1846 Börsenblatt s- d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 49. 28. Februar 1914. Lerliv VV. 15 ZäcliZiscke 81l'. 8 Oemnückst erscheinen: LII8 OLK LIKLL von 8cka1om -^8ck -^U8 dem jiddiZcken überbetrl und bearbeitet von vr. pbil. ttelene 8okolo>v Ca. 150 Zeiten Huart. — Il!u8tra1ionen nack 0ri'§inaIkol28cknitten von tiolbein d. ketiam u. Viesunä6rei88l^ Qe8ckickten au8 dem er8ten Lucke ^0818, ein eckte8 Kinderbuck. ^N8ckaulicke Zpracke im 8cklickten l'on de8 VoIk8märcken8, Qrsu8i8e8 und K1eitere8 nebeneinander. Oie eixenlk'cke Libelxe8ckickte verquickt mit der jüdi- 8cken Lebende, die 8ick in jakrtau^ndelanxer Tradition um die kibel gerankt Kat. In ^ro88en klaren Lettern gedruckt, von 8ckönen IIlu8lrstionen belebt, werden die8e Oe8ckickten von den Kleinen ^ern ^ele8en werden. Litern wie Lekrern aber rei^t 8ick kier ein >Ve^, wie d»8 alte 1'e8tament dem Ver8tändn,8 und Intere88e 8elb8t de8 kleinsten Kinde8 nake- ^ebrsckt werden kann. 2) xevvoknlicke ^U8^abe (blalbleinen) 4.— ord., U. z.— no, 2.60 u. 7/6 bar L I ^ Oe8ckenkau8§abe (Oanrleinen, OoIdpre88UN8, bero§ener Zckutrkarton) 6.— ord., kl. 4.50 u. 7/6 bar (D Heute erscheint und wird nur aus Verlangen geliefert: ^esuslegende u. Christentum von Prof. Dr. Adolf Groth elegant drosch. M. 3.— vornehm ged. M. ».— r^r n diesem Werbe hören wir einen Mann zu uns reden, der sich in einem langen und bewegten Leben unter Christen mannigfachster Art und auch unter gebildeten Heiden Umsehen durfte. Dabei hat er Wohl gelernt, an die alten mehr oder minder legendenhaften -Überlieferungen, mit denen die Entstehungsgeschichte unseres Glaubens ausgeschmückt ist, dis britische Sonde zu legen. Aber ss entschlossener nun vor unseren Augen über den Staub der Jahrhunderte der Kehrbesen dahinsährt, desto wertvoller und glänzender erscheint dem Verfasser das, was bleibend und echt ist am Lhristentum, und darin erblickt er den Sauerteig, der nicht nur den lstztvsrgangenen Jahrtausenden Wert verleiht, sondern auch allem, was lebendig ist in der Gegenwart, und was für die Subunst Dauer verspricht. So wollen und sollen die grundlegenden Sätze de» eigenartigen Denbers in der Hauptsache nicht dem Einreisten dienen, sondern dem Ausbau. Gewiß wird mancher Leser des neuen Buches dankbar unterschreiben, was ein so geistvoller Kritiker wie Wilhelm Münch kurz vor seinem Tods schon über des Verfassers Erstlingswerk geurteilt hat: „Diese originelle Beschaulichkeit ist sehr anmutend. Alles liest sich vortrefflich. Hinter dem scherzenden Ton liegt tiefer Ernst." Interessent ist jeder Denkende; das verehrt. Sortiment wird bei Verwendung, um dis ss gebeten wird, mit Leichtigkeit Partien absetzsnl Verlangzettel anbei; -Prospekte gratis. 1 Probeexemplar mit 50"X>- L - ip; ig, 28. H-bruar IN» O. HMlNaNN Verlag