I I »so 267, 16, November 1926. Künftig erscheinende Bücher. Börsen«»« f, d, Dlschn, Buchhandel, X- 267, 16, November 1926. günstig erschinde Bücher, Zur VersenöD liegt bereit: Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 11361 Hogislav >. Selchow Unsere geijigen Shnen Lin Dtiact, ;ro Ä eilen und i mehrfarbi Mit / Partie ll/lo / Linbanö nL In Bogislav v. Selchows Buche .Unsere geistigen Ahnen' werben Sie grasten LntwicklungSlinien öurch Wort unb Schrift vermittelt, jo soll hier Sie anschauliche Zeichnung bas geistige Seist auch bem GeschichtSverstänünis Sie Zeichnung zu Hilfe kommen. Alle Gebauten stnü irgenb nommen, Geschichte zeichnerisch zu veranschaulichen. Nicht schemalisch in einem Gesamtbilb verwoben. Sen Vreitegraüen üer Lrükarte entsprechen ln üiesem Vilüe Sie, wie sie war unb wie sie würbe im wanüel üer Zeiten, unb bann sein, wie üiese Seutsche oft nicht Sie Zeit, eine brutsche Geschichte zu lesen, zu üer er Tage ober Wochen braus Geburt unb Zufall Gehobenen, Sie üer Geschichte Ziel, Gestalt unb Richtung gaben, sowie I einzelnen tragen ober in Sie Liefe reisten. Nach einem kurzen Gang öurch üie brutsche Ges! zeichnerisch auf einer bem Such als Anlage beigefügten Karte, bem Stai ähnliches - in bem Buch werben sie als Bahner bezeichnet - stnü in ihrer gegenseitigen! Form bas Mittelalter sich besser Üarstellen lästt. Lin ganz ausführlicher Führer öurch bas ihnen ausgehen. Anschliestenü an ihn stellt üer Verfasser eine üer Linien unb ihre Bahner! gänzlich neuartigen Werke Vogislav v. Selchows, bas bei aller wissenschaftlichen GrünÜlichk' Schule, Weber üer Wissenschi MilÜ k Stammbilö Ln Ganzleinen / Vorzugsangebot auf öem Bestellzettel löurch Sie Geschichte laufen, nach Art eines Stammbaums Üargestellt. Ist Geschichte bisher allein Unterstützen, wie Geographie sich nur öurch ein Kartenbilü lernen unb lehren lästt, so must graphisch öarstellbar. In Üiesem Buche ist zum erstenmal Üer Versuch unter, bjchenüen Lobelien, bas ist schon of, geschehen. Hier stnü Sie geistigen Zusammenhänge zu »unüerlllnien Üer GeschtchlSentwicklung. Was wir sollten, ist üieS: Deutscher Art nachspüren, ' ihrer reinsten unü innerlichsten Prägung es von uns verlangt. Der heutige Mensch ha» beschichte must erfastt weröen üurch ein Begreifen üer grasten Menschen oüer auch üer öurch ein Verstehen üer geistigen Strömungen, üie öas Leben üer Völker üurchfluten unü üen entrollt sich öaS gewaltige GemälÜe üer ersten anüerthalb Zahrtausenüe nach Christi Geburt, ^ ilö, üargestellt. Fast 700 Persönlichkeiten, Völker, Stäöte, Universitäten, Kunstwerke oüer Gängigkeit in öas Bilü eingeglieöert, üas wie ein groster Dom wirkt, Sa üurch keine andere bilü erläutert üie Stellung üer einzelnen Bahner unü Linien, üie auf sie führen unü von leinzelnen öar: üie Linie üer brutschen Kaiser ües Mittelalters. An üiesem hervorragenden, hinreistenüer, üichterischer Sprache geschrieben wuröe, kann weöer üer Politiker noch üie noch üer Laie Vorbeigehen. Lin neuer Weg üer »eschichtsvermittlung auf üen üer Verfasser uns in üer Erkenntnis weist, öast üas walten üer Persönlichkeit, nicht üen absoluten Inhalt, sonÜern zum gröstten Leil üurch üie Ethik üer Auffassung ist üie Beül schaftliche Betrachtungsweise üer letzten Iahrzeho , üas Milieu, auüschlaggebenS für öle geschichtlichen Zusammenhänge ist. Nicht allein öurch fg dieses Werkes bedingt, üas gleicherweise üer Macht üer Iüee unü üen öurch naturwissen- oeiterten Erkenntnismöglichkeiten Rechnung trägt. K. K. koehler/ Verlag/ lerlin W unö Leipzig