Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.11.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-11-20
- Erscheinungsdatum
- 20.11.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19261120
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192611207
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19261120
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-11
- Tag1926-11-20
- Monat1926-11
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 270, 20. November 1926. Redaktioneller Teil. — Sprechfaul. d- »n»n. «-chhond-I. gutgcschriebeii werben. Die Nachnahmebeträge sind in diesen Fällen bei Sendungen nach Lettland nicht in Reichsmark, sondern in Lais, Meiswetrag 1000 Lais, anzugeden. Umsang des Postscheckvcrkehrs im Deutschen Reich. — Zahl der Postscheckkunden Ende Oktober 886 84I Zahl der Postschccklundcn Ende September 8831SV mithin Zugang im Oktober 3 383 Aus den Konten sind im Oktober auSgefithrt: 33 084 000 Gutschriften über S1SSLS20VV RM., 18 5W000 Lastschriften über 5164 811000 RM., Umsatz 51647 MV Buchungen liber 10 384 063 om RM. Davon sind bargeldlos beglichen 8 23L S48 voll RM. Durchschnittliches Guthaben auf den Postscheckkonten im Oktober L85 157llllv RM. Im Überweisungsverkehr mit dem Ausland sind umgesetzt 4V33VVV RM. Gestorben: am 11. Nooeinbcr d. I. Im 75. Lebensjahre Herr F. W. C. Suhr, Seniorchcs der Commeter'schen Kunsthandlung in Hamburg» Suhl wunde am 23. September 1852 in Hamburg geboren: 1878 trat er unter dem damaligen Inhaber Wilhelm Becker in die Com- meter'sche Kunsthandlung ein: 18VV wunde er Inhaber der Firma. Um die Jahrhundertwende vergrößerte er seinen Wirkungskreis, der bisher traditionell die alten und neuen Kupferstecher pflegte, durch Anglicderung einer ständigen Gemäldeausstellung. Er ivar hierbei ein eifriger Förderer der damaligen jüngeren hambungischcn Künstler: gut«, sreundschastliche Beziehungen zu Lichtwark standen ihm hierbei fördernd zur Seite. Im Jahre IMS erbaute er das jetzige Haus der Firma. Mit rastloser Energie und Arbeitssreudigkeit hat er seinem Unternehmen, unterstützt von seinen Söhnen, bis zu seinem Tode mit jeder Kaser seines ganzen Seins vorgestanden. Berliner amtliche Devisenkurse. -m IS. N-oemb-r IS2S °"> IS. ISA Geldkurs Brtrflur» Geldkurs Briefkurs . t -L 20,410 20,462 20.397 20.449 . 100 Guld. 168.25 168.67 168,16 168.58 ap.-Pes.)l Peso 1.705 1.709 1.701 1.714 . 100 »Kr. 109,21 109.49 108,11 108,39 . 100 Kr. 112.15 112,43 112.06 112,34 . 100 Kr. 112.23 112,51 112,23 112,51 New York. . . . i 8 4.208 4,218 4,207 4.217 Belgien. . . . Italien.... . 100 Belga 58,56 58.70 58,53 58,67 . 100 Lire 17,90 17,94 17,73 17,77 . 100 FrcS. 14,68 14,62 14.98 15,02 . 100 Irr». 81,14 81.34 81,09 81.29 . 100 Pesetas 63.97 64.13 63,96 64,12 . 1 MilreiS 0,542 0,544 0.527 0,529 Iapart .... Prag . 1 den 2.063 2,067 2,065 2,069 12,457 12.497 12,454 12,494 Heisingfors . . 10,582 10,622 10,582 10,622 Lissabon . . . 21.525 21.575 21,495 21.575 Sofia 3,032 3,042 3,037 3.047 Jugoslawien . Wien 100 Dinar 100 Schill. 7,425 59,29 7,445 59.43 7.422 59.36 7.442 59.50 100000 Kr. 5,894 5.914 5.892 5.912 100 Guld. 81,53 81,73 81,51 81.71 I wr,. »s 2.12 2,13 2,12 2,13 Alhen .... 5,22 5,24 5.22 5,24 1 Sgypt. F 20.934 20.986 20.924 20.976 100 Lei 2.328 100 Zloty 46.405 46.645 Riga 80,725 81.125 Reval 1.105 1,115 - - 41.845 42.055 PersonllliMriUen. Auszeichnung. — Anläßlich.des festlichen Begehens -es lOOjähvi- -en Bestehens -es Liturgischen Verlags Friedrich Pustet irr R e - gensburg wurden für 40jährige erfolgreiche Tätigkeit in diesem Hause die Herren Clemens Kern, Kassierer, und IosefHu 'ber, Buchhalter, mit dem silbernen Ehrenzeichen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler ausgezeichnet. Bibliothekar vr. Nodenbcrg Ehrenmitglied des voudlo Oorvo Olud, London. — Der Bibliothekar an der Deutschen Bücherei und Leiter der Abteilung für Künstlerische Drucke vr. Julius Noden- derg, der sich auf dem Gebiete der Typographie und Buchästhetik durch eine Reihe von Schriften, besonders sein umfassendes Werk Uber die »Deutschen Pressen« einen Namen gemacht hat, ist soeben von dem Double Oo^vu Club in London zum Ehrenmitglied ernannt worden. Dieser »Club« ist eine bibliophile Gesellschaft, die sich besonders die Pflege des schönen Buches angelegen sein llißt. Eine Reihe von füh renden Persönlichkeiten der englischen Buchkunst gehört chm an, wie der Schriftkünstler Edward Johnston, Emery