Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188503197
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850319
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-03
- Tag1885-03-19
- Monat1885-03
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
64, 19. März. Fertige Bücher. 1331 Walhall. j14466j Die Ausführungen des Reichskanzlers vom 2. u. 13. März (vergl. das Inserat in Nr. 63. d. Bl.) über die Baldur-Sage werden vielen unverständlich geblieben sein, weil sic diese Sage nicht kennen. Beruht doch der beste Teil der Kenntnis des großen Publikums von unserer deutsch - nationalen Bolkssage auf kärglichen Reminiscenzen aus der Schulzeit oder dem An hören von Wagners „Ring des Nibelungen". Wie lichtvoll Dahns „Walhall" die germanische Götter- und Heldensage be handelt, zeige nachstehender Absatz aus dem Werke: „Baldur, Odins Sohn, der strahlend schöne Jüngling, ist die Verkörperung des Früh lings. Er ist schuldlos und rein. Die andern Götter aber sind schuldbeladen, denn sie waren treubrüchig geworden in dem Kampfe gegen die Riesen. Da nahete die Zeit heran, da die Götter und alles Leben von der ersten Vor stufe der Götterdämmerung, d. i. des Götter untergangs betroffen wurden durch Baldurs Tod. Baldur hatte schwere Träume: ihm ahnte, er werde bald sterben. Vergeblich sandte Odin seinen Raben Hugin aus, von zwei weisen Zwergen Rates zu holen: der Zwerge Aus sprüche glichen selbst dunkelen, nicht zu deu tenden Träumen. Da hielten die Äsen Rats versammlung und beschlossen, Baldur Sicherung gegen jede mögliche Gefahr zu schaffen, indem Frigg von allen Dingen, welche das Leben be drohen mögen, Eide nehmen möge, Baldur nicht zu schaden. So that Frigg u. nahm Eide vonFeuer und Wasser, von Eisen und allen Erzen, von Stein und Erde, von Seuchen und Giften, von allem viersilbigen Getier, von Vögeln, Würmern und Bäumen. Als das geschehen war, kurzweilten die Äsen mit Baldur: er stellte sich mitten in einen Kreis, wo dann einige nach ihm schossen, andere nach ihm hieben und noch andere mit Steinen warsen. Und was sie auch thaten: — es schadete ihm nicht. Als aber Loki, der böse, das sähe, gefiel es ihm übel, daß Baldur nichts verletzen sollte. Da ging er zu Frigg in Gestalt eines alten Weibes. Frigg sragte die Frau, ob sie wisse, was die Äsen in ihrer Versammlung vornähmen? Die Frau antwortete, sie schössen alle nach Baldur, ihm aber schade nichts. Da sprach Frigg: »Ja wohl! Weder Waffen noch Bäume mögen Baldur schaden, ich habe von allen Eide ge nommen.« Da sragte das Weib: »Haben wirk lich alle Dinge Eide geschworen, Baldurs zu schonen?« Frigg antwortete: »Östlich von Walhall wächst eine Staude, Mistiltein (Mistelzweigl genannt: die schien mir zu jung, sie in Eid zu nehmen.« Darauf ging die Frau fort: Loki nahm den Mistiltein, riß ihn aus und ging zur Versammlung. Hödur (»Kampf«) stand zu äußerst im Kreise der Männer, denn er war blind. Da sprach Loki zu ihm: »Warum schießest du nicht nach Baldur?« Er antwortete: »Weil ich nicht sehe, wo Baldur steht; zum an dern Hab' ich auch keine Waffe.« Da sprach Loki: »Thu doch wie andere Männer und biete Baldur Ehre, wie alle thun. Ich will dich dahin weisen, wo er steht: so schieße nach ihm mit diesem Reis.« Hödur nahm den Mistel zweig und schoß auf Baldur nach Lokis An weisung. Der Schuß flog und durchbohrte ihn, daß er tot zur Erde fiel: und das war das größte Unglück, das Menschen und Götter betraf." Ich empfehle Dahns „Walhall", das Kompendium germanischer Götter- und Heldensage, der Aufmerksamkeit aller Kollegen. Kreuznach, 16. März 1885. R. Boigtliindcr. Pädagogischer Verlag von Bleyl «L Äaemmerer in Dresden. s14467j ^ Zur Lagerergäuzung für die Schul bücherzeit empföhle«: Bauer u. Rein, stigmographisches Vorlagen werk. 1. u. 2. Abtheilg. a 2 ord. Zeichenhefte dazu: 1 Cm. Punktweite. 3 „ „ ä 25 ^ ord., ä 18 ^ netto bar; ohne Freiexemplare. Bliedner, vr. A., Schiller-Lesebuch. 2 50 ord. Gelbe, vr. Thcod., deutsche Sprachlehre für höhere Lehranstalten. I. Theil. 3 60 L.. II. „ 4^l — Schulgrammatik der deutschen Sprache. 80 ^ ord. Hartmann, Leitfaden der Bibelkunde. 1 20 ^ ord. Heckcnhahn, meth. Lehrbuch für den ersten Unterricht in der astronomischen Geogra phie. 2 ^ 40 X ord. Helmsing, Leitfaden der Kirchengeschichte. 1 ^ 50 ^ ord. Köhler, vr. Ernst, mittelhochdeutsche Laut- und Flexionslehre. 80 ^ ord. Ohorn, vr. Anton, Grundzüge der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aust. 1 «^60^ ord. — Grundzüge der Poetik. 60 ^ ord. Pickel, A., Geometrie der Volksschule. Ausgabe I. Für Lehrer. 1 35 X ord., „ II. Für Schüler. 40 ord., 30 no. bar. „ III. Geometrische Rechenaufgaben. 30 ^ ord., 22 ^ no. bar. Auflösungen zu den Rechenaufgaben. 15 ^ ord., 11 ^ no. bar. Rein, Pickel u. Scheller, Theorie u. Praxis des Volksschulunterrichts. I. Das erste Schuljahr. 3. Ausl. Preis: 3 ^ II. Das zweite Schuljahr. 2. Ausl. Preis: 2 ^ 50 V III. Das dritte Schuljahr. 2. Ausl. Preis: 2 ^ 80 X- IV. Das vierte Schuljahr. 2. Ausl. Preis: 2 80 ^ ord. V. Das fünfte Schuljahr. Preis: 2 ^ 80 VI. Das sechste Schuljahr. Preis: 2 50 VII. Das siebente Schuljahr. Preis: 2 80 4,. VIII. Das achte Schuljahr (unter d. Presse). Stark, R., Luther's kleiner Katechismus. 30 ord., 22 L». no. bar. Staude, vr. Nich., Präparationen zu den biblischen Geschichten. 1. Teil: Altes Testament. 4 ord. 2. „ Neues Testament. 2 50 ord. — die biblischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments. 80 ^ ord. Stall, G., Lesebuch f. Fortbildungsschulen. 1 -/A 80 ord. Gegen bar m. 33HU u. 13/12. Carl Hcymanns Verlag. Berlin >V. Rechts- und Staatswissenschaftlicher Verlag. s14468j Soeben erschien: Weißbuch. --- Billige Ausgabe. --- Zweiter Theil. Preis 4 ord., 3 netto. Sämtliche vorliegenden Bestellungen wur den heule expediert. Wo noch nicht geschehen, bitte ich umgehend die Kontiuuation verlangen zu wollen; eine größere ä cond.-Versendung dieses zweiten Teiles findet nicht statt. Berlin IV., Mauerstraße 63, 64, 65. Karl HeymannS Verlag. s1446Sj In unserm Verlage erschien soeben: Ein Vermiichtniß Straußens an den deut schen Liberalismus, kirchlichen wie poli tischen. Commcntirt von einem Veteranen. 8°. 46 Seiten. Preis 60 ^ ord., 45 ^ no. Exemplare stehen in mäßiger Anzahl ä cond. zu Diensten. Königsberg in Pr., im März 1885. Hartung'schc Verlagsdruckerei. >Vcl1tIl6I-^0t1jl6i1 's. (14470) Oottbsils bsrübmte bincksrmärebsn stuck unter dem Titel: Ootlkeil's Hläreken. ksieb illustriert von Lsiirv ^lbrovlili. 3 50 ^ orä. — 2 45 netto — 2 10 ^ unck 11/10 bar. in IV. bnllaxs in unserem Verlags er- scbisnsn. ^Vir bitten ckisse Llareben, äie ckem ru trüb ^ssebisäsnen viebter ?.ur vornebmsten kopularität verbellen, stets aut baxer ?.u baltsn. Berlin IV., NarbAraksnstraüs 60. IVallker L Vpolant. (14471) Aus^eAkbsn vurcke: lilommseil's lömiseko Oesekielilk. fünfter Band. 9 Ib Oer Land bildet bcmtinuation; bann aber aueb als abZeseblossenes (langes einzeln vsrbaukt vercken. Inserats unck keeensionen in den anAsssbenstsn dournalsn unterstützen die LsmübunAen der Herren Lortimenter. Berlin, im Llärr 1885. IVeickmannscbs Luebbancklung. 187*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder