Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.11.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-11-09
- Erscheinungsdatum
- 09.11.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18811109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188111099
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18811109
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-11
- Tag1881-11-09
- Monat1881-11
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5016 (54294.) Soeben versandte ich: Vom Fels zum Meer. Spcmillin's Jüustrirte Zeitschrift für das Deutsche Haus. Drittes Heft. , Das dritte Hest, dessen Auflage aus 28,000 Exemplare normirt war, hat folgen den Inhalt: I. Ludwig Meinardus, Musik-Programm und Programm-Musik. II. Albert Möser, Dezembertag. Gedicht. III. Jacob von Falke, Das alte Nürnberg. Illustrationen: Stadtmauerpartie. — Dürer- Haus. — Der schöne Brunnen. — Nassauer Haus. — Aeußerer Burghof. — Petersen- Haus. — Der Henkersteg. — An der Peg nitz. — Fünfeckiger Turm an der Burg. — Blick aus einen Teil der Stadt. — Das Chörlein am Pfarrhaus von St. Sebald. — Das Sebaldusgrab von Peter Bischer. — Von Lorenz Ritter. IV. Otto Pfleiderer, Der Prometheus- Mythos. Illustration: Die Prometheus-Gruppe. Von Joh. Ed. Müller. V. Ad. Pichler, Wanderlied im Winter. Gedicht. VI. W. H. Riehl, Am Quell der Genesung. Novelle. VII. Ernst von Hesse-Wartegg, Aus den Minenregionen von Colorado. Illustrationen: Abladen und Sortieren des Gesteins. — Einfahrt in den Schacht. — Wasserbesörderung im Schacht. — Wasser beförderung nach den Arbeitsplätzen. — Ein Brotlieferant. — Wohnungen in der Nähe eines Schachtes. VIII. Ludwig Pietsch, Ludwig Knaus. Sein Leben und Wirken. Illustrationen: In tausend Aengsten. — Porträt von Ludwig Knaus. — Das Leichen begängnis. — Salomonische Weisheit. — Schwarzwälder Bauer. — Schwarzwälder Bäuerin. — Mit Ausnahme des Porträts nach Gemälden und Handzeichnungen von Ludwig Knaus. IX. Unter dem Kastanienbaum. X. Robert Byr, Andor. Roman (Fortsetzung). XI. Gerhard Rohlfs, Si Sliman ben Hamsa und die Uled Sidi Schich. XII. Unsere Hausmusik (unter Redaktion von Karl Reinecke). Wiegenlied. Von S. Jadassohn. XIII. Moritz Willkomm, Natürliche Fliegen- sallen. Illustrationen: Fig. 1. Gemeiner Aaronsstab, a Blütenkolben mit dem Scheidenblatt, ver kleinert. b Derselbe herausgenommen, in natürlicher Größe. — Fig. 2. Blume der Osterluzei, senkrecht durchschnitten, ver größert. a Junge Blume vor der Be stäubung (mit Insekt in der kesselartigen Höhlung), d Aeltere Blume nach erfolgter Bestäubung. — Fig. 3. Blütenstand der Osterluzei. XIV. A. Brückner, Eine Reise der Kaiserin Katharina II. XV. Studienkops von N. Gysis. XVI. Mathilde Lammers, Soll und Haben im Haushalte. Fertige Bücher u. s. w. XVII. E. Werner, Der Egoist (Fortsetzung). XVIII. Landschaftliches Idyll. Nach einer Zeichnung von N. Röbbecke, XIX. Der Sammler. Unser Hausgarten: Dezember. Von G. A. Fintel mann. — Trachten der Zeit: Was der Winter bringt. Von Frau Veronika. (I. v. Sydow). — Küche und Haus: Dezember. Jahreszeit des Eßbaren, Kennzeichen für das Alter der Gänse. Neue Küchengeräte. Speise zettel. — Zwei physikalische Spielereien. — Zum Kopfzerbrechen: Schachaufgabe, Rätselhafte Inschrift, Homonym, Silben rätsel, Auflösung, Rösselsprung. — Neue Bücher. — Aus der Autographen-Mappe der Redaktion. Faksimilierte Namenszüge von Mitarbeitern des dritten Hestes: L. Meinardus, I. v. Falke, O. Pfleiderer, W. H. Riehl, E. v. Hesse-Wartegg, L. Pietsch, G. Rohlss, A. Brückner, M. Lammers, E. Grützner und L. Knaus. — Feldmarschall Blücher. — Unsere Künstler. XX. Von Himmel und Erde. Der gestirnte Himmel im Monat Dezember. XiÜ. Litterarische Neuigkeiten. XXII. Weltpost. Briefwechsel mit unseren Abonnenten. Diesem Hefte sind zwei Kunstblätter bei gegeben: Einst und Jetzt von Eduard Grützner. Das Hest enthält fünf Extrabeilagen, und zwar von: F. A. Brockhaus in Leipzig (betr. Brock haus' Konversations-Lexikon), Wilh. Engelmann in Leipzig (Webers Weltgeschichte), H. Litolff in Braunschweig (Kollektion Litolff), August Nicol in Wiesbaden (Jugend schriften) und Adolf Titze in Leipzig (Festgeschenke). Stuttgart, 5. November 1881. W. Spemann. (54295.) Soeben erschien in unserem Com missionsverlage: Gundling, neue Prager Geheimnisse. Roman aus dem Prager Leben der vierziger Jahre. 8. 247S. Preis 2^ mit 25 U, gegen baar mit 33H°/o und 7/6 Expl. Ferner: Dolejs, praktische Anleitung zur Dlumen-, Gemüse- und Gehölzzucht. I. Die monatlichen Verrichtungen in der Blumengärtnerei, im Rosen garten, in der Gemüsezucht rc. Mit 100 Illustrationen. 8. 87 S. Preis 1 ^ mit 25°ch, gegen baar mit 33HA, und 13/12 Expl. Prag, 5. November 1881. K. Andrö'sche Buchhdlg. (Max Berwald). A 259, S. November. s54296g Lehmann, Dornröschen. Ein Blumenstrauß in Liedern. Die zahlreichen fest und L cond. bestellten Expl. wurden heute expedirt. Weitere ä cond.-Bestellungen kann ich trotz der hohen Auflage nicht aussühren. Ich liefere hingegen bis zum 1. Decemb er 1 Probe-Expl. baar mit 50HH. Preis des Werkes elegant gebunden mit Goldschn., Kupferdruckpapier, Rand-Ein fassung, 4 ord. mit 25 u. 11/10 in feste Rechnung, 33sH °/(, u. 7/6 baar. Das Werk erregt überall großes Aussehen und erlaube ich mir von den vielen Recensionen nur nachstehende von Or. C. Beyer, Biograph Friedrich Rückert's, aufzuführen: Es sind schöne melodische Gedichte, die sich durch liebliche Bilder, durch poetische Farben, durch Harmonie des Rhythmus, durch Tüchtig keit der Gesinnung und eigenartige Zartheit der Empfindung auszeichnen. Einige sind reflectirend-didaktischer Natur (z. B. Heidel beere), andere sind formenschöne Bekenntnisse eines menschenfreundlichen, gottessürchtigen Ge- müths voll sittlichen Gehalts (z. B. Schneeglöck chen, Veilchen rc.). Bei den meisten verstand es der Dichter, einzelne Momente des Seelen lebens und der Naturanschaunng dichterisch wiederzuspiegeln. Ueberall vereint er Reinheit der Form mit einer schönen keuschen Ausdrucks weise. Reine geistige Kunst ist bei allen vor handen. Bei aller verstandsmäßigen Beobach tung der Objecte behuss dichterischer Jdealisi- rung fehlt es dem Dichter doch nicht an tiefer, zarter, warmer Empfindung, die sich mit einem erfreulichen Grad von Naivetät und Sentimen talität verbindet. Wir empfehlen diese sinnigen Dichtungen als Weihnachtsgabe allen denjenigen, weiche die Natur als einen Garten Gottes betrachten und sich für eine weihevolle Ausfassung desselben begeistern können. vr. C. Beyer. Dornröschen. Ein Blumenstrauß in Lie dern von Karl Lehmann. (Naumburg a. S., Schirmer.) Unsere heutigen Leser nehmen lyrische Dich tungen nicht selten mit einem gewissen Miß trauen auf, da so viele Bändchen von lyrischen Dichtungen mit goldenem Schnitt bei näherer Prüsung als die Erzeugnisse von Talmipoeten sich entpuppen. Bei der obigen Sammlung haben wir eS mit einem wirklichen Dichter zu thun, mit einem Lyriker, dessen Schöpsungen den erfreulichen Beleg dafür liefern, daß das heilige Vestaseuer deutscher Poesie noch nicht zum Erlöschen ge kommen ist. Siehe auch Reuter's Werke, V.-A., Bd. I., Seite 181. Hochachtungsvoll Naumburg a/S-, im November 1881. Albin Schirmer. Donisacills-Droschiireu. (54297.) iz. Jahrgang. Das erste Heft erscheint in einigen Tagen und bitten wir, gütigst verlangen zu wollen. Paderborn, Ende October 1881. BonisaciuS-Druckerei.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder