kleinen Städten, hier mehr, dort minder entwickelt, durch Verbreitung von Ankündigungen aller Art aus Handel und Wandel seinen Einfluß übt und dem öffentlichen Ver kehr nicht zu unterschätzende Dienste leistet. Während die Anfänge des Jnseratenwesens sich erst nach einer leidlichen Entwickelung der Zeitungsindustrie, in bemerkbarer Weise erst seit der Mitte des 17. Jahrhunderts, zeigen, hat das Placat wesen bereits eine lange, fast bis in die von Schiller so anmuthig besungene Zeit der Götter Griechenlands reichende Geschichte. Wem damals Gegenstände abhanden gekommen oder gestohlen wor den waren, der hing ein Täfelchen an die Standbilder der Götter der Unterwelt und rief den Fluch derselben auf den unrechtmäßigen Inhaber herab, falls derselbe sich des Besitzes nicht entäußere. In Pompeji und Herculanum hat man Straßenplacate, wie sie noch heute in fast allen Städten iu Anwendung kommen, in Menge auf gefunden, rothe und schwarze, auf denen Theatervorstellungen, Stier gefechte, süße und salzige Bäder, und allerlei Maaren angekündigt stehen. Daneben waren auch damals schon Hausirer und Ausschreier als lebendige, laut schreiende Placate, wie sie ja auch heute noch nicht verschwunden sind, in Thätigkeit. Dasselbe darf
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder