14, 19. Januar 1914. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 557 In neunter und Delinter Unkluge ersctieinen rugieicii die Uebungen in der ketracbtung von Kunstwerken VON Xlit 16 ganzseitigen ^bbilctungen — Hinbnnct von Korl Holser Preis XI. 4.— orcl., XI. Z.— netto, XI. 2.40 bsr, 4venn vorous bestellt. ^Is Oirektor des Hamburger Kunstballe tiat kichtwsrk selbst ein muster- >Vestermsnns Ktonatsbelte: gültiges Vorbild eines aus des döbe ibrer Ausgabe siebenden kluseumsleitung gegeben. Der von ibm susgebenden Anregungen sind so viele, dass wir bier nur einige wenige snrugeben vermociiten, im übrigen ober immer wieder aus die kektüre seiner Zchristen verweisen. Zie müssten rum eisernen bestünde einer jeden dausbibliotbek geboren, lbre kektüre bereitet einen erlesenen ästbetischen Oenuss. >^n Formvollendung und künstlerischer Abrundung wüssten wir ibnen nicbts Ebenbürtiges in unserer kssavbleratur an die Zeile ru stellen. Hamburger kreie Presse: . >Ver nur balbxxegs Zinn lür Malerei bst, soll dieses V^erk lesen und immer wieder lesen und dsrsus lernen. Klan wird ein anderer klensch, es weitet sieb einem der k»lidc, und man beginnt es ru begreifen, wie man Kunstwerke ru betrachten bat. kiditwsrk erriebt den gebildeten Kaien, regt seinen Kunstsinn an und dies in so fesselnder und lebendiger ^rt, dass man dieses XVerkcben, so man es einmal gelesen nicht mebr missen mag. — Der Verlag bst dieses Merkchen sebr reifend susgestsltet und präsentiert es uns in einer so überaus Zierlichen Ausgabe, dass man es gerne auf jeden Zslontisch legen mag." bleue Zabnen: „Zo entstand jenes liebenswürdige Zuch, das freudigen blachbsll erwechte in allen kebrerkreisen, sordtältig und feinsinnig alles erwogen ist, besonders tritt diese stille Arbeit bei der V^sbl des Ausgangspunktes seiner Erörterungen ru läge. Xlit Keebt verwirft er alle kunstbistorische kelebrung als rum Kritisieren anreirend; und dieser bleigung rum Kritisieren, die Kritikasterei ist ibm der klörder alles Kunstgenusses, die V^urre! alles llbels in Zacben der Kunst. ^Vobl mögen einreine kommen und kinrelbeiten besser machen, kictitwaik bleibt der pubm der ersten männlichen l'st. Das deutsche Volk süblte instinktiv, dass dieses klar und knapp geschriebene kucb nicht nur für die weisen Pädagogen geschrieben sei. es wurde ein Volksbucb." leb liefere gei^n io Kommission, meine günstigen Bedingungen tu? die Kleuuutlsge dei- „Übungen": 40o/y bitte ieb ru bescbten. srruxio c^ssineir VLkrl.^o 76