49, 26. Februar 1914. Künftig ersch. Bücher, Angeb. Bücher, Ges. Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 1857 WIIIIIIIIIWlIIIIIllill M>«l>!iiiii>!i!!!i«!i!Miii!!!!!!iiiiii!»i iiiiiiliiiii »iiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiMiiii iiiiiiii ^MiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiüiiiiiiiiüiiiiiiiiiiiüiiiiüNiiiiiii «">»>»» Georg Müller Verlag München In kürze gelangt zur Ausgabe: Norönovellen von German Rüger^ Mit Umschlag von M. Schwarzer Gehrstet M. Z.-, gebunden M. 4.- vie elementarsten Erschütterungen, denen das ganze Vaseins-Spstem eines Menschen ausgesetzt sein kann, geben den eigentlichen Stoff zu diesen Novellen. Wie eine Sturmstut springen die Gewalten mörderischen Dranges oder die Oualen der Morüschuld die Menschen an. Mit allen Organen ihres seelischen un körperlichen Lebens werden sie an der Mordtat verklammert und gehen daran wie an einem explosiven siusbruch dämonischer Instinkte zu Grunde. Die Handlung baut sich stets aus den einfachsten Grundlagen auf und wä-bst in gerader Linie dem notwendigen Verhängnis entgegen, ohne ins Gebiet Irgend welcher Lüsternheiten abzubiegen. Sie verläuft einfach, der Wahrheit gemäß, nur von innerer Notwendigkeit getrieben. Oie Sprache der Novellen sucht die Ver ästelungen des Gefühlslebens ihrer Gestalten in ihren entlegensten Gängen aufzudecken und für ihre Bedeutung den umfassendsten siusdruek zu geben. Ich bitte um tätige Verwendung für diesen leicht absetzbaren Band. Vor Erscheinen bestellt liefere ich mit 4§7o und IS Exemplare mit 5S°/°, Einbanü netto Ä1lIIIIIIIIIIIII>lIIIIlIIIlII>III>IIlIIIIIIl>lIlIIlIIIIIIIlIIIIIII>IlIIIlIIIlI>IIIIII>>IIIIIIIIIIIIIIIII>IIUIIIII,IIII,,I,,IIIIIIIIIIIII„„I„„„„„„„„„„„„„„„I„„I„„III>l1IIIIIIIII,»III>IIIIIII»III»»IIIIIIIIIIIIIIIII»IIII»IIIII»IIIIII»III !III>III>I>IIIII»»II»II»IIIIII»IIII»»I»»IIII»»I»lIIIIIIII»IIl!. *8ed^veiL. Oaurtg. 1911. Ar. 4. 1900, N. 2. Oie Kunst VIII, 4. 12; IX, 3. 5; X, 7. 8. 12; XI, 1. 10. 12; XII, 2; XIII, 2; XIV, 1. Angebotene Bücher ferner: Kr. Oud>v. Oerdig in Oeiprig: Lzsbel, die Oegründg. d. Ot. Rei ches dured Wildelm I., 7 Ode. Oedunden. Kugler, llandd. d. Kunstgesed. 2 Ode. Oed. — lldd. d. Oesed. d. Malerei seit Oonstantin d. Oross. 3 Ode. Od. Oednaases Krmstgesed. 7 Ode. Ob. 8edrilten. 24 Ode. Oed. ^,77 7.7 v7,7.7"7 Oolitik. * vor dem Titel — Angebote Verteur. d. Oed.-Wttel in Oerlin. direkt erbeten. 2. I'eil. rüde. 1. I'eil. Ontersued. üb. Oreisdild. ^dt. O. 1. leil. vr. Filius Vetermavn, lleilbronn: setr^. Illustr. I reisgostslt. im vruek-üsrrerde. "Kiot^^t'dknrzi' Kiidvov d. d. Kon- Ldt, L. 2. reil. rertsasl. Oeutsedostakr. als Oiedel.-Oediet Haussen, Oesed. d. dtsedn. Volkes. k. Europäer. 1. Od. Od. 1. 15. ä. Oed. Oemeind.-Letriede in Ungarn. 3. *— do. Kd. 4—8. Oed. Od. 5. leil. *8aeds-Vj1latte, krr. ^Vrtrd. 2 Ode. Onters. üd. Auslese n. Unpass, d. *6aun8edeidtj8mu8. Lonn 1886. Arbeiter d. Orossindustrie. 3. "Keller, Oottkr., ges. XVerke. Od. 4. I'eil. "Kolonie u. Heimat 1913. Ontersued. üd. d. Volkssparwes. 8edulnv'8ede knedk. in Oelle: 1. Oand. "drmgdans, llans Oekderg. (^Ile unaukgeselmitten.) — geben od. bleiben. Oedote direkt. Olde, Apollonia von Oelle. O. Llodr's 8ortilU6nt in Heidelberg: "Aeue dsdrdüeder k. klass. Alter tum. I u. k. 8 Ode. Oed. sekskt 1907. Kongresses. I—IV. "dadrbued der Radioaktivität. I u. t. *^1les von Uerisn ausser l'opo- ZII!i»Mii!>!I!!i!iililiiiii!!il>iii!>»!!>ii>i!>iiii!Iii>!ii!!i!!i!i!i!Miii!!!!!iii>M!iiiiiiiiii!!!!!!i!»!!!!!H>!!ii>i>!>ii>»»i!i!ii!!!ii!!!!I!i>ii!!ii!i!i>i!i!iiiVii!!iIi!!!i>iiiii!ii>i>!i!IiiI!i!i»«»Mi!i!!!i!>!Iiiii!iii!iii!!!!iitliMiii»i!!iii>!>Miiii!!ii!ii!i«!!i>!«iIi«i!!i!!!!!!iE