Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.01.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-01-16
- Erscheinungsdatum
- 16.01.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191401163
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140116
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-01
- Tag1914-01-16
- Monat1914-01
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. .u 12, 10. Januar 1014. Schaufenster. Auch wird es immer vorteilhaft sein, die Geburts- und Gedenktage berühmter Autoren und anderer Persönlichkeiten im Auge zu behalten und sie womöglich auf dem Tageskalender zu vermerken. Die Zeitungen Pflegen in den meisten Fällen von die sen Tagen ausführlich Notiz und vielfach auch Bezug auf die ent sprechende Literatur zu nchmcn.Die gleichzeitige Ausstellung dieser BücherimSchaufenster gehört,wenn wirklich einmal der Erfolg aus- bleiben sollte, auch zu den Akten der Dankbarkeit, die der Buch händler berühmten Autoren schuldet, mit deren Werken er man ches gute Geschäft gemacht hat. Zwei derartige Tage waren der 70. Geburtstag der ausgezeichneten Dichterin Carmen Sylva und der 70. Geburtstag des sympathischen Romanschriftstellers Victor Blüthgen. Ihm ist von seinen zahlreichen Freunden ein inter essantes Gedcnkbuch gewidmet worden. Auch unseres Kaisers Geburtstag greift, wenn auch in ande rer Art, alljährlich in das buchhändlerische Geschäft ein. Material zu Schul- und anderen patriotischen Feiern mutz aus Lager ge halten werden, und es ist immer praktisch, wenn man sich ein Verzeichnis derartiger brauchbarer Literatur anlegt, um sofort davon in Kommission bestellen zu können. Man erspart sich da durch das jeweilige Ausziehen der Titel aus den Katalogen. — Für viele Eltern tritt angesichts der nähergerückten Schulent lassungen die schwere Frage der Berufswahl ihrer Söhne und Töchter heran. Da wir noch nicht so weit sind wie einige ameri kanische Städte, die ähnlich den Stellen der Schulärzte, wissen schaftliche Beratungsstellen für die Berufswahl eingerichtet haben, so bleibt cs noch bei der Orientierung durch die verschiedenen Sammlungen von Berufswahlführern. Es empfiehlt sich daher, die Bestände zu revidieren und einige Reihen davon ins Schau fenster oder in die Schaukästen zu stellen. So ergeben sich im Laufe der Zeit mancherlei kleinere Geschäfte, die summiert auch ei» großes Geschäft darstellen können, wenn man alle Möglich keiten berücksichtigt. Was daneben der Tag bringt, wird man dankbar hinnchmen. Auch die Tage von Zabern und die Militärprozesse von Stratz- burg werden ihre Literatur haben, die ihre Abnehmer findet. Romane wie z. B. Christiane Ratzels »O Straßburg« und Arthur Babillottes »Alltag« werden wegen ihrer Schilderungen der eigenartigen Zustände in den Reichslanden einem Interesse begegnen, das sie lediglich einem dem Lotteriegewinn gleichen den Zufall verdanken. So hilft ein äußerer politischer Anlaß auch hier und da einem unbekannten Autor aus die Beine und macht ihn zum Gegenstand des Neides der anderen. Der Buch händler aber kann sich neidlos einer solchen Erfolges freuen. Er wird ihm lieber sein, als der Gewinn, den er aus der mehr oder weniger mit der Schere zusammengeschnittenen einschlägigen Broschürenliteratur dabonträgt. Kurt Loele. Die internationale Etat stik der geistigen Produktion. (Übersetzt aus »Ds Droit ä'Lutkur«: Nr. 12 v. 15. Dezbr. 