Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.09.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-09-09
- Erscheinungsdatum
- 09.09.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070909
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190709091
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070909
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-09
- Tag1907-09-09
- Monat1907-09
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8830 Börsenblatt s d. Drschu. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 210, 9. September 1907. Auswahl aus das nachmals häufig nachgeahmt wurde, besonders in England. In dieser Weise wurde z. B. die von Waltner in einem bis dahin unerhörten Format virtuos ausgeführte Radierung nach Rem brandts -Nachtwache, in nur 100 Drucken abgezogen, wovon jeder zusammen mit einem Stück der Original-Platte zum Preise von 2000 Frcs. verkauft wurde. Miethke war der Hauptauftraggeber Makarts, Schindlers und vieler anderer Künstler. Auch Unger fand bedeutende Förderung durch diesen unternehmungslustigen Kunsthändler, in dessen Auftrag er außer einer großen Reihe von kleinen und großen Cinzelblättern auch das umfangreiche Bel vedere-Werk radierte. Die nur in 25 numerierten Exemplaren hergestellten ersten Abzüge »Lxrsuvss äs rswarqus-, deren jede Lieferung 80 das komplette Werk also 2000 ^77 kostete, wurden gleich beim Erscheinen vollständig subskribiert. In letzter Zeit bevorzugt Unger mehr wie früher ein größeres Plattenformat. Unter den großen Cinzelblättern, die er teils für Miethke und teils für die Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, einzelne Blätter auch für Jacques Casper in Berlin ausführte, sind als die hervorragendsten die Porträtradierungen nach Rem- brandt zu bezeichnen. In der großen -8asbia- ist noch eine alte, in den Ausdrucksmitteln etwas beschränkte Manier zur An wendung gelangt, und man merkt es der Technik, die einen großen vollen Zug nur selten anwendet, noch an, daß der Künstler sich erst langsam an die Forderungen des großen For mats gewöhnen mußre. Die einzelnen Details, Schmuck, Hals ketten, Frisur, sind aber von einer erstaunlichen Schärfe und Be stimmtheit, und das Ganze von einer wunderbaren samtartigen Weichheit und im echten Rembrandtschen Geist nachempfunden. Bedeutend großzügiger sind die späteren Blätter Rembrandts »Sohn Titus- und das -Selbstbildnis- aus dem Wiener Hof museum. Mit flotten, willkürlich freien Strichen auf tonig geätztem Grunde, aus dem nur die wenigen Lichtpartien herausgespart sind, zeigt Unger hier in virtuoser Weise, wie meisterhaft er auch große Flächen bewältigen kann. Besonders das Selbstporträt Rembrandts gehört zu den Meisterwerken der modernen Radier kunst. Es ist in seiner Art wohl kaum zu übertreffen und darf die Konkurrenz mit den vielbewunderten Schöpfungen eines Waltner und Koepping getrost aufnehmen. Der Stucksche -Bacchantenzug- zählt auch zu diesen Blättern. Hier sind die Unterschiede in den Fleischtönen, das Kolorit der Gewänder und die Symphonie der grellen, lebhaften Stuckschcn Farben mit den einfachsten