1848 BSrs-ubl-u ,. d. Dtsch». «Eand-l. Künftig erscheinende Bücher. 49, 28. Februar 1914. 88 O rm rm rm cm cm cm kTT, cm cm rm rm ^IIIl>IINIIIIII>IIII>lWlIIIIl!l!IIIIIIlII>I>IllII>II>>III>Il>IIIIIIIIIIIIIIIl>III>IIl>IIlIiIlIl>lIIIIII>IliIlII>I>»ltz" Oieterich'sche Verlagsbuchhandlung ^I>III>I!III>IIIIIIIlIII>IIIIIIIII>I>IIIIIIIIIIIIIII>IIII>IIIIIIIIIII>III!III>II!I>III>IIIIIIIIIIIIIII>>IIIIIII>IlIIIIIIW Da^VendLeleilbuch Theodor Weicher Leipzig, Inselstraße 10 ß cm cm o rm rm o «m ml cm Diese trefflichen Prämien und Ronfirmatiorrs- geschenke erscheinen bestimmt in Ser ersten Märzwoche. Deutsche OeschzWte von Güchari 2 Probeexemplare Einhart. Deutle Geschichte, geb. sä 4.50 orü.) für M. 5.50 bar 2 Probeexemplare Wefterick, ^uaenügeleitbuch. geb. sä 5.— orü.) für M. ö.— bar rm rm cm cm rm rm cm cm cm rm cm cm -^3 cm cm «m rm cm cm rm cm cm cm »m rm cm rm cm cm rm In den nächsten Tagen erscheinen: <Z) Schroeöer's Grundbuch -EMftheröungen Ganö Vv! 240 Seiten gr. 8". Geh. M. 5.— orö., M. 3.75 no., M. 3.50 bar. Geb. M. b.— orü., M. 4.50 no., M. 4.3S bar. Geb. unü durchschossen M. 7.— orü., M. 5.25 no., NI. 5. bar. Freiexemplare 11/IS. Vie Abnehmer des im Jahre 1911 erschienenen öd. VII werden sich auch diesen neuen Sand sicherlich anschaffen. Sesonders wichtig für Amtsgerichte, Grunübuchämter, Notare, Sparkassen unü Hypothekenbanken. rm cm rm cm rm rm rm rm rm cm cm rm rm rm rm rm rm rrn rm rm rm rm rm cm cm rm cm rm cm cm rm rm vie tzueilen Lur 0e8etiieti1e äer vmüoebenreit von vr. ^Uliolf 8cliubel-t 18^ koxen §r. 8° 7.— orä. 5.25 no., 4.90 dar. Oer Verka88er >8t clarauf 2U88e^an§en, in cler ÖberliekerunZ über clie Oiaclocbenreit alle einreinen ^n^aben auf ibre blerliunkt bin ru prüfen unü ibrem bi8tori8cken Vierte nack ru cbaral<teri8ieren. k^r bat üaber nickt allein clie Quellen in clen kereicb 8einer 0nter8ucbunA Aeroben, 80nüern aucb clie Oe8ckicble selb8t. rm cm rm «m rm rm cm rm rm m? cm rm rm rm rm rm rm rm rm rm rm rm rm rm rm cm cm rm rm rm rm rm rm rm Übungsaufgaben für Rechtschreibung u. Sprachlehre, Wortbildung u. Zeichensetzung. Zur Volks-, Mittel- und Sürgerschulen bearbeitet von h. Möhn, Th. Zranke Iteklor in Mülhelm-Kuhr. IN Wurzen. 1. Heft: 2. bis 4. Schuljahr 40 pfge. l o- 2. Heft: S. unS b. Schuljahr 40 pfge. " Z. Heft: 7. unü S. Schuljahr 40 Pfge. ! §'°ie--emplare 13/12 die Übungsaufgaben sind nicht Sprachigste im herkömmlichen Sinne. Sie wollen nicht, wie das bet öen allermeisten Sprachigsten »er Zoll ist, grundlegende Stoffe dringen, sondern öurchweg ilbungsstoffe. der Lehrer findet Sarin reichliches Material, das er ganz nach Sem gerade vorliegenden Vedürsnis auswähien kann vabei ist, den Zorderungen «er heutigen Methodik entsprechend, der Wortbedeutung besondere Seachtung geschenkt. Ich bitte um tätigste Verwendung. rm rm rm rm rm c^z o rm rm rm rm Oll Oll 88