WIIIIIIIIIIIIIIWI 1856 Börsenblatt f. d. Dlschil. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher. ^ 49, 28. Februar 1914. D>!s!!!!!!ss!II«!!s!!!!s!!!ss!!s!s!!!s!>s!ss«>!s>s!s!!!!s»!>ssss>isssss»!>M>s>s!sl>ss«>s>,sssss!!!!ls!sssll!«!sss!sss!>!sssssss!sssss!«ss,s!s!!s»sss«sss>!s!s!!>sssssl!>lssss«ssslssss»s>s»l>«lls!!ss>!l!!lsN«>!sss!ssss!!s!!ssss«!l!li«s«sWsssssss!»!sss«!!!!!!!ss!s!s!sU!!M»!!l!!lslsss«sl!l!!!lsh!h!!l!s!s>ss!!sU Georg Müller Verlag München <Z) In Rürze gelangt zur Ausgabe: /lwertsthenko Grotesken (23 Erzählungen) Deutsch von Elisabeth Koppen. Mit Umschlagzeichnung von N. Schwarzer. Gehestet M. 3.-, gebunden M. 4.- Der Name dieses jungen russischen Humoristen, bisher in Deutschland noch unbekannt, rückte mit einem Male durch Sen großen Erfolg des Einakters „Der Herr mit Ser grünen Nrarvatte" ins Licht Ser Wfsentlichkeit. Die Sesucher dieses schwankartigen Auszugs werden sich noch mit Vergnügen dieses Theaterabends erinnern. Unö öamit sei auch Sie Rolle charakterisiert, Sie fiwertschenks in öer rujsischen Literatur spielt. kr ist Humorist und als solcher unter den jüngeren Autoren unzweifelhaft der Segabteste. Man faßt rasch Spmpathie zu ihm und lacht gerne unö viel mit ihm über die Misere des Alltags und über die Auswüchse der russischen Gesellchast. Das Leben erscheint ihm sehr komisch, aber alles in allem trotzdem recht heiter. Die achtunggebietende höhe, zu der er sich als moderner russischer Demokrit trotz seiner verhältnismäßig großen fugend emporschwang, sichert ihm Sie Epmpathie deutscher Leser und verspricht ihm große Erfolge. vor Erscheinen liefere ich mit 40°/° (Einbanö netto) unö 7/ö. 10 Exemplare mit 507» (Einbanö netto). ,,,,,,,,,,II,IIIIIIII,IIIIIIIIIIIIIIlIIiIIIIIII>>IIIIIl1III>III>,IIIIIIIIIIIIlII>IIII>I>IIIIIIIIIIIIIII>ttII>IIIIII>IIIIII>IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII>IIII>IIl>IIIII>IIIIIIIIIII>II>>III>IIIIIIIIIIIIIIIIII>IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII>>>IIII>II>IIII>IIlIIIIIIIIIIIIIIIlIII»I»IIIIIIIIII»I»»III»IIIllIllIIIIIIIIIIII»IIIIIIIIIII»!I!lIIII»IIl»»lIss? Anqebotene Bücher ferner: IH. Kekaetter L Oo. in danÖ8- derg a. ^V.: sodann ^uöreä Kisenmengers / Krok. 6. Orient, sprachen dey 6. Oniv. Keyöelderg, Kntöeekteh 4nöentknm / oder Orünöl. u. >vadrd In Lwezien "Kdeilen verka88et ^ .. . . IVIit 8. Kgl. IVlaj. 1711. 1016 u. 1011 seiten. Out Oretdlein L 6o. O. m. d. U. in 1 Oeorg8 Ledlagvortlcatal. (1903 —1907). Rö. 5. ^.-K. d-^. 6ro8ed. Onaukgesedn. Keu. Nernd. d-iedi^ed in I^eiprig: Ooetlie, Oötr v. verliekingen. 1. 1773. Kl^vö. Xur ^.uknadme in öie Kataloge: ^rago, Kr., 8ämt1. ^Verlre. I11u8tr. 16 6öe. (1854—60.) vro8od. (90.50) ^ 8.— (1865.) 6r. (15.—) ^ 2.— Karni, Kapoleon I u. 1^rier8. (1870.) 6r. (3.-) ^ —.50 liastian, ^ö., öle Völker 6. Ö8tl. ^8ien. 2 Löe. (1866.) Lro8ed. (17.-) 3.— ded. (1898.) Lr. (4.—) ^ —.50 Dalderg, Kr. v., ?alä8tina. (1892.) gr. 4°. 111. Oed. (7.-) 2.— 1äntli8etieu diter. (1887.) Oed. (13.50) ^ 1.50 — öo. 8ro8ek. (12.—) 1.— diteratur. (1882.) Oed. (9.—) ^ 1.50 — clo. Hro86d. (7.50) ^ 1.— dit. (1888.) Oed. (15.—) ./i 1.50 — clo. 6ro8ed. (13.50) 1.— 6. neueren 2eit. 3 6öe. (1870.) Oed. (36.—) ^ 6.— - öo. Lro8ed. (30.—) 5.— 3. 3 llöe. (1878.) Lro8ed. (12.-) 2.50 2688. (1888.) 6ro8ed. (6.—) ^ -.80 Uadrendoltr, k., Oe8ed. ö. er8ten kran/08. Revolution. (1888.) Lr. (4.-) -.60 im Mittelalter. (1862.) kro8ed. (6.—) -.50 Otto ^ando in Lerlin 8XV. 11: 3'ome 1—3. ?sri8 1888. öadrg. 1—34. 21 HaldkranLdön. ?etermann8 IVIitteilgn. ög. 1856—60 in 5 Oanrleindön.; ög. 1878 u. 1—4v. II. ! 1894-1906. Orix. Oed. laöelln^^