Mitteln in Schwarz-Weiß übersetzt. Dasselbe gilt von der großen Radierung nach Tizian -Irdische und himmlische Liebe-, von dem van Dyckschen sogenannten -Wallcnstein- und andern großen Blättern, deren ganze Reihe hier nicht aufgezählt werden kann. Daß ein so vorzüglicher Meister der Technik, wie Unger es ist, sich auch mit dem Problem der farbigen Radierung beschäftigte, ist nur natürlich. Seine Leistungen auf diesem Gebiet stehen hinter den Schwarz-Weiß-Blättern nicht zurück. Für die verschiedensten Verleger schuf er Farbenblätter. Besonders zu erwähnen ist hier die große Folge von weiblichen Schönheiten, die er im Auftrag des Wiener Verlegers Heck nach bekannten Gemälden von Gainsborough, Greuze, Vigse-Lebrun, Lawrence u. a. ausführte. Ein eignes Kapitel für sich würde die Behandlung und Würdigung Ungers als Selbstschaffer, seine Tätigkeit auf dem Gebiet der Original-Radierung beanspruchen. Hier sei nur kurz darauf hingedeutet, daß er neben einer umfangreichen Folge von kleinen, meist landschaftlichen Blättern aus dem Süden, besonders aus Lovrana und Umgegend, auch mehrere große beachtenswerte Porträtradierungen schuf, die in jedem Strich die geübte Hand des geistreichen Technikers verraten und einen weitern Beweis für seine erstaunliche Vielseitigkeit bilden. Seine reproduzierende Tätigkeit, mit der wir uns hier zu be schäftigen haben, ist so umfangreich und vielseitig wie bei keinem andern Graphiker unsrer Zeit. Sein gesamtes Werk umfaßt ca. 1000 Blätter. Der Meister hat sich in liebenswürdiger und aufopfernder Weise der Mühe unterzogen, das von dem Verfasser für eine in Vorbereitung befindliche größere Publikation zu sammengestellte Verzeichnis kritisch durchzusehen und zu ergänzen Die nachstehend zum Abdruck gebrachte Liste bildet nur einen Auszug daraus und umfaßt insbesondere die für den Kunsthandel wichtigen Blätter, wobei die Original-Radierungen ganz unbe rücksichtigt geblieben sind. William Angers Radierungen. (Die Bildgröße — ohne Papicrrand — ist in Zentimetern an gegeben, und zwar ist die Höhe zuerst genannt.) Die mit „O. L. V. V." bczeichncten Frühdrucke sind vom Deutschen Kunstverleger-Verein in Berlin kontrolliert und abgc- tempelt worden, die mit „kr. Lss.-' bezeichneten von der kriutssllsrs Lssooiatiov in London. B. Lima kackswa: IckMs. (Livs krags.) ksilbilck. 10:19,5. Lüvstler- ckruolc aut Obiva signiert (avtiquar. 4 L); vor äsr 8obrikt aut oüinss. kapier 4 ^77. 2sitsobrikt kür blick. Luvst 1879. L. L. 8sowavv, Leipzig. Buäolk Llt: kitusbogsv in lioiv. 20:27,5. Narbäruolr auk Obiva 20 ..77; Lüvstlsräruolr auk Obina 12 ,/77; vor cksr 8obrikt aut olrivss. kapisr 8 8obriktäruolr auk obinss. kapier 4 ./7. Osssllsobakt kür vsrvislk. Luvst, Wisv 1902. — Oie kürws äsr Larlsbrüolrs iv krag. 13 : 9,5. 8obriktäruob 3 ^ k. 0. Niotbbs, Wisv. bl. vou Lngsli: krisckriob 8obwiät, Lrobitslrt. 16,5 : 13,2. Lt^ä-nob signiert (avtiquar. 12 L); Lüvstlsräruob sigoisrt (avtiquar. 10 L); 8obriktäruob auk ebives. kapier 3 .77. L. V 8sewavv Bsiprvg 1881. — Oer Räobsr seiner Lbrs. 14,5: 20. Lteckruelr mit Rstouobe (avtiquar. 5 L); Lüvstlsräruolr signiert (avtiquar. 5 L)z vor äsr 8obrikt auk obinss. kapier (avtiquar. 3 L); 8obriktckruob auk obivss. kapier 2 -77. 2sitsobrikt kür bilck. Lunst 1871. L. L. 8eewann, Leipzig. kl. Larabino: Lrobiweckss. 59 : 43. dlarbs: 8äuls: Llarbäruob 150 >7; 150 Lüvstlsräruobs auk ksrgarvsvt L 126 -L; 8obriktäruolr auk obivss. kapier 31.50 -77. ckaoques Oaspsr, Berlin 1900. Oiao. Lassavo: Der barwbsreigs Lawariter. Original in cksr Belvsäsrs- Oalsris, Wisv. 15,5: 25. 10 Lträruobs a 60 ; 25 Narb- äruolrs vsrgrillsv; 8obriktäruob auk obivss. kapier 8 II. 0. blistblrs, Wisv. lau Lssrstratsv: La Oourss äss batelisrs ä Lmsterckaw. Origival iw Bijbs - Llussuw in Lwstsrckaw. 17:21. Lüvstlsräruolr signiert auk ksrgawsvt; vor cksr Lobrikt auk ckapan-kapisr 10 ü. Lobriktckruob auk Obiva. kravs Bulla L 2ovsv, Lwstsräaw 1876/77. Oslcar Begas: krisckriob cksr Orosss in äsr 8oblosslrirobs ru Lbariottevburg. 46:30. Lüvstlsräruolr sigvisrt auk Obiva, vergrillev (antiquar. 20 L); 8obriktckruob auk obivss. kapier 25 -77; 8obriktckruob auk veisssw kapier 20 -77. 8tiskbolä L Oo., Lerliv 1881. Lugen Llaas: Vevswavisobs 8obvsicksrbuäs. 14:20,5. Vor cksr 8vbrikt auk obivss. kaxisr krüber 3 jst^t 5 2sitsobrikt kür blick. Luvst 1878. L. L. 8sswavu, Leipzig. ksrckivanä Lol: Baviä uvä äsr bobs kriestsr. 14:20. Lüvstlsr- äruob 10 -77; vor äsr 8obrikt auk obivss. kapier 6 --7. bl. 0. dlivtbks, Wien. Lvtov Lraitb: kisistüob. Lubbsrcks. Original in äsr 8täckt. Luvst- balls r:u Hamburg. 18:25. Vor cksr 8obrikt auk obivss. kapisr (avtiquar. 4 L); vor äsr 8obrikt auk vsiss. kapisr (avtiquar. 3 L); 8cbriktckruob auk obivss. kapisr 3 össsllsobatt kür vsrvislk. Luvst, Wisv 1890. Brslcslsvbawp: Bas krübstüob. 9,5:11. Vor äsr Lckrssss (avtiquar. 3 L); 8obriktäruob auk vvsiss. kapisr 3 -77. bl. 0. Nistblre, Wisv. k. Lrsugbsl ä. L.: Borbstlauäsobakt. Origival in äsr Lslvscksrs- Oalsris, Wisv. 18,5: 24,5. 10 LtLckruolcs ä 40 -77; 25 Narlr- äruolrs vergrillev; 8obriktckruoir auk obinss. kapisr 8 -77. bl. 0. Ickiotbbs, Wien. Lvg. LrovLivo: Weibliobos Bilänis. 12,5 : 10. 8obriktckruolr auk obivss. kapisr 3 -77. lb. 0. Uistbbo, Wien. Oovraä Lüblws^sr: lbeiwlrsbr von cksr Wsicks. 10,5:9,5. 8obrikt- ckruolr 3 bl. 0. Nistbbs, IVisv. Llsx Oalaws: Lw Brisvüsr 8ss. 9,5 : 11,5. 8obriktckruob 3 II. 0. Nistbbs, Wien. L. Oavalstto: Wien, vom Lslvsäsrs aus gsssbsv. Origival iv äsr Lslvscksrs-Oalsrie Wisv. 20:31,5. 10 ^Lilruobs ä 60^/7; 25 Narbckruobs vsrgriüsv; 8obriktckruolr auk obivss. kapisr 8 -B. lb. 0. Nistbbs, Wisv. Lg. Oaraooi: Oer bsiligs kravr. von Lssisi. Origival iv cksr Lslvs- cksrs-Oalsris WisL. 31 : 21. 10 LtLckruobs ä 60 ^7; 25 Narb- äruolrs vsrgrillsv; 8obriktäruob auk obivss. kapisr 8 >7. lb. 0. dlistbbs, Wien. Lnvib. Oaraooi: Obristus uvä äis 8awaritsriv. Origival iv äsr Bsl- vsckers-Oalsris Wisv. 14 : 34. 10 Ltr:äruobs a 60 ^77,' 25 Narb- ckruobs vsrgrillsv; Lüvstlsräruob, signiert, auk Obiva (avtiquar. 8 L); vor äsr 8obrikt auk obivss. kapisr (avtiquar. 5 L); 8obriktckrucb auk obivss. kapisr 8 ^77. bl. 0. dlistbbe, Wien.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder