IO. !VIürr ^eden tvir Iiersuss I sA i o. Narx Aebe» wir deraus: ?8^KNM 0/MV8 ?8^KNK^ 0/M08 sllllllllll!llllslllllllllslllllllIlssMllIssllll!l!llllssss!sMl!llllllllllllllllllllllllllllll,llllllll sllllllllllülllllllllllMllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllslssllllllsllllllllllllsslllsllllllll /Vu8gevvablte Debertragungen aVu8gevväblte bebertragungen VON VON 1KIK0D0K d^OOKK ^klbODOK ^OObK Oed. ^1. 6.—, Aeb. IVI. 8.— Oed. N. 6.—, Aeb. IVl. 8.— I^^Viese Übertragungen gebören 2U )ener D^rik. die 'X ^ /^ir glauben, daL dieses neue Oedicbtbucblbeodor I alles Deskriptive überwunden bat und sieb dem ! V V Aggers nocb stärkere Leacbtung finden wird als ^.usbrucb des Erlebnisses gnnr bingibt. Lcbon im „Klerrn ,.Der Iderr in den blebeln", dessen Auflage übrigens in den liebeln" batte Bagger alles, was mit ,8timmung", ?.ur Ideige gebt, so daL wir nur mebr bar liefern können. ^ustandsmalerei" bexeiclinet werden könnte, abgestreift, Kine rweite Auflage, um drei Oedicbte vermebrt, in Klei- und selbst in seinen Dandscbaften (die infolge ibrer uereiu Oorniat gedruckt und atme dis Originallitbograpbis ausserordentlicben ?lastik sieb rascber einprägten, aber VON ?e!Iegrini auf dem Dmscblag, befindet sicb in Vor- den anderen Oedicbten kaum mit Kecbt vorgerogen bereitung. 0. boerke scbrieb über dieses Werk in der wurden) verwandelte sieb ibm das Lild 2u Oestalt; 4 ,,I§euen Kundscbau": „Wäbrend mancber Dicbter glaubt, Lee, Wald und Dimmel wurden nicbt Kindruck oder ! daL Korm rum allgemeinen Öbereinkommen werden Reflex, sondern eber im Oegentei! aus dem lVlenscben könnte. sckeintragxer^edes Öbereinkommen abruveisen. kommend, wurden aus ibm erst beben. — In den Leine Oedicbte berübrten micb beim ersten besen sebr „Ksalmen" 5and er den grossen dickteriscben Vorwand, stark. Oie?bantasie befand sieb beständig in gewaltsamer von aller Lescbreibung vollkommen losgelöst, nicbts Lufrexung vor Öberrascbunx. — Oie Übrigens raklreicben mebr als ausbrecbendes Wort ru sein. Das Oedicbt stillen Öandscbasten gsvinnen durcb Daggers Nittel eine befreit sieb von )edem Hintergrund, )edem Oestelltsein, Intensität wie in überwacbbelllublendem LewuLtsein. lVIan es wird nackte, geläuterte Lpracbe, des Erlebnisses und abnt binter dem Orellen, bärmenden die Kuke, durcb des Oedankens Körper, und als solcber von spracb- den Oegensat^ gesteigert und süL. Der allesumscblieLende lieber Oreikbarkeit, das Kreignis wird als baut er- Wort2wang scbweiLt das Dnendlicbe überscbaubar 2u- scbeinende Oestalt. — Wer die bibliscben Ikbertragungen sammen. Das Auseinander wird ein Zueinander, ^lan 2um Vergleicb beranriebt, missverstebt scbon die ganre kann nicbt sagen, warum die Auslese ricbtig ist, nur daL Lntstebung der 'baggerscben. Ibm waren die bsalmen sie ricbtig ist. Die Worte waren eitel Diener. Klier ist so sebr nur Vorwand, dass er sieb erlauben durfte, das Oebiet d. ^ussprecbbaren erweitert worden. nicbt aus dem Drtext, den er nicbt beberrscbt, sondern aus dem bateiniscben 2u übersetzen, Die „bsalmen Davids" sind nieder bei Drugulin in er bat in den Worten Davids nicbt die beiprig auf das sorgfältigste gedruckt norden. — Der Orenren, sondern nur den Anlass 2ur scbvvarre Dinband mit einerldtelreicbn. von Ines Wetrel Verberrlicbung Oottes gesebn in Oolddruck rnacbt das gebundene Dxernplar als und weit darüber binaus vornebmes Ostergesebenlc besonders geeignet. den ?salm des beu- tigen ^lenscben In sckzvarr mit Ooldaukäruck xed. gescbaffen. >1. 6. - orä., IVI. 4.75 a. c., IH. 4.— bar. Oed. IVI. 8.— orit., H4.5.5Ü dar Auslieferung in beiprig <u. Uasssel). Vor Lrsckeinen 40 °/„ Verlag ldeinricb Docbstim . Lerlin ! Verlag kleinricb ldocli8tim . Lerlin Bki-niwoillichrr N-d-N-ur: Smlllb-m»«. — Verlag: Der Börse» verein der Deutschen vuchliändlcr zu Leipzig. Deullche» «uchdlindler-au». Druck: Ramm L L e e m a n n. Lamtltch in Leipzig. — «dresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 2S lBuchhänblerhauS).