R- 3V, 5. Februar IS2S. Fertige Bücher. Der Wille zur Bindung in den Hamburger Versuch^schulen! Als 5. Lest der Sammlung Zeitwende Schriften zum Aufbau neuer Erziehung erschien soeben Kurt Zeidler Die Wiederentdeckung der Grenze Beiträge zur Formgebung der werdenden Schule Kartoniert M. Z.— Der Verfasser, der seit Beginn der Gemeinschaft«, schulgründungen an der Hamburger .Wendeschule" tätig und seit 1921 deren Leiter ist, zieht hier das Fazit der modernen Schulbewegung. Aus praktischem Erleben heraus stellt er die Wandlungen, die der Ge meinschaftsschulbegriff in den Jahren der praktischen Durchformung allmählich erfahren hat, dar, die Ent wicklung vom ursprünglich vorherrschenden Indivi dualitätsprinzip zu neuem Bindungswillen, Gefolg schaft, Einordnung und einem neuen Bewußtsein der Grenze in der Erziehung. Die Schrift ist eine Ab sage an die Pädagogik ewiger Pubertät, eine Bejahung kraftvoll fortschrittlicher Schul politik. Die Schrift fuht auf praktischen Ver suchen und vermehrt nicht das theore- tisierendcpädagogischeGerede.sondern schafft Klarheit im Streit. So schreibt soeben die Hamburger Lehrerzpitung; Es gelingt Zeidler, in ernstem Bemühen immer wieder den Unterschied herauszuarbeiten, den eine so geartete Pädagogik und praktische Erziehungsarbeit trennt von der Monotonie der „alten Pädagogik"; er weiß es glaubhaft und einleuchtend zu machen, daß es sich hier nicht einfach um ein verbrämtes Resignieren und Zurückgehen auf das „bewährte Alte" handelt, son- dern daß gerade durch diesen Wandel erst ein erfolg reiches Arbeiten im Sinne des ursprünglich Gewoll ten möglich wird. Die Begriffe haben eine andere, dunklere Färbung angenommen, sie haben allen süß lichen Beigeschmack verloren, ein llnterton der Be scheidung und vom Wissen um unsere Grenzen schwingt in ihnen mit, nachdem sie durch das Fegefeuer der Er fahrung und die Läuterungsglutdes Erkenntnisstrebens hindurchgcgangen sind, um vieles härter und wider standsfähiger geworden. Eugen Diederichs Verlag in Jena Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 83. Jahrgang. Stets gsngdsr u. ieicktverstsukliek ist ciis vis! vsrgsbiicb gstrogts, jstrt sncüicti mit Lmvsrstönäms ckssVsriogss^ug.Lrori? bsi ssä. Sots L 2. Soc>< srscbisosns Nonrert-NsrspNrsss »iir Nlsvisr ZUkrecl Lrünfelet, °p 57 frülilinq»timmen V^sirsr von lobonri StrouL. ftl. 2.—orcl. ssbsnsoiis vis! vsricurgt rvirck ckos Intsrmsuo oos „7iek>snc>" (von ss. ä'^ibsrt) für Xiovisr ft>. 1.6V L6. Sole L 6 korst, kerlin W S I-siprlssr StrolZs 37 ?Ot.iriscbi^ Von Or. iur. ppirr 8riLP-S0MI.0 Preis p.-bä. 1.20 orä. —.80 netto — Partie II/Ill 0LN KkslLOL Ul-tv vpp OLUrSSN - lEOLKtLbMISSNL VOdi Op. 1. r. K-i pi.irt>dll>1 Preis P.-Vi. 1.80 orä. — I.ro netto prsr--tvsi.irpüftudic> vvpcn pipivi-z L^pl. pp. pl.riscttpp, rpiprio vrpi./.diorpi'rpi. Ldivpii