964 Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. .V 25, 31. Januar 1914. Künftig erscheinende Bücher. v. Lultsatr Vertag, 81. Petersburg. (N , -röchblllt «d°- „Illl, 7)»»«'.ll>". I'onaile II. Iie.1.ie>>11<1»!> ^lltosiLjei'tk üüe?ti-3gung voll 807lld37l! KkIIk7M3llll. „llLK IVMKb". U 350 Ot-l!.. « 2.45 netto unä «. 2.1ll d37. Vas 8ued Lllltet in Kll88l3lll! großen ^d83tr. ullä K8 vi7l! 8iek ill lleut8od !sol! 3ll ltie vielell ä38klb8t 3llfk3ltüekell ktll88ko uvä Illtere888lltell lter 7U88i8cksll 8p73cde leieki vei-^ofen l388Sll. llie güllbtigeo öeM8bei1illg>iligen M3oden eine tätige Vei-vellltullg. um liie ick kitte. lokneoll. gemtlungell. l!is ltetül' lllte^eeee ru debkll g>3udkll. 8tedt ein Lxemplec in Kommi88ioll roc Vei'sögullg Lueliefei-ullg ltuccd kk. io I-eiprig L. Friederichsen L Co. (vr. L. u. R. Friederichsc«) Hamburg I, Mönckebergstr. 22, I. (A) In unserem Verlage erscheinen in Kürze: Sie Schulen für Eingeborene in den deutschen Schutzgebieten am 1. Juni >91 l Auf Grund einer statistischen Erhebung der Zentralstelle des Hamburgischen Kolonialinstituts dargestellt von Missions-Inspektor Martin Schlunk in Hamburg. (Band XVIII sRcihe /V Band 4) der Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts.) Gr. 8°. 368 u. XVI Seiten und 1 Tafel. Broschiert M. 12.—, netto M. 8.40. Dur Schulwesen in den deutschen Schutzgebieten von Missions-Inspektor Martin Schlunk in Hamburg. 8°. 150 Seiten. M. 3.—, netto M. 2.10, bar M. t.95 und 11/10. Elfteres Werk stellt das Ergebnis der Fragebogen für jedes einzelne Schutzgebiet sachlich dar und saßt es in genauen statistischen Tabellen zusammen. Es ist also ein Quellen- und Nachschlagewerk Uber die bereits sehr umfangreiche Schul arbeit tn den deutschen Schutzgebiete», wie cs in solcher Ge nauigkeit und Gründlichkeit bisher nicht vorhanden war. — Die zweite Arbeit ist eine Einführung in das weitschichtigc Material. Hier handelt es sich darum, die zum Verständnis des statistischen Materials nötigen geschichtlichen Tatsachen vorzu- siihren, eine übersichtliche Gruppierung der Ergebnisse der Statistik zu bieten, die wichtigsten Folgerungen z» ziehen und Richtlinien sllr die Weiterarbeit anzugeben. Beide Werke werden bei Kolonialpolitikern und Kolonialsreunden, Lehrern und Psychologen, Missions leitern und Missionssreunden lebhaftes Interesse er wecken. 29. Januar 1914. tl. POllt8MS k gm« II igle!M M vor ttie use ok contirientgl stuäents. II Ike Paris ok 8peecli 8ectlon 1^ siloulis, kXcljective5 ancl ^rticle8. Preis: Orü. ^ 12.—. 6eb. „H 13.50. Netto 9.60. 6eb. 10.80. Vorruxsprels, bar unü nur xültlx dis l.äpril 1914: Netto ^ 8.40. Oeb. 9.50. leli ditts um baldige ^ukgabe Ibres Ledarks. 2^uk Verlaugeu liekere leb aueb massig iu Kommissiou. Oroningen, 27. danuar 1914. ^VOrätlV^. °° Friedrich Andreas Perthes A.-G., Gotha °8 Soeben erscheint: Griechisches Vokabular in etymologischer Ordnung zusam menge st ellt von Prof. vr. Heinrich Uhle Studienrat in Dresden Zweite, erweiterte Auflage Preis: gebunden l.20. Obwohl ei» Buch wie das vorliegende ein ost schon empsundenes Bedürfnis war, wurde bisher eine solche Arbeit den Schülern der Dberklassen und den angehenden Studierenden der Philologie noch nicht geboten. Kür das von einem bekannten Kachmanne herausgegebene Voka bular hat sich daher bald ein weitgehendes Interesse gezeigt, so daß das Buch bereits j» zweiter, erweiterter Auf lage erscheint. Blätter für höheres Schulwesen, Nr. SO, ISIS: „Mit der Vokabelkenntnis im Griechischen geht cs be dauerlicherweise zurück. Die Klage ist allgemein. Das Werk von ilhie ist ein recht geeignetes Mittel zur Abhilfe. Bereits haben einige Anstalten die Einführung des Buches ins Auge gefaht. Ich glaube, es werden bald mehr folgen müssen. Das Buch sei bestens empfohlen." lTietz.) Gotha, den 29. Januar 1914. Friedrich Andreas Perthes A.-G.