Walker, der Mitgründer der berühmten voves Dress und Freund von William Morris, Stanley Morison, der Herausgeber der typographischen Zeitschrift »l'be Dlsu- ron«, Lewis, Pissaro und Hornby, Leiter bekannter englischer Pressen, Oliver Simon und andere. Die Ehrenmitgliedschaft des Vereins wird nur an Ausländer verliehen, und zwar an solche, die sich um die Förderung der Buchkunst Verdienste erworben haben. Die Vereinigung hat bisher sieben Ehrenmitglieder ernannt, darunter die beiden Ameri kaner Updike, den Verfasser des grundlegenden Werkes »DrintinZ l^pes«, und Bruce Rogers, den hervorragenden Auchkünstler. Ein ziges deutsches Ehrenmitglied war bisher der bekannte Leipziger Drucker Carl Ernst Poeschel. Richtigstellung. — In dem Nachruf für Dr. Emmanuel Neinicke in Nr. 367 des Nbl. muß es richtig heißen: Am 7. April 1933 übergab der Verstorbene infolge seines hohen Alters die Leitung seines Verlags Herrn vr. Georg Hirz-el t. Fa. S. Htrzel in Leipzig. Gründung eines Aktionsausschusses zur Wahrung der Freiheit in Kunst und Schrifttum. Es wird für den deutschen Buchhandel von größtem Jnteresje sein, daß sich zunächst als Abwehrzentrale gegen das Schund-Schmutz- gesetz ein Aktionsausschuß zur Wahrung der Freiheit in Knust und Schrifttum gebildet hat. Dieser Ausschuß ist auf Grund eines Antrags des Herrn Redakteur Franz de Paula Rost bei der Kundgebung, die die Gemeinschaft kultureller Buchhändler zu Bevlin am Freitag, dem 5. November im Reichswirtschaftsrat veranstaltete, in einer Sitzung von Angehörigen führender Verbände des Buchhandels, des Schrifttums und des graphischen Gewerbes gewählt worden, mit der Aufgabe, unter strengster Wahrung der parteipolitischen Neutralität die Freiheit der Kunst und des Schrifttums sowohl gegen Gesetze wie das eiugebrachte, wie überhaupt gegen Übergriffe der Judi katur bei der Anwendung der einschlägigen Paragraphen des StGB, und der NGewO. zu schützen. Es wurde beschlossen, ein Archiv zu gründen, das vorläufig vom »Verband Deutscher Erzähler«, Berlin W, Nürnberger Straße 9/10, verwaltet wird, sowie die Bekämpfung des Gesetzes energisch in die Hand zu nehnren. Der Aktionsausschuß plant Kundgebungen im Reich durch den Buchhandel (Soudevschaufenster usw.) sowie durch geeignete Plakatierung. Alle diesbezüglichen An regungen werden an die Geschäftsstelle des Ausschusses: Redakteur Franz de Paula Rost, Berlin-Neukölln (Land), Grenzallee »Frohe Stunde«, erbeten. Alle Archiv-Zusendungen von Materialien, wie Büchern, Schriften, Korrespondenz-Kopien, Urteilsabschriften usw. usw., die sich aus Verbote, Beschlagnahmen usw. beziehen, nimmt das Archiv des Aktionsausschusses zur Wahrung der Freiheit inKunftundSchrifttum, Berlin W 50, Nürnberger Str. 9/10 (Verband Deutscher Erzähler, z. Hd. des Herrn vr. Birkenfeld), ent gegen. Zur Durchführung der geplanten Maßnahmen braucht der Ak tionsausschuß reichliche Geldmittel. Bisher wurden bereits von eini gen Herren des Buchhandels größere Mittel gezeichnet, doch ist es dringend erforderlich, daß der Buchhandel, dessen Interessen durch den Aktionsausschuß in erster Linie vertreten werden, sich zu einer schnellen finanziellen Unterstützung der Abwehr von Angriffen auf seine Ge schäftsfreiheit entschließt und einen möglichst hohen Betrag dem Post scheckkonto Berlin 104 506 (Franz de Paula Rost, Berlin-Neukölln) amveist. Ein diesbezügliches Rundschreiben ist bereits 500 Firmen übersandt worden. Das Schmutz-Schund ge setz steht vor der Tür. Die Annahme durch den Reichstag ist so gut wie sicher, wenn nicht rechtzeitig eine durch greifende Aktion gegen das Gesetz in die Wege geleitet wird. Ein kom mentierter Abdruck des Gesetzentwurfs ist übrigens in der von der Gemeinschaft kultureller Buchhändler zu Berlin Hera ns gegebenen Broschüre »Gegen den Entwurf des Gesetzes zur Bewahrung der Ju gend vor Schmutz und Schund« enthalten, die (orö. —.50, bar —.30 Mk.) von Herrn Bruno Pnkas, Berlin-Steglitz, Peschkestraße 7, zu beziehen ist. Die Lektüre der Broschüre dürste auch den bisher noch nicht In formierten eine genügende Aufklärung geben. Verantw. Redakteur: i. V. Franz Wagner. — Verlag: DervSrseooerctn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhau-. Druck: E. Hedrtch Nachf. sAbt. Ramm L Leemannj. Sämtlich ln Leipzig. — Adresse der Redaktion u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 2S lBuchhändlerhau»>. 1384
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder