276, 26, November 1926, Fertige Bücher, Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 11607 Verlag „Offene Worte" (Bodo Zimmermann), Charlottenburg 4 Goetimeritev! «Aorrtimentev! Govtimenier! Wenden Sie sich betreffend Leveuswershett für Deutsche sofort an uns, sichern Sie sich dieses Geschäft! Das Buch geht rasend! Gchauferrftevveklanie fleht ausreichend zur Verfügung. Glänzendes Urteil des Professors der Philosophie und Pädagogik an der Maximilians- Universität München, vr.Aloys Fischer, über Schneiders Lebensweisheit für Deutsche: „Ich habe die Arbeiten des Verfassers mit großem Interesse verfolgt. Ich darf den pädagogischen Geist und die warme, menschlich weckende Einstellung zu den Proble men einer in die Tiefe gehenden Bildungsarbeit an männlichen Erwachsenen hervor heben, der aus ihnen sprüht. Iede praktische Wirksamkeit als Erzieher und Bildner hängt von der unverblendeten Wirklichkeitsauffassung ab, und daß er sich um diese ln den für die Bildungsarbeit wesentlichen Hinsichten heiß bemüht hat, weiß ich namentlich aus den Iahren, in denen er an der hiesigen Universität neben seinem Beruf ausgedehnte Studien trieb,- sie hängt aber auch von dem geistigen Schwung der eigenen Person ab, und daß er diesen in seine Lehr- und Erziehungstätiakeit bei der Truppe fruchtbar werden lassen konnte, ist mir wiederholt bestätigt worden. So begrüße ich seine neueste Schrift, in der er Fragen der Lebensweisheit und Lebenskunst für die im Irrgarten unserer Gegenwart suchenden jungen Männer be handelt, mit herzlicher Freude und wünsche, daß allen, die gegenwärtig mit der Er ziehung (unserer Reichswehr und Polizei) verantwortlich betraut sind, sich mit se nen Vorschlägen, Anregungen und Beispielen auseinandersehen mögen- sie werden nicht nur Begeisterung, sondern auch praktisch bedeutsameFingerzeige für ihre schwere und hohe Aufgabe darin finden, Erzieher eines bedeutenden Teils deutscher Iungmänner zu sein." Inhalt Vorwort. - I. Oie Forderung der Zeit. — II. Die drei Grundinteresien der Erwachsenen. — III. Zur Lebens und Weltanschauung. Oer Ginn des Lebens. Oas Wesen der Bildung. Konflikte des Lebens. Oas Kriegserlebnis. — IV. Zur sittlichen Erziehung. Sittliche Grundbegriffe. Gewissensfreiheit. Oer Charakter. Beruf, Arbeit und Erholung. Liebe, Brautschau und Ehe. Oas Vorbild. — V. Zur sozialen Erziehung. - VI. Zur nationalen Erziehung. — VII. Zur religiösen Erziehung. — VIII. Zur Führerfrage. Beispiel: Liebe und Verant wortung. - Tabellen. — Verzeichnis lebenskundlicher Vorträge und empfehlenswerter Literatur. Verzeichnis der Abbildungen 1. Oer Hüter des Tales, von Hans v. Thoma. — 2. Oer verwundete Krieger in der Bahnhofshalle von Lille, von Frih Erler. — 3. Iakobs Ringen mit dem Engel, von E. A. Abbey aus „Oie Bibel in der Kunst", Verlag Kirchheim s Eo., Mainz. — 4. Theodor Körner, Zeichnung von Emma Körner, Dresden, Körnermuseum. — 5. Oie Hochzeit zu Kanaa, von Eduard v.Gebhardt. — 6. Werdendes Leben, Zeichnung von A. Sever. — I.Oer tote Krieger, von Knappe, Kriegerdenkmal inMünchen. —S.OerEhristus des Isenheimer Altars, von Matthias Grünewald. Aus Schwarz kopf :„VormIsenheimer Altar", Furche-Kunstverlag,Berlin.