1913.) sFortsctzung zu Nr. 10 u. 1!.) Frankreich. Die den Verzeichnissen der »LiblioxraMe cke la Dräne«« (die ihrerseits sich auf die Einrichtung der gesetzlichen Hinterlegung stützen) entnommene Statistik stellt sich, durch die Zahlen des Jahres 1912 vervollständigt, wie folgt dar: Jahre Werke Musik Gravüren etc. 1903 12264 6824 950 1904 12139 6429 927 1905 12416 6197 738 1906 10898 5926 1054 1907 10785 7648 832 1908 11073 7531 468 1909 13185 7035 589 1910 12615 5767 534 1911 11652 4848 504 1912 11560 5499 447 Die Verminderung, die hier bei den Werken (Büchern) zu bemerken ist (— 92), zeigt sich von neuem, aber in verschärfter Form <— 849) bei der ins einzelne zerlegten Statistik, die wir der 88 »lable s^stematiguo cko la lliviiuKraplük äv la Dräne««, Jahr gang 1912, entnommen haben. Es ist das zweite Mal, daß hier bei die neue Einteilung in Anwendung gekommen ist, nicht ohne einige kleine Änderungen gegen >911 (insbesondere in der Abtei lung II und in der neuen Abteilung X). I. Wirtschaftliches und soziales Leben. 1911 1912 1. Soziologie <48L>: .... Allgemeines 243 78 Demographie IS VI Organisation der Arbeit 88 INI Hauswirtschaft is 53 Gegenseitigkeit, Hilfeleistung 189 142 Versicherung 35 17 2. Sozialökonomie: Landwirtschaft 237 222 Handel 119 IW Finanzen 38 125 Industrie 284 25» Kolonisation 88 4» 5. Recht 34V 2S2 4. Verwaltung >28 78 Heer 321 308 Marine 93 95 6. Geschichte und Politik der Gegenwart 258 162 II. Unterricht. 1. Geschichte des Unterrichts 9» 102 2. Pädagogik 48 18 4. Primärer Unterricht 282 281 5. Sekundärer Unterricht 350 242 6. Höherer Unterricht 30 30 7. Freier Unterricht 42 33 8. Gelehrte Gesellschaften. Sprachforschung — 89 9. Esperanto 10 8 10. Steno-Daktylographie 9 18 11. Sport und Spiele 110 8V III. Religionen. 1. Christliche Religionen: Katholizismus 573 527 Protestantismus 65 94 Dissidenten-Sekten — 13 2. Nichtchristliche Religionen 20 42 3. Hagiologie 75 52 4. Reiigiöse Biographie» 77 77 5. Theosophie. Okkultismus. Magie 45 57 IV. Geschichtswissenschaften. 1. Hilfswissenschaften 165 116 2. Vorgeschichtliche Zeit 123 109 3. Geschichie anderer Nationen 115 153 4. Geschichte von Frankreich. 997 696 5. Religionsgeschichte 160 179 Ar V. Geographie und Reisen. 1. Allgemeines 24 29 2. Europa 163 247 3. Afrika 30 77 4. Amerika 20 25 5. Asien 18 44 6. Ozeanien I 6 VI. Wissenschaften. 1. Allgemeines 10 19 2. Mathematische Wissenschaften 42 60 3. Astronomische Wissenschaften 49 53 4. Physikalische Wissenschaften 62 76 5. Chemische Wissenschaften 46 67 6. Naturwissenschaften 134 196 7. Aviatik 55 78 VII. Medizinische Wissenschaften. 1. Geschichte der Medizin 41 87 2. Unterricht und Praxis >34 ILI 3. Anatomie und Physiologie 51 42 4. Klinische Medizin 486 261 5. Chirurgie 49 61 6. Öffentliche und private Hygiene 148 49 7. Zahnheilkunde » 19 8. Pharmazie und pharmazeutische Warenkunde 43 28 9. Mineralquellen und Seebäder 40 61 10. Tierheilkunde 21 8 VIII. Künste. Archäologie und Schöne Knuste. Allgemeines ...... 281 196 Unterricht 17 10 Musik 33 50 ---Photographie - . 20 34
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder