MsMtt für kn Dentschen Bnchlimkl. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Anzeigenpreise des Umschlages für Mitglieder: Eine viertel Sette 20 , eine halbe Sette 38 eine ganze Sette 72 die erste Sette (nur ungeteilt) 100 Anzeigenpreise des Umschlages sür Ntchtmitglieder: Eine viertel Seite 30 eine halbe Seite 58 , eine ganze Sette 112 die erste Seite (nur ungeteilt) 150 Umschlag zu Nr. 162 75. Jahrgang Leipzig, Mittwoch den 15. Juli 1908. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Theodor Weicher, Ende Juli gelangt zur Ausgabe: Fritz Reuter-Kalender « auf das Jahr 1909 " Lerausgegeben von Inhalt Reuter als Festungsgefangener. Selbstzeichnung aus dem Jahre 1837. — Die Musenstadt Jena. Nach dem Kunst blatt von Richter und Lämmer. — Reuter und Bräsig. Originalzeichnung von I. Bahr. — Zum dritten Jahrgang. Kalendarium nebst zwölf aus die Monate bezüglichen Sentenzentafeln. — Luise Kuntze als Braut. Kreidezeichnung von Fritz Reuter. — Zu Luise Reuters Selbstporträt, Ungedruckte Briefe an Freundinnen. — Fritz Reuter an Fritz Peters. Eingedruckte Briefe an seinen besten Freund. — Illustrationen: Das .Herrenhaus auf Thalberg bei Treptow a. T ; Fritz Peters auf Thalberg; Fritz Peters' Schwiegermutter Anna Maria Ohl; Herrenhaus und Garten zu Siedenbollentin; Kirchenrat Buchka, Kreidezeichnung von Fritz Reuter; Fritz Peters auf Siedenbollentin; Villa Reuter in Eisenach. Originalaufnahme von Eckard Klostermann; Fritz Peters' Mutter. — Fritz Reuter in Jena. Fritz Reuters Handschrift aus dem Jahre 1832; Ankunft der Füchse „unterm Markt" in Jena; Ziegen hain bei Jena (beide Bilder aus dem Studentenalbum des Amtshauptmanns Weber); Der Markt in Jena zu Reuters Studentenzeit (Aquarell von Ida Voigt); Der Burgkeller in Jena; Fritz Reuters Handschrift aus dem Jahre 1858; Fritz Reuter (Federzeichnung von Theodor Schloepke); Der jetzige Standort des Reuterdenkmals in Jena. — Fritz Reuter und Schleswig-Holstein. — Ok 'ne Bagel- un Minschen-Geschicht. Aus Reuters Nachlaß — Drei Polterabendgedichtc aus Reuters Frühzeit: l. Ein Bauermädchen; 2. Eine Polin; 3. Ein Puppenspiel. - Drei Gelegenheitsgedichte: I. An Marie Peters auf Thalberg zum 28. August 1847; II. An Ludwig Reinhard in Eisenach zu Weihnacht 1863; III. An denselben. — Pomuchelskopp as Gesetzgewer un Fasan von den Großherzog; Kopmann Kurz kummt mit den Rekter Baldrian; Bräsig in Preister-Kledaschen; Bräsig redd't Axeln. Originalsilhouetten von I. Bahr. — Kalenderbemerkungen. — Inhalts-Tafel. Bezugsbedingungen: Geheftet: M. 1,00 ord., M. 0,75 no., M. 0,70 bar. Gebunden: M. 2,00 ord, M. 1,50 no, M. 1,40 bar Einer der beliebtesten und leichtverkänflichsten Volkskalender.